Abzählreime & Auszählreime für Kinder: Klassiker wie „Ene, mene, miste“ & Co. für Kindergeburtstage

Abzählreime und Auszählreime für Kindergeburtstag und Spiele, Ene Mene Muh und Co.

0 %

Abzählreime für Kinder spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Kleinen. Sie fördern Sprachgefühl und Rhythmus. Zudem bieten sie ein Fenster in die Kultur und Geschichte. Unsere umfangreiche Sammlung bietet eine Reise durch die Welt der Abzählreime, voller Spaß und Lernen.

Deutsche Abzählreime wie Ene, mene, miste & Co.

  • Lirum, larum, Löffelstiel
    „Lirum, larum, Löffelstiel,
    wer das nicht kann, der kann nicht viel.
    Lirum, larum, leck,
    und du bist weg.“
  • Ringel, rangel, Rose
    „Ringel, rangel, Rose,
    Butter in die Dose,
    Schmalz in den Kasten,
    ab morgen wollen wir fasten,
    übermorgen Nikolaus
    und du bist raus.“
  • Ene, mene, miste
    „Ene, mene, miste,
    es rappelt in der Kiste.
    Ene, mene, meck
    und du bist weg.
    Weg bist du noch lange nicht,
    sag mir erst, wie alt du bist.“
  • Eine kleine Dickmadam
    „Eine kleine Dickmadam
    fuhr mal mit der Eisenbahn.
    Eisenbahn, die krachte,
    Dickmadam, die lachte.
    Eins, zwei, drei
    und du bist frei!“
  • Ich und du, Müllers Kuh
    „Ich und du, Müllers Kuh,
    Müllers Esel, das bist du.
    Das bist du noch lange nicht,
    sag mir erst, wie alt du bist.“

Es gibt übrigens unzählige Varianten des bekannten Klassikers „Ene, mene, muh“. Probieren Sie doch gemeinsam mit Ihrem Kind verschiedene Kinderreime aus – sei es am nächsten Geburtstag, bei einem Familienfest oder einfach zwischendurch für Spaß im Alltag!

Abzählreime aus anderen Kulturen

  • Englisch (USA/UK): „Eeny, meeny, miny, moe“
    „Eeny, meeny, miny, moe,
    Catch a tiger by the toe.
    If he hollers, let him go,
    Eeny, meeny, miny, moe.“
    Übersetzung:
    „Ene, mene, muh und raus bist du.
    Fängt er dich, so lass ihn laufen,
    Ene, mene, muh und du bist draußen.“
  • Französisch: „Am stram gram“
    „Am stram gram pic et pic et colégram,
    bourre et bourre et ratatam,
    am stram gram.“
    Übersetzung:
    „Am stram gram, pic und pic und colégram,
    bourre und bourre und ratatam,
    am stram gram.“
  • Spanisch: „Un, dos, tres, toca la pared“
    „Un, dos, tres, toca la pared.
    Cuatro, cinco, seis, toca otra vez.“
    Übersetzung:
    „Eins, zwei, drei, berühre die Wand.
    Vier, fünf, sechs, berühre sie noch einmal.“
  • Italienisch: „Ambarabà ciccì coccò“
    „Ambarabà ciccì coccò,
    tre civette sul comò
    che facevano l’amore
    con la figlia del dottore.“
    Übersetzung:
    Drei Eulen auf der Kommode,
    die machten Liebe
    mit der Tochter des Doktors.“
  • Japanisch: „いちにのさんし (Ichi, ni, no, san shi)“
    „いちにのさんし,
    ごのろの しちはち,
    きゅうじゅう きゅうで あなたの番です.“
    Bedeutung:
    „Eins, zwei, drei, vier,
    fünf, sechs, sieben, acht,
    neun, zehn, jetzt bist du dran.“
  • Türkisch: „Bir, iki, üç, dört“
    „Bir, iki, üç, dört,
    kapıyı açtım, içeri dört.
    Beş, altı, yedi, sekiz,
    güzel kız, seni seçtik.“
    Übersetzung:
    „Eins, zwei, drei, vier,
    Ich öffnete die Tür und dort standen vier.
    Fünf, sechs, sieben, acht,
    schönes Mädchen, du bist gewählt.“

Warum Abzählreime für Kinder wertvoll sind

Ein Kinderreim ist weit mehr als nur ein lustiger Zeitvertreib für Kinder. Sie bieten zahlreiche pädagogische Vorteile, die zur ganzheitlichen Entwicklung beitragen:

  • Sprachentwicklung fördern: Durch das rhythmische Aufsagen von Reimen erweitern Kinder ihren Wortschatz und verbessern ihre Aussprache. Die Wiederholung von Lauten und Wörtern stärkt zudem das phonologische Bewusstsein, was eine wichtige Grundlage für das spätere Lesen und Schreiben darstellt.
  • Rhythmusgefühl und Motorik verbessern: Das Mitklatschen oder Stampfen im Takt der Reimspiele schult das Rhythmusgefühl und fördert die Fein- und Grobmotorik. Diese koordinativen Fähigkeiten sind essenziell für viele alltägliche Bewegungen und Aktivitäten.
  • Soziale Kompetenzen stärken: Abzählverse werden oft in Gruppen verwendet, um etwa die Reihenfolge in Spielen festzulegen. Dabei lernen Kinder, Regeln zu akzeptieren, Geduld zu üben und fair zu agieren. Dies fördert das Verständnis für soziale Interaktionen und das Miteinander.
  • Kulturelles Erbe vermitteln: Viele Abzählreime sind Teil des kulturellen Erbes und wurden über Generationen weitergegeben. Durch das Erlernen dieser Reime erhalten Kinder Einblicke in Traditionen und Bräuche, was ihr kulturelles Bewusstsein stärkt.

Insgesamt sind Reimspiele ein wertvolles Instrument in der frühkindlichen Bildung, das auf spielerische Weise verschiedene Entwicklungsbereiche anspricht und fördert.

Fazit unserer Abzählreime für Kinder

Abzählreime bieten unzählige Möglichkeiten, Kindern ungezwungen Sprache und Kultur näherzubringen. Sie sind ein wertvoller Schatz, der von Generation zu Generation weitergegeben wird und den Alltag bereichert. Insbesondere bei Kindergeburtstagen oder anderen Familienfesten sorgen sie für Spaß und fördern gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Sprachgefühl und soziale Interaktion.

Schon ab dem 2. Geburtstag lieben Kinder einfache, lustige Reimspiele, die sie mitsprechen oder mit Bewegungen begleiten können. Die Verse können Sie übrigens schon vorab auf die Einladungskarten drucken lassen – entweder zum Üben oder als schönes Andenken an die Geburtstagsfeier. Spätestens zum 3. Geburtstag sind Abzählreime eine ideale Möglichkeit, den Einstieg in Spiele kreativ zu gestalten und für Fairness zu sorgen – ohne Diskussionen, wer anfangen darf.

Darüber hinaus ist ein Kinderreim perfekt für kleine Pausen oder Übergänge zwischen Aktivitäten. Abzählreime erfordern kein Material und lassen sich an jedes Alter oder jede Gruppengröße anpassen. So sind sie nicht nur auf Partys ein Hit, sondern auch zu Hause oder im Kindergarten eine willkommene Unterhaltung. Eltern und Erzieher können mit Reimen die Kreativität der Kinder anregen und ihnen spielerisch Regeln und Strukturen näherbringen – ein echter Alleskönner!

FAQ: Abzählreime

Was bedeutet „Ene mene muh“?

„Ene mene muh“ ist ein klassischer Abzählvers, der verwendet wird, um spielerisch Entscheidungen zu treffen, etwa wer ein Spiel beginnen darf. Die Worte selbst haben keine tiefere Bedeutung, sondern dienen als Rhythmusgeber und fördern das Gefühl für Sprache bei Kindern.

Welche Bedeutung haben Abzählreime für Kinder?

Kinderzählverse wie „Ringel, rangel, Rose“ haben eine wichtige Rolle in der frühkindlichen Entwicklung:

  • Sie fördern das Sprachverständnis und das Gefühl für Wörter.
  • Kinder lernen Rhythmen und Reime, was die Sprachentwicklung positiv beeinflusst.
  • Sie stärken soziale Fähigkeiten, da sie oft in Gruppen bei Spielen genutzt werden.

Was sind Abzählverse aus anderen Ländern?

Abzählreime gibt es weltweit. Einige Beispiele:

  • Englisch: „Eeny, meeny, miny, moe.“
  • Französisch: „Am stram gram, pic et pic et colégram.“
  • Spanisch: „Un, dos, tres, toca la pared.“
  • Italienisch: „Ambarabà ciccì coccò.“

Diese internationalen Auszählverse sind ein Fenster in die kulturellen Traditionen und oft an lokale Spiele angepasst.

Was ist der Zusammenhang von Abzählversen und Kindersendungen?

Viele bekannte Abzählreime wurden in Kindersendungen wie „Die Sendung mit der Maus“ oder „Sesamstraße“ aufgegriffen. Dadurch bleiben sie auch in modernen Zeiten populär und helfen, Sprache und Kultur kreativ zu vermitteln.

Kann man Abzählreime als pädagogisches Werkzeug nutzen?

Abzählreime können in der Früherziehung eingesetzt werden:

  • Förderung von Sprachrhythmus und -melodie.
  • Einbindung in Broschüren für Erzieher:innen und Eltern, um die Wichtigkeit von Sprachförderung zu unterstreichen.
  • Einsatz in Spielen, um Teamarbeit und Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Was hat „Schnaps“ mit Abzählversen verloren?

„Schnaps“ taucht in älteren Abzählreimen auf, oft in humorvollen Zusammenhängen, z. B.:

  • „Schnipp, schnapp, Schnaps ist ab.“
    Solche Worte hatten ursprünglich keinen Bezug zu Alkohol, sondern dienten lediglich dem Reim.

Was sind Reime aus Basel?

Aus der Region Basel sind ebenfalls viele traditionelle Auszählreime überliefert, oft in Verbindung mit Spielen. Ein Beispiel:

  • „Baselbieter Wätterfrosch, het e Zückerli i de Hosch.“
    Diese Reime verbinden lokale Kultur mit spielerischem Lernen.

Wie geht ein lustiger Kinderreim mit dem Wort „dam“?

„Dam, dam, dideldei,
Du bist raus jetzt,
eins, zwei, drei!“

Speichern für später