Zünftig zum Oktoberfest: Einladung einfach selbst gemacht

Einladung Oktoberfest, rustikale, bayrische Einladungskarten selbst basteln und bayrisch Oktoberfest feiern mit Bretzn, Weißwurst, blau-weißer Deko

0 %

Auf geht’s, Madl’n und Buam, jetzt geht’s auf zur Oktoberfest-Party! Das Dirndl liegt bereit, Sie haben Weißwurst und Weißbier auf dem Plan und die Partylocation strotzt nur so vor weißen und hellblauen Rauten? Jetzt wird es Zeit, die Einladung zu Ihrer Oktoberfest-Party zu gestalten und zu verschicken. Wir zeigen Ihnen die schönsten Ideen, mit denen Sie Ihre Einladung zum Oktoberfest selbst gestalten können.

Das Lebkuchenherz: echt bayrische Einladung zum Oktoberfest

Ein Lebkuchenherz lässt sich perfekt als Einladung zur Oktoberfest-Party verwenden. Verschiedene Ideen können Sie damit umsetzen, je nach gewähltem Material:

  • Selbst gebackenes Lebkuchenherz: Backen Sie selbst ein Lebkuchenherz. Statt eines flotten Spruchs schreiben Sie Ihre Einladung zum Oktoberfest darauf.

  • Lebkuchen-Rohling: Kaufen Sie ein fertig gebackenes Lebkuchenherz, auf das Sie nur noch Ihre Botschaft schreiben müssen.
  • Individuelle Lebkuchenherzen bestellen: Bestellen Sie Lebkuchenherzen mit Ihrem Einladungstext in entsprechenden Onlineshops.
  • Hölzernes Herz: Sägen Sie aus dünnem Holz ein Herz aus, streichen Sie es dunkelbraun an und verzieren Sie es mit 3D-Farben.
  • Lebkuchenherz aus Karton: Schneiden Sie aus starkem Karton ein großes Herz aus und beschriften und verzieren Sie so Ihre Einladung zum Oktoberfest.

Stilecht für Bierliebhaber: das „Biafuizl“ als Einladungskarte

Bayrische Bierdeckel als personalisierte Einladungskarten Oktoberfest gestapelt

©istock.com/FactoryTh

 

Was in Bayern das „Biafuizl“ ist, heißt bei anderen Bierdeckel – in beiden Fällen eignet er sich aber toll, um als Einladung benutzt zu werden. Entweder Sie gestalten Ihren Bierdeckel als Einladung zur Oktoberfest-Party bei einem spezialisierten Onlineshop oder Sie basteln Ihr Biafuizl ganz einfach selbst. Dazu brauchen Sie jede Menge Bierdeckel, gerne bereits älteren Datums, sowie Recyclingpapier.

Gestalten Sie am Computer Ihre „Einladung Oktoberfest“ in der dem Bierdeckel entsprechenden Form, drucken Sie sie auf das Papier und schneiden Sie sie aus. Dieses kleben Sie nun einfach wie eine weitere Schicht auf die Rückseite des Bierdeckels.

Oktoberfest: Einladung zum Essen mit selbstgemachten mit Salzbrezeln

Bretzel als bayerische Klappkarte für Einladung Oktoberfest

©istock.com/rickszczechowski

 

Für diese Einladung zum Oktoberfest brauchen Sie lediglich eine Tüte Salzbrezeln, Kartenrohlinge (z. B. Klappkarten) sowie hellblau kariertes Tonpapier und entsprechendes Geschenkband. So gehen Sie vor:

  1. Schritt: Schneiden Sie aus dem Deckel des Kartenrohlings ein mittelgroßes Herz aus, sodass ein „Fenster“ nach innen entsteht.
  2. Schritt: Schneiden Sie aus dem Tonpapier ein noch größeres Herz aus. Kleben Sie es auf der Innenseite so auf, dass nun durch das Fenster vollständig das karierte Papier sichtbar ist.
  3. Schritt: Binden Sie eine kleine Schleife aus dem Geschenkband und kleben Sie sie mit Heißkleber auf den Deckel der Karte, deutlich unterhalb des Herzens.
  4. Schritt: Kleben Sie nun mehrere kleine Salzbrezeln auf die Vorderseite der Karte.
  5. Schritt: Versehen Sie die Innenseite mit Ihrem Text für die Einladung zum Oktoberfest.

Maßkrug mit Bier zum Oktoberfest: Einladung selbst machen für Einsteiger

Maßkrug mit Bier, als witzige Idee für Einladungskarte Oktoberfest, O'zapft auf der Hüttengaudi

©pixabay.com/Alexas_Fotos

 

Eine ziemlich einfache Bastelidee, aber nicht weniger raffiniert, ist der Maßkrug als Einladungskarte. Sie schneiden dazu zunächst einen Maßkrug aus orangegelbem Tonpapier (= Bier) aus. Denken Sie daran, die untere Kante rund zu gestalten, damit das „Glas“ echter wirkt. Aus weißem Tonpapier schneiden Sie einen Henkel aus. Außerdem brauchen Sie – ebenfalls weiß – einen großen Schaumberg, den Sie auf die Spitze des Maßkrugs kleben. Die obere Kante des orangefarbenen Kartons ist dann nicht mehr sichtbar. Den Henkel kleben Sie an die Seite. Sie können den Karton nun noch zusätzlich verzieren, indem Sie die großen Ringe aufzeichnen, die ein typisch bayerischer Maßkrug nun einmal hat.

Alternativ verwenden Sie graues Tonpapier und imitieren damit einen Steinkrug – die Ringe fehlen dann natürlich.

Tipp: Sie können Ihren Einladungstext entweder auf die Rückseite des Maßkrugs schreiben oder Sie gestalten eine Klappkarte. Dazu falten Sie das orange Tonpapier zunächst, sodass es doppelt liegt. Zeichnen Sie den Maßkrug so auf, dass die linke Kante am Falz liegt. Schneiden Sie nun nur die anderen drei Kanten aus und schon entsteht eine Klappkarte.

Weißwürste als kleiner Vorgeschmack aufs Oktoberfest: Einladung mal anders

„Weißwurscht“ sind der Inbegriff der bayerischen Kultur. Eine schöne Idee als selbst gestaltete Einladung zur Oktoberfest-Party sind Weißwürste in Dosen. Je nach Region finden Sie sie entweder im Delikatessen-Geschäft, im Supermarkt oder auch einfach im Onlinehandel. Gestalten Sie Klebeetiketten, die Ihre Einladung enthalten. Diese kleben Sie auf die Rückseite der Dosen, an der eigentlich die Beschreibung des Herstellers zu finden ist. Schon verwandelt sich eine Dose Weißwürste in Ihre Einladung.

Tipp: Besonders witzig ist die Idee, wenn Sie dazu ein paar frische Brezen mitbringen.

Dirndl auf Einladung: Oktoberfest im klassischen Outfit

Möchten Sie eine wunderschöne „Einladung Oktoberfest“ basteln? Hier kommt eine Idee mit einem selbst gebastelten Dirndl. Auf dem Blog Zauberhaft Handgemacht finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie diese Schritt für Schritt umsetzen können. So geht’s:

  • Bekleben Sie die Vorderseite eines Kartenrohlings mit Papier in Holzoptik.
  • Schneiden Sie aus verschieden gemustertem Tonpapier die einzelnen Teile des Dirndls: Rock, Schürze, Bluse und Halsausschnitt.
  • Kleben Sie die Schürze auf den Rock und binden Sie einen kleinen Bindfaden um die Taille, um die Dirndlschleife zu gestalten.
  • Fügen Sie das Dirndlkleid Stück für Stück auf der Karte zusammen, bis ein stimmiges Gesamtbild entsteht.

Einladung zum Oktoberfest: Text auf Bayrisch?

Bayerisches Lebkuchenherz auf der Wiesn mit bayrischem Text darauf

©istock.com/FooTToo

 

Möchten Sie Ihre Einladung zur Oktoberfest-Party stilecht gestalten, sollte der Text auf Bayerisch gehalten sein. Sie beherrschen die bayerische Mundart nicht besonders gut? Kein Problem, hier haben wir einige Anregungen für Sie, die Sie gerne übernehmen dürfen:

  • Alloans macht’s a koan Spaß! Drum lod i eich zu meim privaten Oktobafescht ei. Kemmt’s am 15. Auguscht um Achte zu mia hoam. De Weißwürscht und Brez’n stenga scho bereit!
  • Alle feschn Madln und stramme Burschn san herzlich eiglodn, mit uns in zwoa Wocha unser ganz persönlichs Oktoberfescht zum Feiern. Mia frein uns auf eich!
  • Lasst’s as kracha! Bei Bierzelt-Musi, a gutn Maß Bier und frische Schmankerl aus der bay’rischen Küch lass ma’s uns so richtig guad geh.

Tipp: Sie könnten den Text auch in der altdeutschen Schrift schreiben bzw. ausdrucken – so wirkt Ihre Einladung noch ein wenig altertümlicher.

Idee: Möchten Sie zusätzlich zu einem stilechten bayrischen Frühschoppen einladen? Wir haben hier ein paar Anregungen für das passende Essen – perfekt für Ihre Oktoberfest-Feier und weit mehr als nur eine Neujahrstradition!

Wie gestalten Sie Ihre Einladungen für Ihre Oktoberfest-Party? Wir sind gespannt auf Ihre kreativen Bastelideen, originellen Texte und persönlichen Designs! Und falls das Basteln nicht ganz Ihr Ding ist, schauen Sie doch in unserem Shop vorbei: Hier können Sie Ihre Einladungskarten kinderleicht online gestalten – ganz ohne Stress, aber mit viel Persönlichkeit.

FAQ: Einladung zum Oktoberfest

Einladung Oktoberfest: Text auf Bayerisch für die Einladungskarten?

Beispiel 1:
„O’zapft is! Mia lodn eich ganz herzlich zu unsa Wiesn-Frühschoppen ei. Am Sunndog um 10.00 hod bei uns dahoam. Weißwurscht, Brezn und a frisch zapfts Bier warte scho. Kemmt’s vorbei und feiert’s mit uns!“

Beispiel 2:
„Grias eich! Koan Bock auf a ruhigen Abend? Dann kemmt’s zu unsa Hüttengaudi! Am 7. Oktober um 19 Uhr gehd’s bei uns los. Bayrisch zünftig mit Musi, Bier und Schmankerl.“

Aber natürlich ist kein Text auf bayerisch erforderlich. Ein einfaches „o’zapft is“ auf der Vorderseite reicht völlig aus.

Wie schreibe ich eine Einladung zum Oktoberfest?

Folgende Punkte sollten Sie bei den Einladungskarten Oktoberfest berücksichtigen, dann gelingen Ihre Partyeinladungen bestimmt.

Anrede:

  • Locker für Freunde: „Grias eich, Madl’n und Buam!“
  • Förmlich für geschäftliche Anlässe: „Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein …“

Details:

  • Anlass: „Wir feiern unser eigenes Wiesn-Fest!“ oder „Zu unserem Oktoberfest-Frühschoppen laden wir Sie ein.“
  • Datum, Uhrzeit, Ort: „Am Samstag, den 14. Oktober, ab 18 Uhr bei uns im Garten.“
  • Hinweise: „Dirndl und Lederhosen sind erwünscht. Für bayrische Schmankerl ist gesorgt!“

Format:

  • Kreativ: Bierdeckel, rustikale Holzoptik, Maßkrug als Motiv.
  • Geschäftlich: Schlichte Einladungskarten mit Lederhosen- oder Rautenmuster.

Was gehört zu einer Mottoparty Oktoberfest?

Deko:

  • Bayrisch weiß-blaue Rauten, Bierkrüge, Lebkuchenherzchen, Brezn.
  • Rustikale Elemente wie Holztische, Strohballen.

Speisen und Getränke:

  • Weißwurst, Brezn, Obazda, Hendl, Schweinshaxn.
  • Bier, alkoholfreie Alternativen wie Limonade.

Outfit:

  • Lederhosen für die Herren, Dirndl für die Damen.

Programm:

  • Wiesn Spiele (z. B. Maßkrugstemmen, Nageln), bayrische Musik, Tanz.

Wie kann ich eine „Einladung Oktoberfest“ basteln?

Gestalten Sie Ihre Einladung im Stil „bayrisch Oktoberfest“ mit blau-weißen Mustern, Brezeln oder Bierkrügen. Ob zünftige Party oder Oktoberfest Frühschoppen, die passenden Details wie „Trachten willkommen“ sorgen für Vorfreude. Ihre Karte wird einzigartig und lädt Ihre Gäste ein, ein ganz persönliches Oktoberfest zu besuchen – ein Highlight, das in Erinnerung bleibt!

Welche Ideen gibt es für Einladungen zum Oktoberfest?

  • Personalisierte Karten: Mit Foto im Dirndl oder mit Lederhose.
  • Flaschenetikett: Einladung als Bier Flaschenetikett gestalten und auf einer Flasche überreichen.
  • Rustikales Design: Karten aus Kraftpapier mit weiß-blauem Motiv, verziert mit einer Mini-Brezn oder Schnur.
  • Bierdeckel: Einladung auf recycelten Bierdeckeln gestalten.
  • Klappkarten: Nutzen Sie Klappkarten, um innen Platz für persönliche Botschaften zu schaffen.
  • Lebkuchenherz: Selbstgemachte oder gekaufte Herzen aus Lebkuchen als originelle Einladungen verwenden.
  • Vorlagen: Greifen Sie auf bayerische Vorlagen zurück, die Sie individuell anpassen und ausdrucken können.
Speichern für später