Basteln mit Stanzmaschine: Kreative Muster auf Papier prägen und stanzen

Stanzen und basteln mit Stanzmaschine. Utensilien zum Basteln, wie buntes Papier und Schere liegen bereit.

0 %

Karten basteln mit Stanzmaschine kann ein schönes Hobby sein, das bei den Empfängern zugleich für leuchtende Augen sorgt. Während sich für das gelegentliche Stanzen oder Prägen kleine Motivstanzer aus dem Bastelgeschäft anbieten, sind für aufwändigere Muster und den regelmäßigen Einsatz professionelle Stanz- und Prägegeräte zum Basteln eher die richtige Wahl. Wir stellen Stanzwerkzeuge zum Basteln mit Stanzmaschinen vor und prüfen, ab wann sich die Anschaffung lohnt.

Basteln mit Stanzmaschine: Funktionsprinzip von Stanzmaschinen

Stanzmaschinen für Papier und ähnlich dünne Materialien funktionieren stets nach einem ähnlichen Prinzip. Neben der eigentlichen Maschine brauchen Sie für die Präge- und Stanztechnik eine Grundplatte, eine Schablone und eine Schneideplatte. Zwischen diesem auch als „Sandwich“ bezeichneten Aufbau liegt das Material, das Sie stanzen oder prägen möchten. Durch einen Mechanismus wird nun das Motiv der Schablone auf das Material gepresst und entweder geschnitten oder geprägt.

Darauf sollten Sie bei der Auswahl von Prägemaschinen zum Stanzen achten

Basteln mit Stanzmaschine. Ein Basteltisch mit buntem Papier, Scheren, Dekomaterial liegen zum Basteln und Stanzen bereit.

© istock.com/Nadzeya_Kizilava

Im Grunde leistet jede Stanzmaschine dieselbe Arbeit. Je nachdem, wofür Sie das Gerät vornehmlich verwenden wollen, gibt es aber doch Unterschiede:

  • Materialgröße: Einige Stanzmaschinen eignen sich nur für kleinere Formate, DIN-A4-Papier, Kalender, kann damit dann beispielsweise nicht basteln.
  • Materialstärke: Auch die Stärke des zu bearbeitenden Materials spielt eine Rolle. Papier können Sie immer verarbeiten. Je stärker das Material sein darf, desto größer die Bandbreite der verwendbaren Materialien (z. B. Moosgummi, Karton, Filz, Leder).
  • Vielseitigkeit: Oft lassen die Modelle lediglich die Verwendung von herstellereigenen Stanzschablonen zu. Wer vielseitig bleiben möchte oder vielleicht sogar schon Prägeschablonen von anderen Prägemaschinen hat, sollte daher bei der Auswahl darauf achten, dass auch andere Schablonen genutzt werden können.
  • Stabilität: Um die Motive zu prägen oder zu stanzen, muss Kraft ausgeübt werden. Es ist daher wichtig, dass die Maschinen hochwertig verarbeitet sind und einen guten Stand aufweisen.

Die Sizzix Big Shot: Der Alleskönner für Schablonen aller Fabrikate

Eine der am häufigsten empfohlenen Präge- und Stanzmaschinen ist die Sizzix Big Shot. Sie ist außerordentlich vielseitig, hat allerdings auch ihren Preis.

Kosten

In der Anschaffung kostet sie rund 100 EUR, wobei Sie dafür nur die Maschine, die Basisplatte und einen Satz Schneidplatten erhalten. Für etwa 150 bis 200 EUR erhalten Sie auch schon Starter Kits, die alles für den Start enthalten. Das Teure an der Sizzix ist allerdings gar nicht so sehr ihr Anschaffungspreis, sondern vielmehr die Kosten für die Schablonen und Verbrauchsmaterialien. Kleinere Schablonen bewegen sich im Preisrahmen zwischen 5 und 13 EUR, große Motive hingegen gehen eher bei 15 bis 20 EUR los.

Eigenschaften

Die Maschine ist solide verarbeitet, wobei die Kombination aus Metall und Kunststoff für einen sicheren Stand sorgt. Sie wiegt etwa 3,3 kg. Sie verarbeitet Materialien bis zu einer maximalen Breite von 15,5 cm (6 Inch) – für die Breite eines normalen DIN-A4-Blatts (21 cm) reicht diese nicht aus. Die Länge der Stanze umfasst etwa 30,5 cm (12 Inch).

Vielseitigkeit

Einer der größten Vorteile der Sizzix Big Shot ist ihre Kompatibilität zu den Schablonen anderer Hersteller. So können Sie nicht nur Sizzix Schablonen verwenden, sondern beispielsweise auch die Modelle von Fiskars, Spellbinders oder Provocraft. Die Maschine verarbeitet mithilfe der Originalschablonen Materialstärken bis 4 mm, darunter beispielsweise:

  • Papier
  • Karton
  • Filz
  • Moosgummi
  • Tonkarton
  • Pappe
  • Stoff
  • dünnes Metall
  • Leder

Auf die unterschiedlichen Materialstärken stellt sich die Maschine mithilfe der Basisplatte ein, die durch zwei einzulegende Tabs in der Höhe variiert werden kann.

Handhabung

Mit der Sizzix zu stanzen und zu prägen, ist denkbar einfach. Zum Prägen stellen Sie ein Sandwich aus Basisplatte, Schablone, Papier, Silikonmatte und Plastikplatte her und ziehen den Aufbau mithilfe der Kurbel durch die Prägemaschine. Ähnlich gehen Sie beim Stanzen vor. Dazu legen Sie eine Schneidplatte auf die Basisplatte, danach folgen die Stanzschablone, das Papier und die zweite Schneidplatte. Was für Anfänger vielleicht ein wenig schwierig sein kann, ist die Entscheidung, wie stark der Aufbau genau sein soll. Die englischsprachige Anleitung sieht zwar einige Standardfälle vor, z. B. das Stanzen von Papier, aber immer wieder werden Sie auch einfach ausprobieren müssen, welche Kombination die beste ist.

Die Wizard Stanzmaschine zum Prägen

Eine gute Alternative zu Sizzix Big Shot ist die Wizard Präge- und Stanzmaschine. Die Sache hat bereits einen gehörigen Vorteil: Die Anleitungen sind in deutscher Sprache gehalten – ein Umstand, der Anfängern, die mit der Scrapbooking-Fachsprache nur bedingt vertraut sind, sehr gelegen kommen dürfte.

Kosten

In der Anschaffung liegt die Wizard in einem ähnlichen Umfeld – für ein Grundset mit der Präge- und Stanzmaschine, zwei Grundplatten, einer Stanzplatte, einer Prägematte, einer Adapter-Platte, einer Stanzschablone und einer Anleitung mit DVD zahlen Sie derzeit etwa 125 bis 130 EUR. Auch hier kommen Folgekosten für Schablonen und Verbrauchsmaterialien auf Sie zu.

Eigenschaften

Auch mit der Wizard können Sie leider keine DIN-A4-Blätter verarbeiten – dafür müssten Sie auf andere Hersteller ausweichen (z. B. Trouvaille). Das Produkt ist ebenfalls stabil verarbeitet, die Walzen sind leichtgängig.

Vielseitigkeit

Die Wizard bietet Ihnen fantastische Möglichkeiten, denn Sie können eine Vielzahl an Schablonen anderer Hersteller verwenden, beispielsweise:

  • Quickutz Stanz- und Prägeformen
  • AccuCut Zip’eCuts, Combo Stanzformen, Zip’eSlim
  • Sizzix Originals
  • EllisonDesigns ThickCuts
  • BossKut Stanzformen
  • CrossCuts Compact Stanzformen

Handhabung

Auch die Handhabung ähnelt der Big Shot sehr. Stellen Sie wiederum einen Sandwich-Aufbau her. Dazu stapeln Sie auf die weiße Grundplatte, die Stanzplatte, die Stanz- oder Prägeschablone, das Papier und eine weitere Grundplatte. Führen Sie das Sandwich zwischen den Rollen des Geräts ein. Im Gegensatz zur Big Shot drehen Sie jetzt aber nicht an einer Kurbel, sondern nutzen den angebrachten Hebel, um das Sandwich durch die Rollen zu pressen. Die Handhabung ist letztlich ebenfalls sehr einfach. Welche Variante Sie nutzen wollen, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen.

Karten und Papier stanzen und prägen

Basteln mit Stanzmaschine. DIY Material, wie Stempel, Stanzschablonen und Sternen liegen fürs Prägen mit den Stanzschablonen bereit.

© istock.com/erreperdomo

Wenn Sie Karten und somit stärkeres Papier prägen oder stanzen möchten, bieten beide Geräte definitiv ausreichend Möglichkeiten. Wählen Sie aus den hunderten verfügbaren Schablonen am Markt diejenigen, die am besten zu Ihren Plänen passen, und legen Sie los.

Tipp: Ehe Sie anfangen zu basteln, stanzen Sie am besten zunächst alles auf normalem Papier zur Probe aus. So müssen Sie keine teuren Materialien verplempern und können zunächst ausprobieren, ob die angedachte Komposition stimmig wirken wird.

Welche Projekte können beim Basteln mit Stanzmaschine umgesetzt werden?

Mit einer Stanzmaschine kannst du eine Vielzahl kreativer Projekte umsetzen! Hier sind einige Ideen, die sich für Anfänger und Fortgeschrittene eignen:

1. Grußkarten gestalten

2. Scrapbooking

3. Geschenkverpackungen

4. Dekorationen für Feste

  • Thema: Geburtstage, Hochzeiten, Baby-Partys
  • Details: Fertige Girlanden, Tischdekorationen, Namenskärtchen oder Cupcake-Topper mit deiner Stanzmaschine.

5. Wanddeko oder Bilderrahmen

  • Thema: Schöne Sprüche, Scherenschnitt-Landschaften
  • Details: Kombiniere Schablonen und gestanzte Motive für einzigartige Wandkunstwerke.

6. DIY-Einladungskarten

  • Thema: Partys, Hochzeiten, Taufen
  • Details: Nutze deine Stanzmaschine, um komplexe Designs oder filigrane Motive für Einladungen zu erstellen.

7. Stoffprojekte

  • Thema: Filzanhänger, Patchwork-Elemente
  • Details: Mit speziellen Stanzen kannst du auch Stoffe wie Filz oder dünnen Stoff schneiden und für Projekte wie Kissen, Taschen oder Deko nutzen.

8. Kalender oder Planer personalisieren

  • Thema: Bullet Journal, Terminplaner, DIY-Kalender
  • Details: Stanze Registerkarten, Aufkleber oder dekorative Elemente aus, um deinen Planer individuell zu gestalten.

9. Home-Deko aus mit Prägen von Papier

  • Thema: DIY Papierblumen, Mobiles
  • Details: Fertige 3D-Blumen, Schmetterlinge oder geometrische Formen an, um Räume zu verschönern.

10. Kinderbasteleien

  • Thema: Tiere, Fahrzeuge, Buchstaben
  • Details: Erstelle bunte Bastelprojekte für und mit Kindern, z. B. für Schulprojekte oder Fensterbilder.

Wenn du spezielle Materialien wie Metallfolie, dünnes Holz oder Leder einsetzen möchtest, prüfe, ob deine Stanzmaschine dafür geeignet ist.

FAQ: Basteln mit Stanzmaschine

Basteln mit Stanzen: Was kann man mit einem Motivstanzer basteln?

Mit einem Motivstanzer lassen sich zahlreiche DIY-Ideen umsetzen. Dazu gehören Grußkarten für verschiedene Anlässe, Geschenkverpackungen, Tischdekorationen, Scrapbooking-Seiten und kreative Projekte wie personalisierte Kalender. Besonders Prägungen und gestanzte Motive wie Sterne verleihen Bastelarbeiten eine individuelle Note.

Stanze zum basteln: Welche Materialien lassen sich mit dem Motivstanzer bearbeiten?

Motivstanzer eignen sich für Karton, Papier, dünnen Filz oder leichtes Moosgummi. Für dickere Materialien oder größere Projekte sind Stanzmaschinen mit speziellen Platten besser geeignet. Für das präzise Schneiden sind zudem scharfe Klingen erforderlich.

Basteln mit Stanzmaschine: Welche Arten von Stanzen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Stanzen, darunter einfache Handstanzer für kleinere Motive, Faltstanzen für dreidimensionale Projekte und elektronische Stanzgeräte, die sich besonders für komplexe Bastelprojekte eignen.

Welche Papierstärke zum Stanzen?

Für einfache Motivstanzer eignet sich Papier mit einer Stärke von 80 bis 220 g/m². Für Prägungen oder dickere Projekte wie Scrapbooking-Elemente sind dickere Papiere oder Karton besser geeignet.

Basteln mit Stanzmaschine: Welche Projekte kann ich gestalten und verschenken?

Gestalten Sie personalisierte Karten oder dekorative Elemente für Geburtstage, Hochzeiten und Feiertage. Nutzen Sie Stanz- und Prägegeräte, um besondere Akzente zu setzen, und kleben Sie die gestanzten Motive auf Ihre Werke. Mit den richtigen Werkzeugen können Sie stilvolle und individuelle Geschenke einfach selbst kreieren.

Speichern für später