In wenigen Tagen ist Pfingsten und obwohl er den meisten Arbeitnehmern mit Pfingstmontag einen zusätzlichen freien Tag beschert, wissen mittlerweile die meisten gar nicht mehr, welche Bedeutung Pfingsten eigentlich genau hat und welche Bräuche man zu diesem Anlass begeht. Was Pfingsten genau ist und wie Sie dieses Wochenende am schönsten mit Ihrer Familie verbringen können, verraten wir Ihnen heute.
Die Bedeutung: Was ist Pfingsten?

©istock.com/Pamela Moore
Wüssten Sie auf Anhieb, welche Bedeutung Pfingsten hat? Das Wort an sich deutet in erster Linie auf den Zeitpunkt des Pfingstfestes hin, denn es leitet sich von „pentekosté“ ab, einem griechischen Wort, das „der Fünfzigste“ bedeutet. Pfingsten findet genau 50 Tage nach Ostern statt. So kommt es auch, dass Pfingsten jedes Jahr an einem anderen Datum ist, jeweils im Zeitraum zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni.
Doch was steckt nun eigentlich hinter Pfingsten? Das Fest ist zwar unweigerlich mit dem christlichen Glauben verbunden, doch die wenigsten kennen die tatsächliche Bedeutung des „Festes des Heiligen Geistes“. In der Bibel berichten die Evangelisten darüber, wie der Geist Gottes den Aposteln am Tag erschienen ist und ihnen Mut und Kraft verlieh. Vom Himmel loderten Feuerzungen, eine Symbolik für den Heiligen Geist, die bewirkten, dass sich die Jünger Jesus in verschiedenen Sprachen verständigen konnten. Sie erzählten allen Menschen von Jesus und überzeugten sie von der Lehre Gottes. Pfingsten wird deshalb als Geburtsstunde der christlichen Kirche und zugleich als Beginn der Missionierung verstanden und gefeiert.
Es dauerte allerdings nach dem Tod von Jesus noch lange, bis Pfingsten tatsächlich gefeiert wurde. Erst im 4. Jahrhundert wurde das Fest allmählich als christliche Veranstaltung eingeführt – zuvor handelte es sich eher um ein jüdisches Fest, zu dem die ersten Früchte der Ernte beim „Schawout“ dargebracht wurden. Schon immer war Pfingsten in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag, der jedoch mehr durch die weltlichen Feste und Veranstaltungen geprägt denn durch die christlichen Bräuche und Traditionen.
Bräuche zu Pfingsten: weltliche und kirchliche Pfingstfeste

©istock.com/Kevin Landwer-Johan
Obwohl es sich um einen der wichtigeren kirchlichen Feiertage handelt, gibt es nicht allzu viele Bräuche zu Pfingsten, die weit verbreitet sind. Vielmehr haben viele Regionen eigene Sitten, denen sie an Pfingstfesten frönen. Hier einige Beispiele dafür:
- Heilig-Geist-Schwingen: In der Kirche werden während des Pfingstgottesdienstes lebendige Tauben freigelassen oder eine Variante aus Holz hängt von der Kirchdecke.
- Heiliggeisttauben: Tauben aus Holz werden in der Wohnstube aufgehängt (Süddeutschland).
- Pfingstfeuer: Es werden Pfingstfeuer entzündet, die den Heiligen Geist symbolisieren.
- Pfingstkerzen: Die Familie entzündet Pfingstkerzen am Frühstückstisch.
- Prozessionen: Bei christlichen Flurumgängen und Prozessionen spendet man in Schwaben den Wettersegen.
- Pfingstreiter: Dieser Pfingstbrauch sieht Umritte und Reiterspiele vor, wobei er auf die früheren Heerschauen zurückgeht, die im Mai stattfanden.
- Pfingstlümmel: Junge Burschen oder alternativ Strohpuppen werden in den Dorfbrunnen getaucht.

©istock.com/susannahphotography
Viele dieser Bräuche zu Pfingsten werden heute überhaupt nicht mehr oder nur noch regional verfolgt. Hinzu kommt aber eine ganze Reihe weltliche Bräuche, die sich oftmals auch bis heute gehalten haben:
- Brunnenfeste: Der Dorfbrunnen wird mit Blumen, Bändern, bemalten Eiern und kleinen Stämmchen von der Birke geschmückt.
- Dekoration: Einen ähnlichen Schmuck erhalten auch Gebäude, Kirchen und sogar Fahrzeuge.
- Pfingstbaum: Statt eines Maibaums wird in einigen Regionen ein Pfingstbaum aufgestellt, der wiederum mit grünen Zweigen, Fahnen und Kränzen verziert wird.
- Pfingstkönig: In Baden-Baden bringt der Pfingstkönig, eine mit Farnkräutern verzierte Person, Glück.
- Pfingstquacke: Die Kinder ziehen mit geschmückten Handwagen durch das Dorf, singen Pfingstlieder oder sagen an verschiedenen Orten ein Gedicht auf und bekommen dafür den einen oder anderen Euro oder traditionell auch Eier und Speck (Saarland).
- Pfingstsänger: Ein ähnlicher Brauch, bei dem Pfingstsänger von Haus zu Haus gehen und Pfingstlieder singen, ist in Thüringen verbreitet.
- Pfingstehen: Pfingstburschen und Pfingstbräute gehen eine Pfingstehe ein – das Paar verbringt dann Pfingsten zusammen (Nordthüringen).
- Kuckucksholen: Am Dienstag nach Pfingstmontag holten die Jungen des Dorfes früher einen Kuckuck aus dem Wald, der als Frühlingsbote galt.
- Pfingstochse: Ein prächtig geschmückter Ochse wurde durch das Dorf geführt, ehe er geschlachtet und sozusagen als Tieropfer dargebracht wurde.
Was macht man an Pfingsten: Veranstaltungen und Ausflugsziele
Pfingsten, wo geht man hin? Der Monat Mai heißt nicht umsonst „Wonnemonat“ – das Wetter ist in diesen Tagen meist von strahlendem Sonnenschein erfüllt. Deshalb gibt es zu Pfingsten Veranstaltungen, bei denen Sie Zeit gemeinsam mit Ihrer Familie verbringen können.

©istock.com/shaunl
Pfingsten Ausflüge: Beliebt sind die großen Pfingstfeste, Volksfeste und Pfingstkirmes, die in vielen Regionen gefeiert werden – Karusselle, Stände und Jahrmarktsbuden gehören natürlich unbedingt dazu. Besonders beliebt ist beispielsweise das älteste Volksfest Frankfurt am Mains im Frankfurter Wald, das jedes Jahr von hunderttausenden Menschen besucht wird. Ebenfalls typisch für das Pfingstwochenende sind Mittelaltermärkte, wie das „Mittelalterliche Spectaculum“, das in Oberwesel am Rhein an drei Tagen mehr als zehntausend Besucher anlockt. Über 40 weitere Mittelalter-Events finden über ganz Deutschland verteilt statt, etwa das mittelalterliche Treiben auf Burg Bucherbach in Püttlingen-Köllerbach, die Pfingst-Ritter-Spiele in Trebsen oder das OPEN THOR in Wallsbüll.
Weitere Ideen für Pfingst-Events am Feiertag
Darüber hinaus gibt es natürlich viele weitere Ausflugsziele und Veranstaltungen für das lange Pfingstwochenende:
- Bienenmarkt in Michelstadt: Dieses große Volksfest bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm, einen Stadtlauf, ein Radrennen und auch ein Feuerwerk.
- Open Air Werden: Dieses kostenfreie Rockfestival wird in Essen veranstaltet und ist mit über 10.000 Zuschauern ein wahrer Publikumsmagnet.
- Fürther New Orleans Festival: Das Festival ist kostenlos und wartet mit namhaften Bands auf, ob Jazz, Dixie, Blues oder Boogie.
- Pfingstregatta: In Eching am Ammersee stechen die Boote des Echinger Segelclubs für ihre Clubmeisterschaft in See.
- Fürstenfelder Gartentage: Entdecken Sie in Fürstenfeldbruck gemeinsam mit etwa 45.000 anderen Besuchern die hochwertige Ausstellung zum Thema „Gärten für die Stadt“.

©istock.com/ulkas
Unser Tipp: Viele Kurzurlauber zieht es auf die Straßen, um das verlängerte Wochenende für ein paar freie Tage oder einen Familienurlaub fernab der Heimat nutzen wollen. Auf den Straßen führt das oftmals zu kilometerlangen Staus, besonders auf Autobahnen, Bundesstraßen und Zubringerstraßen. Möchten Sie diese Tage stressfrei verbringen, fahren Sie deshalb besser entweder zeitig los oder wählen ein Ausflugsziel in Ihrer Nähe aus.
Weitere Ideen für Ausflugsziele am Pfingstwochenende mit Ihren Kindern finden Sie in unserem Artikel zu Ausflügen mit Kindern.
Pfingsten mit Kindern: Ein Feiertag mit gemütlichem Brunch für die Familie
Wenn Sie den Pfingstsonntag für die Kinder abwechslungsreich gestalten wollen, ohne zu viel Action zu planen, nehmen Sie doch einfach einen leckeren Brunch in Angriff. Er ist schnell vorbereitet und macht allen Beteiligten Spaß. Wenn Sie dafür Fingerfood Rezepte nutzen, können Sie Ihren Brunch auch problemlos in den Garten verlegen und es etwas ruhiger angehen lassen, während die Kinder schaukeln, rutschen und toben.
Abgesehen von den üblichen Fingerfood-Ideen, wie belegten Sandwiches, Blätterteigschnecken oder Wraps, können Sie sich noch Gedanken machen, wie Sie das Thema Pfingsten in Ihre Gerichte einbringen können. Am einfachsten klappt das, indem Sie die Zutaten verwenden, die jetzt Saison haben. Dazu gehören beispielsweise diese Obst- und Gemüsesorten:

©istock.com/gkrphoto
- Spargel
- Erdbeeren
- Holunderblüten
- Salate
- Mairübe
- Maibeeren
- Radieschen
- Rhabarber
- Rucola
- Spinat
- Löwenzahn
- frische Kräuter
- Holunderblüten
Rezeptvorschläge für den Osterbrunch
Was Sie daraus für Ihr Brunch zaubern können, zeigen Ihnen unsere Rezepte:
Gericht | Zutaten | Zubereitung |
Rhabarber-Muffins |
|
1. Rhabarber waschen, Haut abziehen, in 1,5 cm lange Stücke schneiden, 2. 100 g Zucker in 100 ml Wasser aufkochen und Rhabarber darin 5 Min. köcheln lassen, abtropfen lassen, 3. Butter mit 150 g Zucker schaumig schlagen, Eier und Milch unterrühren, Mehl und Backpulver unterheben, 4. Teig in Muffinförmchen füllen, Rhabarberstücke oben auflegen und 20 Min. bei 180°C im vorgeheizten Backofen backen |
Gebackene Holunderblüten |
|
1. aus Mehl, Backpulver, Ei, Milch und Salz einen Teig herstellen, 30 Min. quellen lassen, 2. in einer Pfanne ca. 3 bis 4 cm hoch Öl erhitzen, 3. Dolden am Stiel nehmen und kopfüber in den Teig tauchen, sodass die Blüten bedeckt sind, 4. Dolden in das Öl tauchen und maximal 2 Minuten frittieren, 5. abtropfen lassen und genießen |
Schoko-Obst-Spieße |
|
1. Schokolade klein hacken und über dem Wasserbad schmelzen, ein klein wenig abkühlen lassen, 2. währenddessen Obst putzen, ggf. schälen und in mundgerechte Stücke schneiden, auf Holzstäbe aufspießen, 3. die Spieße mit dem Obst in die flüssige Schokolade tauchen und auf Backpapier zum Trocknen ablegen |

©istock.com/Halfpoint
Der Mai ist übrigens auch die Zeit, in der die verschiedensten Salate reif werden. Ob Kopfsalat, Lollo Rosso, Rucola oder Löwenzahn – kombinieren Sie die Sorten miteinander und schaffen Sie so Ihr eigenes Salat-Kunstwerk. Ergänzen Sie Ihre Kreation mit frischen Wildkräutern. Dazu passt ein schnell hergestelltes Honig-Senf-Dressing, für das Sie diese Zutaten gut miteinander verrühren:
- 50 ml Olivenöl
- 20 ml Balsamico
- 2 TL Dijonsenf
- 2 TL flüssiger Honig (fester wird nach einigen Sekunden in der Mikrowelle flüssig)
- Salz und Pfeffer
- Chilipulver

©istock.com/Holger Mette
Mit Erdbeeren können Sie noch viel mehr zaubern als nur Schokoladen-Obst-Spieße. Die besten Rezepte haben wir in unserem Artikel zum Erdbeeren selber pflücken für Sie zusammengetragen, von Windbeuteln mit Erdbeersahne bis hin zu Erdbeerkuchen. Und auch im Salat sind sie übrigens der heimliche Star, denn sie verleihen aromatischen Salaten den perfekten Frische-Kick.
Welche Rezepte haben bei Ihnen gerade Saison und müssen unbedingt mit auf die Brunch-Tafel? Wir freuen uns über Ihre Anregungen für leckere Pfingst-Rezepte und interessante Ausflugsziele für die ganze Familie in Ihren Kommentaren!
FAQ: Pfingsten
Pfingsten und Heiliger Geist: Was bedeutet das Pfingstfest?
Pfingsten ist ein christliches Fest, das 50 Tage nach Ostern gefeiert wird und als „Geburtstag der Kirche“ gilt. Am Pfingstfest wird die Sendung des Heiligen Geistes an die Menschen gefeiert, wie es in der Bibel beschrieben wird. Der Heilige Geist wird als schöpferische Kraft des Lebens betrachtet und dient dazu, das Wirken und die Botschaft Jesu Christi lebendig zu erhalten. Es ist ein wichtiger Feiertag im Kirchenjahr, der das Ostergeheimnis abschließt.
Von der Friedenstaube bis zum Heiligen Geist: Was feiert man eigentlich das Pfingstfest?
An Pfingsten feiert man die Sendung des Heiligen Geistes zu den Jüngern Jesu und seine bleibende Gegenwart in der Kirche. Ikonografisch wird die Pfingstfeier auch als Aussendung oder Ausgießung des Heiligen Geistes bezeichnet. Das Fest wird am 50. Tag nach Ostern gefeiert und markiert das Ende des 50-tägigen Osterfestkreises, symbolisiert durch Feuer und die Taube als Symbole des Heiligen Geistes.
Woran erkennt man den Heiligen Geist?
Der Heilige Geist wird häufig als Taube dargestellt, seit dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 n.Chr. Dies symbolisiert Sanftmut, da Tauben als friedfertig galten. Eine weitere Darstellung des Heiligen Geistes ist das Feuer, insbesondere in bildlichen Darstellungen des Pfingstgeschehens. Flammenzungen über den Köpfen symbolisieren die Erleuchtung und Begeisterung der Jüngerinnen und Jünger.
Wo ist es an Pfingsten bereits warm?
An Pfingsten ist es bereits südlich der Alpen warm und sommerlich. Reiseziele wie Südtirol, Kroatien, Korfu, die Costa del Sol und die Costa de la Luz in Spanien bieten angenehme Temperaturen. Besonders hervorzuheben sind auch Länder mit ganzjährig mildem Klima wie Mallorca, Griechenland, die Türkei, Italien und die Algarve in Portugal, die sich ideal für einen warmen Pfingsturlaub eignen.
An welchem Ort kann ich an Pfingsten günstig Last Minute Urlaub machen?
Am Pfingstwochenende können Sie günstigen Last-Minute-Urlaub in der Türkei, auf den Griechischen Inseln wie Korfu, Mallorca, Ibiza und Bulgarien machen. Besonders preiswert sind die Türkische Riviera und Korfu, die sich auch ideal für einen Familienurlaub eignen. Diese Ziele bieten neben endlosem Strand und Sonne auch attraktive Preise für Ihren spontanen Urlaub über das Pfingstwochenende.