Osterbrot backen: Rezept aus Omas Zeiten + viele Varianten

Osterbrot Rezept: Hefezopf wird saftig mit Butter bestrichen

0 %

Osterbrot gehört zu Ostern wie bunt gefärbte Eier und das gesellige Beisammensein mit der Familie. Der Duft von frisch gebackenem Hefeteig, der im Ofen aufgeht, weckt nicht nur Kindheitserinnerungen, sondern sorgt für Vorfreude auf die Feiertage.

Ob nach einem bewährten Familienrezept, besonders saftig mit Quark oder schnell und einfach ohne Trockenhefe – Osterbrot gibt es in vielen köstlichen Variationen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die beliebtesten Rezepte vor und geben praktische Tipps, wie Ihr Brot zu Ostern garantiert gelingt. Für alle, die visuelle Unterstützung lieben, gibt es außerdem zwei anschauliche Videos. Ran an den Teig!

Osterbrot: Eine Tradition mit Geschichte

Das Osterbrot ist mehr als nur ein Gebäck – es ist ein Symbol für Neubeginn, Gemeinschaft und die Freude über das Leben. Schon seit Jahrhunderten gehört es zu den traditionellen Speisen, die Ostern einen besonderen Platz auf dem Tisch sichern.

Ostern Brot: Ursprung und Symbolik

Die Ursprünge des österlichen Brotes lassen sich bis ins frühe Christentum zurückverfolgen. Das Brot steht für das Ende der Fastenzeit und symbolisiert Fruchtbarkeit, Hoffnung und das neue Leben, das mit der Auferstehung Christi gefeiert wird. In vielen Kulturen ist es Brauch, Oster-Brot in einer geselligen Runde zu teilen – als Zeichen für Zusammenhalt und Dankbarkeit.

Regionale Unterschiede

  • Deutschland: Hier wird das Osterbrot meist aus einem süßen klassischen Hefeteig hergestellt, verfeinert mit Rosinen oder Mandeln. Es wird häufig mit Hagelzucker oder Glasur dekoriert.
  • Griechenland: Das griechische Osterbrot, auch Tsoureki genannt, wird mit aromatischen Gewürzen wie Mahlep oder Mastix zubereitet und oft kunstvoll geflochten. Rote Eier, die das Blut Christi symbolisieren, werden in das Brot eingebacken.
  • Russland: Das russische Kulitsch ist ein reichhaltiges, hochgebackenes Brot mit Rosinen und kandierten Früchten, das traditionell mit einer Glasur überzogen und häufig mit bunten Streuseln dekoriert wird.

Typische Zutaten und Variationen

Die Basis ist überwiegend ein Hefeteig, der durch Zutaten wie Eier und Butter besonders locker und aromatisch wird. Zu den klassischen Varianten gehören:

  • Osterbrot mit Rosinen: Ein süßer Klassiker für Liebhaber traditioneller Rezepte.
  • Osterbrot Rezept ohne Rosinen: Für alle, die es lieber pur genießen.
  • Osterbrot backen mit Quark: Für eine besonders saftige Konsistenz.
  • Ostern – Brot vegan: Eine Variante ohne tierische Produkte, die sich durch pflanzliche Milch und Margarine auszeichnet.
  • Mit Mandeln, Zitronat oder Orangeat: Für eine fruchtig-nussige Note.

Das Osterbrot verbindet Tradition mit kulinarischer Vielfalt und ist daher ein fester Bestandteil des Osterfestes – in jeder Region und für jeden Geschmack.

Die besten Osterbrot Rezepte: Omas Rezept, vegane Varianten backen etc.

Hier finden Sie detaillierte Rezepte für verschiedene Osterbrot-Varianten, perfekt für 4 Personen.

Klassisches Osterbrot nach Omas Rezept

Ein klassisches Osterbrot ist einfach und doch unvergleichlich lecker. Der Hefeteig wird luftig und leicht süß, perfekt für den Ostertisch.

Zutaten-Liste:

  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g)
  • 200 ml warme Milch
  • 80 g Rohrzucker
  • 80 g Butter
  • 2 x Ei
  • 1 Prise Kochsalz
  • 100 g Rosinen (optional)
  • 1 Ei zum Bestreichen

Zubereitung:

  1. Trockenhefe aktivieren: Die Hefe in der lauwarmen Milch mit 1 TL Rohrzucker auflösen und 10 Minuten ruhen lassen.
  2. Teig vorbereiten: Mehl, Rohrzucker, Butter, Ei und Speisesalz in eine Schüssel geben. Die Hefemischung hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Teig gehen lassen: Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  4. Formen und backen: Den Teig nach Wunsch formen (z. B. rund oder geflochten). Mit einem verquirlten Ei einpinseln und bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 30-40 Minuten backen.
  5. Servieren: Das Hefebrot etwas abkühlen lassen und pur oder mit Butter genießen.

Osterbrot mit Quark für eine saftige Textur

Ein Oster-Brot mit Quark ist besonders saftig und behält länger seine Frische.

Zutaten:

  • 250 g Quark
  • 100 ml Milch
  • 80 ml Öl
  • 500 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Mandeln oder Rosinen (optional)

Zubereitung:

  1. Teig zubereiten: Quark, Milch, Öl, Rohrzucker und Salz in eine Schüssel geben und verrühren. Das Backpulver mit dem Mehl mischen und nach und nach unterkneten.
  2. Formen: Den Teig zu einem Laib formen und nach Belieben mit Mandeln oder Rosinen bestreuen.
  3. Backen: Das Oster-Brot bei 180 °C Ober-/Unterhitze für 35-40 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
  4. Tipp: Dieses Rezept funktioniert auch ohne Triebmittel, ideal für eine schnelle Zubereitung.

Ostern: Brot auf griechische Art (Tsoureki)

Das griechische Tsoureki besticht durch seinen aromatischen Geschmack und seine aufwendige Optik.

Zutaten-Liste:

  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel Hefe (42 g)
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 100 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 2 x Ei
  • 1 TL Mahlep (alternativ Kardamom)
  • 1 TL Mastix (optional)
  • 1 Prise Speisesalz
  • 1 Eigelb zum Bestreichen
  • 2 rote Ostereier zur Dekoration

Zubereitung:

  1. Hefe vorbereiten: Die Hefe in der lauwarmen Milch mit 1 TL Rohrzucker auflösen und 10 Minuten ruhen lassen.
  2. Teig herstellen: Mehl, Zucker, Mahlep, Mastix, Ei, Butter und Kochsalz mischen. Die Hefemischung hinzufügen und alles zu einem weichen Teig verkneten.
  3. Gehen lassen: Den Teig abgedeckt etwa 1 Stunde ruhen lassen, bis er aufgegangen ist.
  4. Flechten und dekorieren: Den Teig in drei Stränge teilen, zu einem Zopf flechten und die roten Eier einarbeiten. Mit Eigelb bestreichen.
  5. Backen: Backpapier auf ein Backblech geben. Das Tsoureki bei 180 Grad Ober-/Unter-Hitze etwa 30-35 Minuten darauf backen. Am besten schmeckt das Brot, wenn Sie es noch warm servieren.

Russisches Osterbrot (Kulitsch)

Das Kulitsch ist ein reichhaltiges, traditionelles Gebäck, das in Russland sehr beliebt ist.

Zutaten-Liste:

  • 500 g Weizenmehl
  • 1 Päckchen Trocken-Hefe
  • 200 ml Hafermilch (lauwarm)
  • 80 g pflanzliche Margarine
  • 80 g Rohrzucker
  • 1 TL Apfelessig
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Sultaninen oder Mandeln (optional)

Zubereitung:

  1. Triebmittel aktivieren: Die Trocken-Hefe mit der lauwarmen Hafermilch und 1 TL Zucker verrühren und 10 Minuten stehen lassen.
  2. Teig kneten: Weizenmehl, Zucker, Kochsalz, Apfelessig und Margarine in eine Schüssel geben. Die Hefemischung hinzufügen und alles zu einer geschmeidigen Masse kneten.
  3. Masse ruhen lassen: Abgedeckt 1 Stunde gehen lassen.
  4. Backen: Den Teig nach Wunsch formen, mit pflanzlicher Milch bestreichen und bei 180 °C Ober-/Unter-Hitze etwa 30-35 Minuten backen.
  5. Tipp: Für eine besondere Note können Sie das Backwerk mit Zitronat oder Orangeat verfeinern.

Veganes Osterbrot

Eine Variante ohne tierische Produkte ist eine leckere und nachhaltige Alternative.

Zutaten:

  • 500 g Weizen- oder Dinkelmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 200 ml lauwarme Hafermilch
  • 100 g pflanzliche Margarine
  • 80 g Zucker
  • 1 TL Apfelessig
  • 1 Prise Salz
  • Optional: 50 g Rosinen, Zitronat oder gehackte Mandeln

Zubereitung:

  1. Trockenhefe aktivieren:
    • Die Trocken-Hefe in der lauwarmen Hafermilch mit 1 TL Zucker auflösen und 10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden.
  2. Teig kneten:
    • Weizen- oder Dinkelmehl, Süßungsmittel, Salz, Apfelessig und Margarine in eine große Rührschüssel geben. Die Hefemischung hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  3. Mischung gehen lassen:
    • Die Masse abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  4. Formen und backen:
    • Den Teig zu einem runden Laib oder Hefezopf formen. Mit Hafermilch bestreichen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze 30–35 Minuten im Backofen backen, bis das Brot goldbraun ist.

Osterbrot aus dem Thermomix

Einfacher geht es kaum – der Thermomix macht das Zubereiten von Osterbrot zum Kinderspiel.

Osterfladen aus dem Thermomix – Rezept und Anleitung

Das Video von RuckZuck-Manu zeigt, wie Sie einen saftigen Osterfladen mit dem Thermomix zaubern können. Hier stellen wir das Rezept vor und verlinken das Video, damit Sie Schritt für Schritt der Anleitung für das Hefegebäck aus der Küchenmaschine folgen können.

Zutaten-Liste:

  • 150 g Milch
  • 50 g Sahne
  • 70 g Butter
  • 100 g Rohrzucker
  • 2 x Hühnerei
  • 1 Würfel Hefe oder 2 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL Speisesalz
  • 500 g Mehl
  • 1 Fläschchen Butter-Vanille-Aroma

Zubereitung im Thermomix:

  1. Milch und Sahne erwärmen:
    • Milch und Sahne in den Mixtopf geben und 2 Minuten bei 60 °C auf Stufe 2 erwärmen.
  2. Zutaten hinzufügen:
    • Butter, Zucker, Hühnerei, Hefe, Salz, Mehl und das Butter-Vanille-Aroma hinzufügen.
    • Alles 5 Minuten auf Teigknetstufe verarbeiten.
  3. Teig vorbereiten:
    • Die Masse auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, mehrmals falten und zu einer Kugel formen.
    • Abdecken und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  4. Backen:
    • Den Teig einschneiden, mit etwas Sahne bestreichen und mit Mandelblättchen und Hagelzucker bestreuen.
    • Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze 10 Minuten erhitzen, dann die Temperatur auf 170 °C reduzieren und weitere 20–30 Minuten backen.

Sehen Sie sich das Rezept in Aktion an – RuckZuck-Manu zeigt im Video jeden Schritt genau. So gelingt der Osterfladen garantiert.

Osterbrot-Variationen

Für noch mehr Abwechslung auf dem Ostertisch gibt es zahlreiche kreative Osterbrot-Varianten, die jeden Geschmack treffen:

  • Mit Mandeln, Zitronat und Orangeat: Für eine fruchtig-nussige Note, die das klassische Osterbrot-Gebäck verfeinert.
  • Mit Quark ohne Hefe: Eine schnelle und besonders saftige Alternative für spontane Bäcker.
  • Ohne Rosinen: Für alle, die es lieber pur genießen oder mit anderen Zutaten wie Schokostückchen oder Nüssen variieren möchten.
  • Geflochtener Osterzopf: Nicht nur lecker, sondern auch ein optisches Highlight auf der Festtagstafel.
  • Mit Schokolade: Eine süße Variante, ideal für Kinder.
  • Veganes Oster-Brot: Ohne tierische Produkte, aber genauso fluffig und köstlich.
  • Regionales Flair: Zum Beispiel das aromatische griechische Tsoureki oder das russische Kulitsch.

Diese Variationen zeigen, wie vielfältig und kreativ Osterbrot sein kann – für jeden Anlass und Geschmack!

Praktische Tipps zum Osterbrot backen

Damit Ihr Osterbrot perfekt gelingt, haben wir einige hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt:

Tipps für saftiges Osterbrot

  • Fett und Flüssigkeit: Verwenden Sie ausreichend Butter, Milch oder Quark, um das Osterbrot besonders saftig zu machen.
  • Nicht zu lange backen: Achten Sie darauf, dass das Brot nicht zu trocken wird. Decken Sie es gegen Ende der Backzeit eventuell mit Alufolie ab.
  • Rosinen vorher einweichen: Rosinen in Wasser oder Rum einlegen, damit sie im Teig nicht austrocknen.

Die richtige Hefe 

  • Frische Hefe: Sorgt für besonders lockeren Teig, muss jedoch vor der Verarbeitung aktiviert werden.
  • Trockenhefe: Eine praktische Alternative, die länger haltbar ist und direkt ins Mehl gegeben werden kann.

Lagerung und Haltbarkeit

  • Frisch halten: Osterbrot lässt sich in einem luftdichten Behälter oder eingewickelt in einem sauberen Küchentuch bis zu 3 Tage frisch halten.
  • Einfrieren: Reste können eingefroren werden – am besten in Scheiben, um sie später einzeln auftauen zu können.

Fazit

Die Vielfalt an Osterbrot-Rezepten reicht vom typischen Hefeteig bis hin zu modernen, schnellen und veganen Varianten. Mit unseren Tipps und Anleitungen können Sie die perfekte Ostertradition für Ihre Familie schaffen.

Laden Sie Familie und Freunde zu einem leckeren Osterbrunch ein und überraschen Sie sie mit einem selbstgebackenen Osterbrot! Passende Osterkarten, z. B. als Einladung oder zur Dekoration, finden Sie bei uns im Shop.

FAQ: Ostern Brot

Was sind die traditionellen Zutaten für ein klassisches Osterbrot?

Ein traditionelles Osterbrot begeistert mit leckeren Back-Zutaten, die die ganze Familie erfreuen. Sie benötigen 600 g Weizenmehl, 42 g frische Backhefe, 0,25 l Milch, 120 g Butter, 1 EL Rohrzucker, 1 TL Kochsalz und die abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone. Dazu kommen 3 Eigelb, 120 g Sultaninen sowie ein Eigelb und Sahne zum Bepinseln. Mit diesen Backzutaten zaubern Sie ein köstliches Gebäck, das ideal für einen gemütlichen Osterbrunch mit Ihren Lieben ist.

Wie kann man das Rezept für Osterbrot vegan abwandeln?

Liebe Familien, möchten Sie Ihr Osterbrot vegan genießen? Dann probieren Sie es doch mal ohne Hühnereier und Milchprodukte! Verwenden Sie stattdessen pflanzlichen Milchersatz wie Soja- oder Mandelmilch und pflanzliche Margarine. So wird Ihr Osterbrot süß und wunderbar luftig – ein echter Genuss für die ganze Familie!

Wie lange sollte das Osterbrot ruhen, bevor Sie es in den Ofen schieben?

Die Vorfreude auf das köstliche Osterbrot ist groß, und Sie können es noch besser machen, indem Sie die Masse richtig gehen lassen. Lassen Sie das Osterbrot etwa 1,5 bis 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Diese Geduld zahlt sich aus, denn ein gut gegangener Hefe-Teig sorgt für ein besonders luftiges und leckeres Ergebnis, das Ihre Familie lieben wird!

Speichern für später