Sekt ist das prickelnde Vergnügen, das uns zu Geburtstagen, Festen und natürlich zu Silvester regelrecht verfolgt. Doch warum ist das eigentlich so? Und was ist dran an dem edlen Tropfen, dass er für uns zu besonderen Anlässen einfach dazu gehört? Wir haben hinter die Kulissen des perlenden Getränks geblickt und zeigen Ihnen die wichtigsten Fakten rund um die Prickelbrause.
Mit Sekt anstoßen: Deshalb ist es an Silvester Tradition

©istock.com/AzmanL
Schon vor 200 Jahren war es in den besseren Kreisen üblich, zu besonderen Anlässen mit Sekt anzustoßen. Damals war Schaumwein allerdings noch kein erschwingliches Getränk, sondern ein Zeichen größten Luxus. Nur gut situierte Bürger konnten sich diesen Genuss leisten. Bis heute hat das Getränk einen Hauch der Dekadenz und Wohlstand. Da es allerdings mittlerweile erschwinglich ist, zieht sich die Tradition durch alle Gesellschaftsschichten und Sekt wird zu verschiedensten Ereignissen – allen voran natürlich zur Silvesterparty – genossen.
Herstellung: wie Sekt entsteht
Schaumwein ist eine Weiterführung von vergorenen Weinen mit einer bestimmten Säure. Er wird mit einer sogenannten „Dosage“ versetzt, die aus Zucker und Hefe besteht. Nun beginnt die zweite Gärung. Dabei entsteht Kohlensäure, die sich mit dem Wein verbindet und später für das Prickeln des Sekts sorgt. Die Hefe überträgt zudem einen Teil ihrer Geschmacksstoffe auf die Prickelbrause, ehe sie später entfernt wird. Zuletzt fügt der Winzer noch einmal eine Dosage hinzu, dieses Mal aus Wein und Zucker. Man unterscheidet drei Arten der Lagerung während der Gärung:
- Traditionelle Flaschengärung: Der Wein wird während der gesamten Verarbeitung zum Sekt in Flaschen gelagert. Die Hefe wird zum Ende der Gärzeit durch ein spezielles Verfahren gefroren und entfernt. Die Dosage ersetzt die dadurch entstehende Fehlmenge.
- Flaschengärung: Der Grundwein gärt zwar in Flaschen, wird allerdings nach dem Gären zur Klärung in Tanks umgefüllt und mit der Dosage gemischt. Erst dann wird er wieder in Flaschen abgefüllt.
- Großraumgärung: Der Wein wird in Fässern vergoren, gefiltert und mit der Dosage aufgefüllt. Dann erfolgt die Füllung der Flaschen.
Brut, halbtrockener & trockener Sekt: Welcher Sekt-Sorten schmeckt wie?
Sekt wird mittels sieben EU-rechtlich geregelter Geschmacksrichtungen eingestuft. Sie richten sich in erster Linie danach, wie viel Restzucker sie pro Liter enthalten und wie süß sie demnach sind. Unsere Grafik zeigt anschaulich, wie viel Süße Sie erwarten dürfen:

Ideal zum Anstoßen eignen sich die Geschmacksrichtungen Brut und extra trocken. Möchten Sie den Schaumwein hingegen zu einer Bowle verarbeiten, bieten sich je nach Rezept und je nach Vorliebe der Gäste trockene bis milde Varianten an.
Sekt-Sorten im Überblick: Von Spumante bis Champagner
Neben den bekannten Geschmacksrichtungen wie trocken, halbtrocken oder Sekt brut gibt es viele unterschiedliche Schaumweinkategorien. Diese unterscheiden sich in Herkunft, Herstellung und Kohlensäuregehalt:
- Perlwein: Perlweine wie Secco oder Frizzante haben einen geringeren Kohlensäuredruck (bis zu 2,5 bar) und perlen daher sanfter. Die Kohlensäure kann durch natürliche Gärung entstehen oder zugesetzt werden.
- Sekt: In Deutschland hergestellter prickelnder Schaumwein mit einem Kohlensäuredruck von mindestens 3 bar. Sekt wird häufig aus Rebsorten wie Riesling produziert und in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten, darunter Sekt brut.
- Crémant: Französischer Schaumwein aus Regionen außerhalb der Champagne, hergestellt nach der traditionellen Methode mit zweiter Gärung in der Flasche. Crémant zeichnet sich durch feine Bläschen und elegante, fruchtige Aromen aus.
- Champagner: Schaumwein aus der Champagne, hergestellt nach strengen Regeln. Die zweite Gärung erfolgt in der Flasche, was zu feinen, lang anhaltenden Perlen führt. Champagner wird oft als Blanc de Blancs (ausschließlich aus weißen Trauben) angeboten.
- Prosecco: Italienischer Schaumwein, hauptsächlich aus der Traube Glera. Als Spumante (Schaumwein) hat er einen höheren Kohlensäuredruck, während Frizzante (Perlwein) weniger Kohlensäure enthält. Auch erhältlich ist er in der Variante Dry oder Extra Dry und passt ideal als Aperitif. Der Prosecco rosé ist meist bei den Damen besonders beliebt.
Die Wahl des passenden Schaumweins hängt vom Anlass und persönlichen Vorlieben ab. Ob ein leichter Frizzante als Appetitanreger oder ein edler Champagner für besondere Momente – die Vielfalt bietet für jeden Geschmack das Richtige!
Kalorien und Kohlenhydrate: Was steckt drin im Sekt?
Wie viele Kalorien Schaumwein genau enthält, hängt davon ab, welche Sorte Sie bevorzugen. In einem milden Sekt stecken beispielsweise 11 g Kohlenhydrate und 108 Kalorien auf 100 ml. Mit einem trockenen Prickelwasser hingegen fahren Figurbewusste besser: 3,5 g Kohlenhydrate treffen auf 76 Kalorien auf 100 ml. Je niedriger der Zuckergehalt ausfällt, desto freundlicher ist das Anstoßen zu Silvester zu Ihrer Waage.

©istock.com/halbergman
Alkoholgehalt von Sekt: Gut zu wissen, wie viel Sie trinken dürfen
Wenn Sie an Silvester noch selbst mit dem Auto nach Hause fahren möchten, sollten Sie sich mit dem Alkoholgehalt von Schaumwein auseinandersetzen. Der Drink enthält mindestens 10 Volumenprozent Alkohol. Wie viel Sie tatsächlich trinken dürfen, hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem vom Alkoholgehalt und Ihrer persönlichen Konstitution (Alter, Fitness, Gewicht, Körpergröße). Unter der gesetzlichen Grenze von 0,5 Promille bleiben Sie normalerweise mit höchstens zwei Glas Sekt, wenn Sie sie nicht gerade auf nüchternen Magen trinken. Da Sekt manchen Menschen aber schnell „in den Kopf steigt“, sollten Sie sich als Fahrer besser auf ein Glas oder auch die mit Saft gemischte Variante beschränken.
Sollten es doch mal ein paar Gläser zu viel gewesen sein, denken Sie daran: „Don’t drink and drive!“
Tipp: Es gibt auch alkoholfreien Sekt, der nur einen minimalen Restalkohol von 0,2 bis 0,5 Prozent aufweist. Selbst als Fahrer dürfen Sie davon mehrere Gläser trinken.
Mit Prickelwasser anstoßen: die ideale Trinktemperatur
Wie bei Wein steht und fällt der Genuss von Sekt mit der richtigen Trinktemperatur. Diese richtet sich nach der Art des Schaumweins:
Sorte | Ideale Trinktemperatur |
Weißer Sekt | 5 bis 7 °C |
Rosé Sekt | 6 bis 8 °C |
Roter Sekt | 9 bis 11 °C |
Mischen von Schaumwein: gute & leckere Kreationen von Bowle bis Cocktail

©istock.com/marcovarro
Gerade zu Silvester wird der Sekt gerne auch zu einem leckeren Mischgetränk verarbeitet. Sehr beliebt ist beispielsweise die klassische Sekt-Bowle, gerne modern interpretiert, oder auch spannende Cocktails mit Schaumwein. Hier ein paar Rezepte für Ihre ersten Mix-Versuche:
- Retro-Bowle: Mischen Sie 700 ml trockenen Weißwein und 1 kg Fruchtcocktail (Dose). Geben Sie kurz vor dem Servieren kalten halbtrockenen Sekt hinzu. Möchten Sie frisches Obst für das Getränk verwenden, können Sie die fehlende Süße, die der Fruchtcocktail der Bowle normalerweise verleihen würde, durch einen milden Sekt ausgleichen. Achtung: Legen Sie die Früchte vorab in Alkohol ein, steigt der Gehalt des Alkohols im Getränk entsprechend.
- Hugo: Mischen Sie 150 ml halb- oder trockenen Sekt, 100 ml spritziges Mineralwasser und 2 cl süßen Holunderblütensirup in einem Weißweinglas. Garnieren Sie das Ganze mit frischen Minzeblättern, Limettenscheiben oder -stückchen und Eiswürfeln.
- Orange Kiss: Geben Sie Orangenstückchen, 2 dünne Ingwerscheiben, einige Blätter Zitronenmelisse und Eiswürfel in ein Weißweinglas und füllen Sie mit einem halbtrockenen Sekt auf. Ein leichtes Getränk ohne zusätzliche Beigabe von Alkohol.
Sekt lagern: Wie ist es um die Haltbarkeit bestellt?
Sekt ist im Gegensatz zu Weinen nicht dafür geeignet, lange aufbewahrt zu werden. Wenn Sie ihn kaufen, ist er bereits auf seinem geschmacklichen Höhepunkt und sollte am besten so schnell wie möglich getrunken werden. Selbst bei optimaler Lagerung verlieren die meisten Schaumweine spätestens nach ein bis zwei Jahren ihre Perlen und verändern sich auch im Geschmack.
Möchten Sie dennoch einen Sekt (guten ganz besonders) lagern, beachten Sie die folgenden Hinweise, um die Haltbarkeit zu erhöhen:
- idealerweise im Keller oder in Weinkühlschränken lagern
- kühle, dunkle und ruhige Umgebung
- stehend lagern, Flaschen nicht hinlegen
- keine Temperaturschwankungen
- keine zu hohe Hitze
- keine starke Lichteinwirkung
- keine Lagerung in Steinregalen oder Tonröhren (Gefahr, dass die Flaschen durch kleine Beschädigungen bersten)
Und dann stellt sich natürlich auch die Frage bei Sekt, wie lange haltbar ist die geöffnete Flasche – und wie man sie am besten verschließt, damit das Prickeln erhalten bleibt. Geöffneter Schaumwein ist im Kühlschrank etwa 1–3 Tage haltbar, wenn er mit einem speziellen Sektverschluss sicher verschlossen wird, unabhängig von der Sekt-Sorte.
Ist Schaumwein vegan?
Da Wein aus pflanzlichen Ausgangsstoffen gewonnen wird, läge die Vermutung nahe, dass Prickelwasser auch für Veganer geeignet ist. Doch das ist bei Weitem nicht immer so. Insbesondere im Arbeitsschritt des Klärens werden häufig tierisch gewonnene Klärmittel eingesetzt. Möchten Sie einen wirklich veganen Sekt genießen, sollten Sie im Handel auf entsprechende Siegel achten, z. B. das V-Label. Dieses tragen zahlreiche Weingüter, etwa der Isegrim-Hof aus der Rheinneckar-Gegend oder das Weingut Hemer bei Worms.
Schaumwein und besondere Anlässe: Perfekt anstoßen und feiern
Sekt ist der ideale Begleiter für festliche Anlässe – ob Silvester, Hochzeiten oder Geburtstage. Ein Glas prickelnder Schaumwein schafft die perfekte Stimmung, um gute Wünsche auszutauschen und besondere Momente zu feiern.
Silvester: Mit Sekt auf das neue Jahr anstoßen
Kein Silvester ohne das traditionelle Anstoßen um Mitternacht! Stoßen Sie mit Ihren Liebsten auf ein erfolgreiches neues Jahr an und gestalten Sie den Abend unvergesslich. Wie wäre es mit stilvollen Karten zum Neuen Jahr, um Ihre Gäste schon vorab in festliche Stimmung zu bringen?
Hochzeiten: Ein prickelnder Start in ein neues Kapitel
Bei Hochzeiten darf Sekt als Aperitif oder zum Anstoßen nach der Trauung nicht fehlen. Prickelnde Eleganz passt perfekt zu diesem besonderen Tag. Ergänzen Sie die Feier mit liebevoll gestalteten Hochzeitskarten oder Menükarten, die Ihre Gäste begeistern.
Geburtstage: Mit einem Glas Sekt das Leben feiern
Ob runder Geburtstag oder eine kleine Feier – ein Glas Sekt hebt die Stimmung und macht den Moment besonders. Überraschen Sie Ihre Gäste mit individuellen Einladungskarten und stoßen Sie gemeinsam auf das Geburtstagskind an.
Sekt verbindet Menschen, schafft Erinnerungen und ist immer eine wunderbare Ergänzung für festliche Begebenheiten. Ob Silvesterkarten, Hochzeits- oder Geburtstagskarten – mit uns gestalten Sie jeden Anlass noch persönlicher und besonderer.