Was ist die Kommunion für Kinder? Heilige Kommunion für Kinder erklärt

Kind bei der Erstkommunion im weißen Gewand mit Kerze vor der Kirche.

0 %

Die Erstkommunion ist ein zentrales Sakrament im Christentum, besonders in der katholischen Kirche. Sie symbolisiert die besondere Verbindung zwischen den Gläubigen und Christus. Denn das Brot und der Wein, die empfangen werden, symbolisieren den Leib und das Blut Jesu. Der Begriff „Kommunion“ stammt vom lateinischen Wort „communio“ ab. Das bedeutet so viel wie „Gemeinschaft“. Diese Feier ist nicht nur ein wichtiger Schritt im Glaubensleben, sondern auch ein Moment der Zusammengehörigkeit in der Gemeinde.

In diesem Beitrag werden wir die Ursprünge der Kommunion, ihre symbolische Bedeutung, den Ablauf und die verschiedenen Praktiken in den unterschiedlichen christlichen Konfessionen näher betrachten. Entdecken Sie mit uns die tiefere Bedeutung der Kommunion und erfahren Sie, wie sie das Leben der Gläubigen prägt und verbindet.

Was ist die Kommunion: Ursprung und Bedeutung der Kommunion

Heilige Kommunion: Pfarrer bricht Hostie bei der katholischen Messe

@Felipe Balduino von Pexels

Die Erstkommunion hat ihren Ursprung in einem bedeutungsvollen Ereignis im Leben von Jesus Christus – dem letzten Abendmahl. Dieses fand statt, bevor Jesus gefangen genommen und gekreuzigt wurde. Es wird in den Evangelien des Neuen Testaments beschrieben, die die Geschichten über Jesus und seine Lehren wiedergeben.

Jesus sitzt mit seinen engsten Freunden, den Jüngern, um einen Tisch. Sie essen ein gemeinsames Mahl. Während sie zusammen sind, nimmt Jesus das Brot. Er bricht es und sagt zu seinen Jüngern: „Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird.“ Dann nimmt er einen Becher mit Wein und sagt: „Das ist mein Blut, das für euch vergossen wird.“ Mit diesen Worten wollte Jesus seinen Jüngern zeigen, dass er sich für sie opfert und sie durch den Genuss von Brot und Wein eine besondere Verbindung zu ihm und zu Gott haben.

Dieser Moment ist sehr bedeutend, weil er das Sakrament der Eucharistie einführt, das auch als heilige Kommunion bezeichnet wird. Bei der Kommunion geht es darum, dass die Gläubigen das Brot und den Wein empfangen. Diese beiden Gaben stehen symbolisch für den Leib und das Blut Christi. Es ist eine Art, sich an Jesus zu erinnern, seine Liebe zu spüren und eine Gemeinschaft mit ihm und untereinander zu erleben.

Die Erstkommunion ist der erste Schritt für viele Kinder, um an dieser besonderen Feier teilzunehmen. In der Regel geschieht dies im Alter von etwa sieben bis neun Jahren. Dann gelten die Kinder als alt genug, um zu verstehen, was die Kommunion bedeutet und warum sie wichtig ist. In der Feier der Erstkommunion empfangen die Kinder zum ersten Mal das Brot (die Eucharistie) in einem Gottesdienst. Es ist ein freudiger und feierlicher Anlass für die Familie und die Gemeinde.

Wie alt bei Kommunion?

Die Erst-Kommunion wird in der katholischen Kirche in der Regel im Alter von sieben bis neun Jahren zelebriert. Dieses Alter wird oft als das sogenannte „Vernunftalter“ bezeichnet. Es ist der Zeitpunkt, an dem Kinder als fähig angesehen werden, grundlegende Glaubensinhalte zu verstehen und die Bedeutung der Eucharistie zu erfassen.

In einigen Kirchengemeinden kann das Alter variieren. Ältere Kinder und Jugendliche, die ihre Erst-Kommunion bisher nicht empfangen haben, können dies später nachholen. Besonders in Fällen, in denen Kinder erst später die Taufe erfahren haben oder neu in die katholische Kirche eintreten, wird eine individuelle Vorbereitung angeboten.

Die Erstkommunion markiert den Beginn eines bewussteren Glaubensweges und bildet oft den Auftakt zu weiteren Sakramenten wie der Firmung, die im Jugendalter erfolgt.

Was ist die Kommunion: Voraussetzungen der Kinder zur Teilnahme an der Erstkommunion in der Kirche

Die Erstkommunion ist ein bedeutendes Ereignis im Leben eines Kindes und in der katholischen Kirche. Um an diesem Sakrament teilnehmen zu können, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Diese Bedingungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass das Kind die Bedeutung der Kommunion versteht und bereit ist, das Christentum aktiv zu leben. Im Folgenden sind die wichtigsten Voraussetzungen aufgelistet:

  • Taufe: Das Kind muss getauft sein, da die Taufe als Voraussetzung für die Teilnahme an der Eucharistie gilt.
  • Kommunionunterricht: Die Kinder müssen am Kommunionunterricht teilnehmen, der oft von der Gemeinde angeboten wird. In der Erstkommunionvorbereitung lernen sie die Grundlagen ihrer Religion und die Bedeutung der Eucharistie.
  • Glaubensbekenntnis: Die Kinder sollten in der Lage sein, das Glaubensbekenntnis zu sprechen und die grundlegenden Lehren der Kirche zu verstehen.
  • Beichte: Die Kommunionkinder sollen ihre erste Beichte abgelegt haben, bevor sie den Leib Jesu empfangen.
  • Elternengagement: Die Unterstützung der Eltern ist entscheidend, da sie das Kind im Sinne des Christentums begleiten und fördern sollten.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Teilnahme an der Erstkommunion eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Es ist wichtig, dass das Kind sowohl geistlich als auch emotional bereit ist, dieses Sakrament zu empfangen, und es die Unterstützung seiner Familie hat.

Einladungen-, Tisch- und Menükarten für die Erstkommunion Ihrer Kinder können Sie bei Meine-Kartenmanufaktur gestalten und bestellen.

Die Symbole der Kommunion

Symbole für Kommunion und Taufe: Kreuz, Kerze, Hostie, Wein, weißes Gewand

@Meine-Kartenmanufaktur

Die Erstkommunion ist mit verschiedenen Symbolen und deren tiefen Bedeutungen verbunden. Zu den zentralen Symbolen gehören:

  • Brot: Es repräsentiert den Leib Christi und wird in der Eucharistie gesegnet, wodurch eine innige Verbindung zu Jesus hergestellt wird.
  • Wein: Symbolisiert das Blut Christi und steht gemeinsam mit dem Brot für das zentrale Sakrament der Eucharistie.
  • Hostien: Diese werden oft in der Dekoration verwendet und stehen für die heilige Kommunion selbst.
  • Kreuz: Es erinnert an das Opfer Jesu und an seine Auferstehung.
  • Kerze: Sie symbolisiert das Licht Christi, das die Gläubigen auf ihrem Lebensweg leitet, und wird häufig zusammen mit der Taufkerze angezündet, um die Verbindung zur Taufe zu betonen.
  • Weiße Gewänder oder Kleider: Sie stehen für Reinheit und Unschuld und unterstreichen den besonderen Anlass der Erstkommunion.

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion erfolgt in der Regel in kleinen Gruppen unter der Leitung von Katecheten, die oft von ehrenamtlichen Eltern unterstützt werden. Die Kinder treffen sich wöchentlich im sogenannten Kommunionunterricht, um verschiedene Themen zu besprechen und sich auf die Erstkommunion vorzubereiten. Manchmal werden auch gemeinsame Wochenendfreizeiten angeboten. Ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung ist die Erst, die in der Regel in den Kommunionvorbereitungsprozess integriert ist. Die Dauer der Vorbereitung kann variieren – einige Kurse erstrecken sich über mehr als ein Jahr, während andere nur wenige Wochen oder Tage in Anspruch nehmen. Der Religionsunterricht in der Schule kann die Vorbereitung zusätzlich unterstützen.

Was ist die Kommunion: Ablauf der ersten Heiligen-Kommunion

Die erste Heilige Kommunion ist ein bedeutendes Ereignis in der katholischen Kirche. Die Kommunionkinder empfangen dabei zum ersten Mal die heilige Kommunion.

Der Ablauf in der Kirche ist feierlich und umfasst mehrere wichtige Rituale. Hier ist der typische Ablauf:

  1. Begrüßung durch den Pfarrer.
  2. Schuldbekenntnis.
  3. Kyrie (Bitten um Erbarmen).
  4. Gloria (Lobgesang).
  5. Tagesgebet.
  6. Lesung aus der Bibel.
  7. Halleluja.
  8. Evangelium.
  9. Kommunionspredigt des Priesters.
  10. Glaubensbekenntnis.
  11. Fürbitten der Kommunionskinder.
  12. Gabenprozession (Bringen von Brot und Wein zum Altar).
  13. Gabenbereitung und Händewaschung.
  14. Gabengebet durch den Pfarrer und die Gemeinde.
  15. Hochgebet und Sanctus (Heilig).
  16. Vater Unser.
  17. Agnus Dei (Lamm Gottes).
  18. Alle Erstkommunionskinder versammeln sich am Altar und empfangen zum ersten Mal die Hostie.
  19. Kommunion der Gemeinde.
  20. Abschluss der Feierlichkeiten mit Schlussgebet.
  21. Segen und Entlassung der Gemeinde.
  22. Prozession aus der Kirche, bei der die Kinder ihre Kommunionskerze in der Hand halten.

Dieser Ablauf sorgt dafür, dass die Erstkommunionskinder einen feierlichen und bedeutsamen Rahmen für ihr erstes Kommunionserlebnis haben.

Kommunionfeier: Outfits, Deko und Geschenke

Die Erstkommunion ist ein bedeutendes Ereignis im Leben eines Kindes und wird oft mit einer festlichen Feier umrahmt. Bei der Planung dieser Feier spielen die Outfits, die Dekoration und die Geschenke eine zentrale Rolle. In diesem Text geben wir einen Überblick über die verschiedenen Aspekte, die bei der Gestaltung der Kommunionfeier berücksichtigt werden sollten.

Outfits bei der Erstkommunion

  • Outfits der Kommunionkinder: Das Outfit des Kommunionkindes steht im Mittelpunkt der Feier. Traditionell tragen Mädchen meist ein weißes Kommunionskleid, das mit feinen Details, wie Spitze oder Stickereien, verziert ist. Jungen hingegen wählen häufig einen klassischen Kommunionanzug, der in der Regel aus einer Jacke, einer Hose und einem Hemd besteht. In einigen Gemeinden gibt es zudem die Möglichkeit, dass die Kinder Kutten tragen – eine einfache Lösung, die den feierlichen Charakter unterstreicht und gleichzeitig Klassenunterschiede unsichtbar macht.
  • Outfits der Kommuniongäste: Die Gäste, insbesondere die Mütter der Kommunion-Kinder, sollten ebenfalls auf passende Outfits achten (Hier finden Sie einen ausführlichen Ratgeber zum Thema „Outfits für die Kommunion-Mutter). Ein elegantes, festliches Kleid oder ein schicker Hosenanzug sind oft eine gute Wahl. Es empfiehlt sich, die Farben und Stile auf das Kommunionkind abzustimmen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Auch Accessoires wie Schmuck und Schuhe sollten sorgfältig ausgewählt werden, um den festlichen Anlass gebührend zu würdigen. Es ist wichtig, dass bei kirchlichen Anlässen kein aufreizendes Outfit gewählt wird. Idealerweise sind Knie und Schultern bedeckt. Ein leichter Ausschnitt ist erlaubt, aber das Dekolleté sollte nicht zu freizügig sein.

Dekoration bei der Feierlichkeit

Die Dekoration spielt eine wichtige Rolle bei der Erstkommunion. Eine ansprechende Tischdeko sorgt für eine festliche Atmosphäre und kann je nach Location variieren. Wenn das Fest zu Hause stattfindet, können individuelle Tischdecken, Blumenarrangements und Kerzen verwendet werden, um eine persönliche Note zu verleihen. Bei Feierlichkeiten in Restaurants sollte die Deko mit dem jeweiligen Ambiente abgestimmt werden. Farben und Motive, die das Thema der Kommunion bei dem Fest unterstützen, können dabei helfen, eine einladende und festliche Stimmung zu schaffen. Denken Sie daran, die einzelnen Details aufeinander abzustimmen. So können auf der Kommuniontorte die gleichen Motive erscheinen wie auf den Servietten und den Kommunion-Einladungen.

Geschenke bei der Kommunion

Pinkes Geschenk mit Schleife zur Erstkommunion wird überreicht. Ausschnitt von Präsent und Händen mit rotem Nagellack.

@Skylar Kang von Pexels

Geschenke sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Kommunionfeier. Das Kommunionkind erhält oft persönliche Geschenke, die an diesen besonderen Tag erinnern. Beliebte Geschenkideen sind etwa Schmuck, Bücher oder religiöse Andenken.

Ferner ist es auch üblich, dass das Kommunion-Kind kleine Gastgeschenke für die eingeladenen Freunde und Familienmitglieder vorbereitet. Diese Geschenke, oft in Form von kleinen Süßigkeiten oder personalisierten Erinnerungsstücken, zeigen die Wertschätzung des Kommunionkindes für die Unterstützung und Anwesenheit seiner Gäste. Nach dem Fest freuen sich die Gäste auch über Dankeskarten zur Kommunion. Besonders schön gelingen sie, wenn ein Bild des Kommunionkindes aufgedruckt ist. 

Was ist die Kommunion: Römisch-katholisches Verständnis der heiligen Kommunion

In der römisch-katholischen Kirche spielt die Kommunion eine besondere Rolle als eines der sieben Sakramente der Kirche. Das Konzept der Transsubstantiation ist hierbei zentral. Es beschreibt den Glauben, dass sich die Substanz von Brot und Wein während der Eucharistiefeier in den Leib und das Blut Christi verwandelt, obwohl die äußeren Merkmale der Gaben erhalten bleiben. Diese Vorstellung hebt die reale Präsenz Christi in der Eucharistie hervor und unterscheidet sich damit von anderen christlichen Konfessionen.

Die Teilnahme an der Kommunion ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. So dürfen nur getaufte Katholiken, die im Einklang mit den Lehren der Kirche leben, das Sakrament empfangen. Bei schweren Sünden ist eine Beichte erforderlich, bevor die Kommunion empfangen werden kann. Eine weitere Voraussetzung ist die sogenannte eucharistische Nüchternheit, das heißt, mindestens eine Stunde vor dem Empfang der Kommunion dürfen keine Nahrungsmittel zu sich genommen werden.

Protestantisches Verständnis des Abendmahls

Im evangelischen Christentum wird die Kommunion häufig als Abendmahl bezeichnet. Während die katholische Lehre die reale Präsenz Christi in den Gaben betont, legt die protestantische Theologie größeren Wert auf die symbolische Bedeutung der Kommunion. Für evangelische Christen ist die Eucharistie-Zeremonie hauptsächlich eine Zelebrierung der Zusammenkunft mit Gott und untereinander.

Ein bedeutender Unterschied zur katholischen Praxis ist die offene Teilnahme an der Eucharistiefeier. In vielen protestantischen Kirchen, besonders in lutherischen und reformierten Glaubensgemeinden, können auch Nicht-Mitglieder oder Angehörige anderer Konfessionen an der Kommunion teilnehmen. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf der symbolischen Erinnerung an das letzte Abendmahl und der Hinwendung zu Gott, weniger auf einer sakramentalen Wandlung.

Orthodoxes Verständnis der heiligen Kommunion

In der orthodoxen Kirche gibt es ein sehr ähnliches Verständnis der Kommunion wie in der katholischen Kirche, jedoch mit einigen theologischen Nuancen. Die orthodoxe Kirche lehnt den Begriff der Transsubstantiation ab, obwohl sie ebenfalls an die reale Präsenz Christi in den Gaben glaubt. Stattdessen wird der Begriff Konsubstantiation verwendet, der beschreibt, dass sowohl Brot und Wein als auch der Leib und das Blut Christi gleichzeitig in der Eucharistie vorhanden sind.

Die orthodoxe Kirche hat ebenfalls strenge Regeln bezüglich der Teilnahme an der Kommunion. Im Gegensatz zur protestantischen Kirche dürfen Nicht-Orthodoxe in der Regel nicht an der Eucharistie teilnehmen, auch nicht in Ausnahmefällen. Dies verdeutlicht die enge Verbindung zwischen der orthodoxen Sakramentenlehre und dem Glaubensleben der Gemeindemitglieder.

Die Erstkommunion im katholischen Glauben

Ein besonderes Ereignis ist die Erstkommunion. Sie markiert den ersten Empfang der heiligen Kommunion durch Kinder, meist im Alter von etwa neun Jahren. Dieses feierliche Ereignis findet häufig am Weißen Sonntag, dem ersten Sonntag nach Ostern, statt und ist ein wichtiger Meilenstein im Glaubensleben eines katholischen Kindes.

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion umfasst in der Regel einen katechetischen Unterricht, bei dem die Kinder die Bedeutung des Sakraments und die zentralen Glaubensinhalte des Christentums kennenlernen. Die Erstkommunion ist nicht nur ein persönliches spirituelles Ereignis, sondern symbolisiert auch die formale Aufnahme der Kinder in die Familie der Gläubigen.

Gemeinschaftsaspekt der Eucharistie

Die Kommunion ist nicht nur ein individuelles Sakrament, sondern betont auch die Gemeinschaft der Gläubigen. Der gemeinsame Empfang der Eucharistie symbolisiert die Einheit der Kirche und die Verbundenheit der Gläubigen untereinander. Besonders in der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche ist diese Gemeinschaft von großer Bedeutung, da die Kommunion als Ausdruck der sakramentalen Einheit zwischen Christus und der Kirche verstanden wird.

In der evangelischen Tradition steht der Gemeinschaftsaspekt ebenfalls im Vordergrund, allerdings wird die Einheit eher im Sinne einer gemeinsamen Hinwendung zu Gott und weniger als sakramentale Realität verstanden. Für evangelische Christen ist das Abendmahl eine Gelegenheit, die Gläubigen-Gemeinschaft und den Gottesglauben zu vertiefen.

Unterschiede im Verständnis der Kommunion zwischen den Konfessionen

Kirche mit Zwiebeldach, zwei Glockentürmen und Obelisk von außen.

@ Martin Péchy von Pexels

Obwohl die Kommunion in allen christlichen Traditionen als gefeiert wird, gibt es wesentliche Unterschiede im Verständnis und in der Praxis:

  • Römisch-Katholisches Verständnis: Die Katholiken lehren die reale Präsenz Christi in den Elementen von Brot und Wein durch die Transsubstantiation. Nur getaufte Katholiken, die im Einklang mit den kirchlichen Lehren leben, dürfen die Kommunion empfangen.
  • Evangelisches Verständnis: Im protestantischen Glauben wird die Kommunion als symbolische Erinnerung an das letzte Abendmahl gefeiert. Die Teilnahme ist offener gestaltet, und der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhalt der Gläubigen.
  • Orthodoxes Verständnis: In der orthodoxen Kirche ist die Eucharistie ebenfalls ein Sakrament der realen Präsenz Christi, allerdings wird die Wandlung eher als Konsubstantiation beschrieben. Die Teilnahme ist auf orthodoxe Gläubige beschränkt.

Spirituelle Dimension der Kommunion

Die Kommunion hat eine tiefe spirituelle Bedeutung, die über die bloße Teilnahme an einem Ritual hinausgeht. Für viele Gläubige ist der Empfang der heiligen Kommunion ein Moment der Nähe zu Gott und der Stärkung des Glaubens. Durch den Empfang der Gaben vertiefen die Gläubigen ihre Beziehung zu Christus und werden in ihrem spirituellen Leben gestärkt.

In der römischkatholischen Kirche wird die Kommunion als Sakrament der Einheit mit Christus und der Kirche verstanden, während in der evangelischen Tradition die symbolische und gemeinschaftliche Bedeutung im Vordergrund steht. In jedem Fall bleibt die Kommunion ein zentraler Aspekt des christlichen Glaubens, der sowohl die persönliche Spiritualität als auch die Gemeinschaft der Gläubigen formt.

Was ist die Kommunion: Aspekte der Erstkommunion

  • Bedeutung für Kinder: Die Erstkommunion ist ein wichtiger Meilenstein im Leben der Kinder innerhalb dieser Glaubensgemeinschaft.
  • Alter der Teilnehmer: In der Regel empfangen Kinder im Alter von etwa neun Jahren die Erstkommunion. Es drüfen aber auch ältere Jugendliche das Sakrament empfangen.
  • Vorbereitung: Eine gründliche Vorbereitung durch katechetischen Unterricht ist essenziell.
  • Empfang des Sakraments: Die Kinder empfangen zum ersten Mal die heilige Kommunion.
  • Rolle der Kirche: Die Kirche spielt eine zentrale Rolle bei der Durchführung und Gestaltung der Erstkommunion.
  • Heilige Bedeutung: Die Erstkommunion hat eine tiefe heilige und spirituelle Bedeutung im Glauben der Gläubigen.
  • Gemeinschaft: Sie fördert die Gemeinschaft innerhalb der Gemeinde und der Kirche.
  • Festliches Ereignis: Die Erstkommunion wird oft als Fest mit der Familie und der Gemeinde gefeiert.
  • Gottesdienst: Der Empfang der Erstkommunion findet im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes statt.
  • Weiterer Weg: Nach der Erstkommunion folgen weitere Sakramente wie die Firmung.

Fazit

Die Erstkommunion ist ein bedeutender Meilenstein im Leben eines christlichen Kindes und ein zentrales Element des Glaubens. Sie symbolisiert die tiefe Verbindung zu Christus und der Gemeinschaft der Gläubigen und erinnert an das letzte Abendmahl.

Die Vorbereitung auf dieses Ereignis ist geprägt von intensivem Lernen, Reflexion und spiritueller Entwicklung. Kinder erhalten nicht nur Wissen über den Glauben, sondern erleben auch Zusammenhalt innerhalb der Kirche und ihrer Familien.

Durch die Erstkommunion treten Kinder bewusster in die Glaubensgemeinschaft ein und setzen einen wichtigen Schritt auf ihrem religiösen Weg. Die Feier dieses Sakraments wird von festlichen Traditionen, symbolischen Elementen und gemeinsamen Momenten mit der Familie begleitet und hinterlässt nachhaltige Erinnerungen.

FAQ: Was ist die Kommunion?

Was ist die Kommunion?

Die Kommunion ist ein Sakrament, bei dem Brot und Wein empfangen werden, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren.

Was bedeutet Transsubstantiation in der Kirche?

Transsubstantiation ist der Glaube der katholischen Kirche, dass sich die Substanz von Brot und Wein während der Eucharistiefeier in den Leib und das Blut Christi verwandelt.

Darf man zweimal am Tag die heilige Kommunion empfangen?

Ja, ein zweimaliger Kommunionempfang am Tag ist erlaubt, jedoch unter bestimmten Bedingungen, wie zum Beispiel bei der Teilnahme an einer Messe.

Kommunion: Welches Alter?

Sie fragen sich: „Kommunion, welches Alter?“ Kinder können in der Regel ab dem Alter von sieben bis neun Jahren die Erstkommunion empfangen, nachdem sie das Vernunftalter erreicht haben.

Ist die Eucharistie die wahre Verwandlung der Hostie in Fleisch und des Weines in das Blut Christi oder eine Metapher?

Im katholischen Glauben wird die Eucharistie als die wahre Verwandlung von Brot in den Leib Christi und Wein in sein Blut angesehen, nicht als Metapher.

Wie kann Wein das Blut und Brot der Leib Christi sein?

Im katholischen Glauben geschieht die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi während der Eucharistiefeier, basierend auf der Tradition des Letzten Abendmahls.

Was muss ich beachten, wenn mein Kind noch nicht getauft ist? Kann man die Feier der Taufe und der Erstkommunion miteinander verbinden?

Nur getaufte Kinder können die Erstkommunion empfangen. Wenn ein Kind noch nicht getauft ist, kann die Taufe vor der Erstkommunion nachgeholt werden, und die Feier von Taufe und Erstkommunion kann in einem gemeinsamen Gottesdienst stattfinden. Als Sakrament nach der Erstkommunion steht die Firmung oder die Konfirmation für Jugendliche an, die einige Jahre später erfolgt. 

Speichern für später