In wenigen Tagen schlägt das Herz der Münchner wieder höher: Das größte Volksfest Deutschlands öffnet am 19. September 2015 zum 182. Mal seine Pforten und auch in diesem Jahr rechnen die Veranstalter des Oktoberfests wieder mit mehr als sechs Millionen Besuchern aus Deutschland und aller Welt. Leider schafft es nicht jeder in diesen Tagen, einen spontanen Abstecher nach München zu machen. Für Sie haben wir deshalb die kuriosen Traditionen und Bräuche der Bayern zusammengefasst. Wir zeigen Ihnen die aktuelle Trachtenmode und geben Ihnen Tipps und Bastelmaterial, wie Sie eine bunte Oktoberfest-Party planen und gestalten können.
Bayrische Bräuche und Traditionen: Auf den Spuren der Bayern

©istock.com/galaktikx
Die Bayern pflegen noch heute viele spannende Bräuche, die Ihnen vielleicht ein wenig kurios erscheinen:
- Fensterln: Der ursprüngliche Grund für das Fensterln ist zwar längst entfallen, doch noch immer besucht so mancher Bayer des Spaßes halber seine Angebetete. Dabei kommt er nicht etwa durch die Haustür, sondern macht ihr seine Aufwartung, indem er über eine Leiter durchs Fenster in ihr Zimmer klettert.
- Bäumchen stecken: Auch der Brauch des Bäumchensteckens hat mit der Liebe zu tun. Mann dekoriert dazu eine kleine Birke mit bunten Bändern und stellt sie unter das Fenster der Angebeteten. So gesteht er ihr seine Liebe.
- Hungerbaum: Freunde und Nachbarn pflanzen den „Hungerbaum“ in den Garten von Paaren, die bereits seit sieben Jahren zusammen sind, aber es bisher nicht geschafft haben, zu heiraten. Jedes Jahr muss das Paar eine Brotzeit ausgeben, bis es endlich heiratet.
- Dirndlschleife: Ein bayerisches Dirndl ist im Regelfall mit einer gesondert gebundenen Schürze versehen. An welcher Stelle die Schleife sitzt, hat in Bayern viel auszusagen. Eine ledige Frau trägt sie links und signalisiert damit: „Ich bin zu haben!“. Vergebene Damen hingegen binden ihr Schleifchen rechts. Eine mittig platzierte Schleife zeigt eine Jungfrau an. Und eine hinten gebundene Schleife deutet entweder auf eine verwitwete Frau oder auf eine Kellnerin hin.
- Fingerhakeln: Früher regelte man so Streitigkeiten in Kneipen: Zwei Kontrahenten verhaken ihre Finger ineinander. Wer den anderen „über den Tisch zieht“, gewinnt. Heute ist Fingerhakeln sogar eine anerkannte Sportart mit Regelwerk.
Das perfekte Wiesn-Outfit zum Oktoberfest? Party stilecht in Dirndl & Lederhose planen
Für das perfekte Wiesn-Outfit darf die Tracht im Kleiderschrank nicht fehlen. Wer aber jetzt an klassische Landhausmode denkt, liegt weit daneben. Die Trends der letzten Jahre verwandeln die klassische Tracht in moderne Kleidungsstücke, die jede Figur gut aussehen lassen. Wenn Sie zum Oktoberfest im Dirndl erscheinen möchten, sollten Sie Folgendes wissen:
- Ein traditionelles Dirndl sollte immer mindestens die Knie bedecken – alles, was kürzer ist, hat mit Tracht wenig zu tun.
- Farblich können Sie aus dem Vollen schöpfen, denn es gibt nichts, das es nicht gibt. Besonders angesagt in diesem Jahr sind Taubenblau und Altrosa, gerne verziert mit Brokat-Applikationen.
- Immer stärker verbreiten sich Dirndl mit Röcken im Glockenschnitt, der weniger bauschig, sondern eher leicht wirkt.
- Ganz im Trend sind Sie in diesem Jahr mit einem Dirndl mit Schneewittchenkragen, der die untere Hälfte des Halses von hinten her abdeckt.
- Dirndlblusen dürfen gerne weiterhin weit ausgeschnitten sein, der Carmen-Schnitt hat nach wie vor Hochsaison. Neu sind in diesem Jahr auch hochgeschlossene, spitzenbesetzte Dirndlblusen.
- Tragen Sie zum Dirndl am besten Schuhe mit einem kleinen Absatz. Komplett flache Schuhe, Flip-Flops und Sneakers sind absolute No-Gos.
- Ergänzen können Sie Ihr Wiesn-Outfit mit passenden Accessoires, zum Beispiel mit Trachten-Schmuck, einem Halstuch, einem Janker für kühlere Nächte und einer Trachten-Handtasche.
- Suchen Sie noch passend zum Oktoberfest eine Frisur? Mit Zöpfen können Sie gar nichts falsch machen. Flechten Sie Blumen und Bänder mit ins Haar, natürlich farblich auf das Trachtenkleid abgestimmt.
Männermode auf der Wiesn

©istock.com/aalexx
Bei den Männern unterliegt die Mode glücklicherweise keinem so großen Wandel. Wer im Oktoberfest mit Lederhose erscheinen möchte, hat die große Auswahl, vom günstigen Modell aus dem Trachten-Discount ab 50 EUR aufwärts bis hin zur Königsklasse, der „Hirschledernen“. Diese Lederhose aus Hirschleder wird oftmals von Generation zu Generation weitervererbt und kostet neu mindestens 500 EUR, oftmals aber sogar mehr als 1.000 EUR. Ergänzen können Männer ihr Outfit um:
- Haferlschuhe
- Hemd (z. B. kariert oder auch klassisch in Leinen, „Pfoad“)
- Hosenträger / Gürtel
- Charivari (Zierkette, die über dem Geschirr hängt)
- Hut
- Janker
- Trachtensocken
- Kragenschmuck
Planen Sie Ihr eigenes Oktoberfest: Deko, Essen & Trinken im bayerischen Stil

Es muss ja nicht immer die Wiesn sein – warum veranstalten Sie nicht einfach Ihre eigenes Oktoberfest? Party diesmal einfach mit Hendl, Bier und Spielen ausrichten – fertig ist der Partyspaß mit echt bayerischem Flair. Passend zu Ihrem Oktoberfest: Deko und Musik auswählen – die wichtigsten Planungspunkte erfahren Sie hier auf einen Blick:
1. Das Essen fürs Oktoberfest: Party mit traditionellen Leckereien

©istock.com/clu
Schon beim Essen geht es los – typisch bayerisch müssen die Speisen natürlich sein. Natürlich kann man seine Gäste auch mit vegetarischen Speisen verzaubern, aber eins ist einfach jetzt schon klar: Deftig soll das Essen ausfallen! Glücklicherweise ist die Auswahl an typisch bayerischen Gerichten groß:
- Riesenbrezn
- Hendl vom Grill
- Weißwürste mit süßem Senf
- Schweinekrustenbraten mit Kartoffelknödeln und Krautsalat oder Blaukraut
- Schweinshaxn
- Käseplatte
- Obatzda
- Kartoffel-Gurken-Salat
- Radi (= Rettich) mit Butterbrot
- Lebkuchenkerzen
Wenn Sie auch ein Dessert kredenzen möchten, sind Sie mit einem Kaiserschmarrn, Dampfnudeln mit Vanillesoße oder auch mit Bayerisch Creme gut bedient. Übrigens: Dekorieren können Sie Ihre Gerichte mit kleinen Zahnstochern, auf die Sie typisch bayerische Motive aufspießen, etwa kleine Maßkrüge, Brezen, Hüte oder Lebkuchenherzen. Passende Druckvorlagen für die bayrischen Motive können Sie hier kostenlos herunterladen. Oder kleben Sie stilechte Etiketten auf Gläser, in denen Sie etwa Cremes oder Dips anrichten. Wir haben hier Druckvorlagen mit Brezeln und Lebkuchenherzen für Sie, die Sie einfach nur noch ausschneiden müssen.
Tipp: Wenn Sie viele Besucher haben, machen Sie doch einfach einen Deal mit dem Betreiber eines mobilen Hähnchenwagens – er kann Ihnen größere Mengen Brathähnchen auf einen Streich liefern.
2. Die Getränke für die Party

©istock.com/Sabrina Dr. Cercelovic
Planen Sie ein ganz klassisches Oktoberfest? Partys leben bekanntlich von den richtigen Getränken. Stilecht steht auf der Einkaufsliste Oktoberfestbier ganz oben. Übrigens: Wussten Sie, dass nur Münchner Brauereien das Oktoberfestbier brauen dürfen? Angeboten wird das Original nur von den Brauereien Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten. Zur Zeit des Oktoberfests ist das Bier auch im Handel erhältlich. Außerhalb von Bayern sollten Sie sich allerdings bereits frühzeitig erkundigen, ob es in Ihrem Getränkemarkt erhältlich sein wird.
3. Stimmung beim Oktoberfest: Party mit der richtigen Musik einheizen
Damit es mit der Stimmung auch klappt, brauchen Sie unbedingt klassische Volksfest-Musik. Neben „Ein Prosit der Gemütlichkeit“, dem „Bayerischen Defiliermarsch“ und dem Hit „O’Zapft is“, dürfen die typischen Stimmungsklassiker nicht fehlen, zum Beispiel:
- Hey Baby / DJ Ötzi
- Das rote Pferd / Markus Becker
- Viva Colonia / Höhner
- Take me Home, Country Roads / The King
- Schickeria / Spider Murphy Gang
- In München steht ein Hofbräuhaus / Alfons Bauer & His Hofbräu Entertainers
- Resi I hol di mit meim Traktor ab / Wolfgang Fierek

©istock.com/nojustice
- Im Wagen vor mir / Henry Valentino
- Who the X is Alice / Gompie
- Joana / Peter Wackel feat. Chriss Tuxi
- Sierra Madre / Zillertaler Schürzenjäger
- Skandal im Sperrbezirk / Spider Murphy Gang
- Über den Wolken / Dieter-Thomas Kuhn
- Ab in den Süden / Buddy
- Hände zum Himmel / Chris Rabatz
- Lebt denn der alte Holzmichl noch? / De Randfichten
- Koa Hiatamadl / Hubert von Goisern
- Rote Lippen soll man küssen / Cliff Richard
- Steirermen san very good / Das Stoakogler Trio
Ein paar aktuelle Hits dürfen natürlich auch mit dabei sein.

©istock.com/Nikada
4. Tolle Deko Ideen: Oktoberfest im bayerischen Look feiern
Passend zum Thema Oktoberfest brauchen Sie natürlich unbedingt auch eine Dekoration, die die Partylocation abrundet. Hier einige Ideen für Ihr Oktoberfest: Deko, die für drinnen und draußen geeignet ist:
- Alles, was blau und weiß kariert ist, passt zu Ihrem Oktoberfest: Deko, wie eine große Fahne mit dem bayerischen Löwen, Servietten in diesem Stil, eine Tischdecke usw.
- Hopfenkränze oder -zweige
- Maßkrüge
- Brezen (z. B. kleine Salzbrezeln als essbare Streudeko für den Tisch)
- Lebkuchenherzen (können Sie im Netz individuell mit den Namen Ihrer Gäste bestellen)

©meine-kartenmanufaktur.com
- Wimpelkette (laden Sie unsere Druckvorlage herunter, mit der Sie diese ganz einfach selber basteln können)
- Holzbrettchen statt Tellern, wenn Sie eine Brotzeit servieren
4. Einladung zur Oktoberfest-Party selbst basteln oder online gestalten
Laden Sie Ihre Gäste am besten mit einer selbst gestalteten Einladungskarte zum Oktoberfest (Party, Brunch oder Frühschoppen) ein. So können Sie ihnen auch gleich wichtige Informationen zur Party an die Hand geben, beispielsweise in Bezug auf die Kleiderordnung. Denn was wäre eine Oktoberfest-Party ohne Dirndl-Kleid und Lederhosen?
Tipp: Bei Meine Kartenmanufaktur können Sie Ihre Einladungskarten ganz einfach online gestalten und bestellen. So haben Sie mehr Zeit für die Vorbereitung Ihrer Ideen zur Oktoberfest-Party!
5. Lustige Spiele fürs Oktoberfest: Partys wie auf der Wiesn

©istock.com/photo75
Mit witzigen Oktoberfest-Spielen können Sie zwischendurch die Stimmung ein wenig auflockern und für jede Menge Spaß sorgen. Hier einige Spielideen:
- Maßkrugstemmen: Jeder Spieler erhält eine Maß Bier (1 Liter). Innerhalb von 5 Sekunden darf man so viel austrinken, wie man kann. Dann müssen Sie Ihren Arm ausstrecken und den Bierkrug mit dem Rest des Bieres halten. Wer das am längsten aushält, ohne dass der Arm absinkt, gewinnt.
- Dosenwerfen: Wie bei der Volksfestbude stellen Sie zehn leere Konservendosen aufeinander, in der untersten Reihe vier, darüber drei, dann zwei und eine. Dreimal dürfen die Gäste mit einem Ball darauf werfen. Wer alle abräumt, gewinnt.
- Luftballonwerfen: Blasen Sie viele Luftballons auf und befestigen Sie sie an einer Spanplatte (z. B. einfach das Ende mit einem Heftgerät antackern). Mit Dartpfeilen werfen die Gäste darauf und versuchen so, sie zum Platzen zu bringen.
- Schinkenklopfen: Zwei Spieler stehen sich gegenüber und versuchen, dem Gegner auf den Po oder auf die Schulter zu klopfen. Ist ihm das dreimal gelungen, müssen lustige Aufgaben erledigt werden, etwa ein kleines Bier auf ex trinken, zehn Liegestütze oder auch ein Schuhplattler.
- Wettnageln: Die Teilnehmer müssen möglichst schnell eine vorgegebene Anzahl an Nägeln in ein Brett einschlagen.
Haben Sie weitere Ideen für eine gelungene Oktoberfest-Party? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Fazit: Die Wiesn nach Hause holen und eigenes Oktoberfest, Party oder Frühschoppen planen
Ein eigenes Oktoberfest (Party am Abend oder gemütliches Frühschoppen) zu Hause zu organisieren, ist die perfekte Gelegenheit, bayerische Traditionen mit Ihren Liebsten zu feiern. Mit der richtigen Vorbereitung versetzen Sie Ihre Gäste in echte Wiesn-Stimmung auf Ihrem eigenen Oktoberfest: Tischdeko, herzhafte Gerichte und stimmungsvolle Musik sorgen für den Partyerfolg! Damit Ihr Fest gelingt, haben wir die wichtigsten Tipps und Ideen für Sie zusammengefasst:
- Das richtige Ambiente schaffen: Ob im Garten oder im Wohnzimmer – mit einem kleinen Zelt, Girlanden in Blau und Weiß und rustikalen Holztischen zaubern Sie das Gefühl von echten Bierzelten an Ihrer Mottoparty.
- Die perfekte Tischgestaltung: Eine passende Tischdecke, dekorative Luftschlangen und kleine Accessoires in typisch bayrischen Farben bringen echtes Wiesn-Flair auf Ihre Tafel.
- Speisen und Getränke planen: Stellen Sie eine Auswahl traditioneller bayerischer Rezepte zusammen, wie Brezen, Obazda, Weißwürste und süße Mehlspeisen. Mit den passenden Zutaten ist die Zubereitung ein Kinderspiel! Natürlich darf das Wiesn-Bier nicht fehlen.
- Passende Unterhaltung: Spielen Sie bayrische Musik oder organisieren Sie kleine Spiele wie Maßkrugstemmen und Trachtenwettbewerbe, um die Stimmung anzuheizen.
- Einladungen und Programm: Laden Sie Ihre Gäste mit einer stimmungsvollen Einladung ein und geben Sie eine Vorschau auf das Festprogramm. So steigt die Vorfreude schon vorab.
Mit liebevollen Details und etwas Vorbereitung holen Sie die unvergleichliche Atmosphäre der Wiesn zu sich nach Hause. Prost und viel Spaß bei Ihrer Feier!
FAQ: Oktoberfest Party
Welches Essen für eine „Oktoberfest Party“ kann man machen?
Ein zünftiges Oktoberfest (Party oder auch ein Brunch mit dem Motto) lebt von typisch bayrischen Schmankerln und einer Atmosphäre wie im Festzelt. Servieren Sie z. B. Brezeln, Obazda, Weißwürste mit süßem Senf, Hendl, Schweinshaxn oder einen Kartoffel-Gurken-Salat. Für Naschkatzen eignen sich Kaiserschmarrn oder gebrannte Mandeln. Mit diesen Rezepten holen Sie das Festzelt-Flair zu sich nach Hause.
Wie plant man Deko, Musik & Essen fürs Oktoberfest (Party zu Hause)?
Starten Sie mit der passenden Deko: Eine Tischdecke mit den bekannten blau-weißen Rauten, Wimpelketten, Luftschlangen und eine Girlande in Rautenmustern schaffen sofort Oktoberfest-Atmosphäre. Ergänzen Sie Ihre Tischdekoration mit Holzbrettchen, Maßkrügen und kleinen Brezel als essbare Streudeko. Für ein echtes Festzelt-Gefühl organisieren Sie bayerische Musik und planen Spiele wie Maßkrugstemmen oder Wettnageln ein. Zum Essen gibt es auf der Oktoberfestparty die bekannten Schmankerl aus Bayern.
Wie erzeugt man ein passendes Oktoberfest-Party-Flair?
Nutzen Sie Deko im Oktoberfest-Stil: weiß-blaue Wimpelketten, Rautenmuster, Brezeln als Tischdeko und bayerische Luftschlangen. Servieren Sie Bier und leckere Oktoberfest-Rezepte wie Obazda, Hendl und Schweinshaxn. Mit zünftiger Musik und lustigen Spielen wie Dosenwerfen oder Schinkenklopfen wird Ihre Mottoparty garantiert ein Erfolg.
Mottoparty Oktoberfest: Deko selber machen oder kaufen?
Beides hat seinen Reiz! Selbstgemachte Deko, wie handgemalte Schilder oder gebastelte Lebkuchenherzen, verleiht Ihrer Oktoberfest-Party eine persönliche Note. Wer Zeit sparen möchte, findet online oder im Handel fertige „Oktoberfest Deko“ wie blau-weiße Girlanden, Fähnchen oder rustikale Tischläufer. Die perfekte Mischung aus DIY und Gekauftem sorgt für ein authentisches Wiesn-Flair.
Welche Deko Ideen „Oktoberfest“ gibt es für eine Gartenparty?
Planen Sie für Ihre Gartenparty als zünftiges Oktoberfest Deko im authentischen Stil für die richtige Stimmung:
- Heuballen als Sitzgelegenheiten oder Deko.
- Laternen und Windlichter für gemütliche Beleuchtung.
- Trachtendeko wie Papierhüte, Wimpelketten oder Banner mit bayerischen Mustern.
- Essensstationen mit rustikalen Holztischen für Snacks und Getränke.
- Themenecken, z. B. ein Fotobereich mit Accessoires wie Filzhüten oder Lebkuchenherzen.
So wird Ihre Feier unvergesslich!
Essen fürs Oktoberfest: Party oder Brunch mit welchen Rezepten planen?
Das Essen fürs Oktoberfest, Party oder Brunch ist dabei egal, sollte aus herzhaften Klassikern und süßen Leckereien bestehen:
- Herzhaft: Weißwürste, Nürnberger Rostbratwürstchen, Brezen, Obazda, Sauerkraut und Kartoffelsalat.
- Süß: Kaiserschmarrn, Apfelstrudel oder Dampfnudeln mit Vanillesoße.
- Snacks: Mini-Brezelspieße mit Käse und Trauben, Radieschen und frisches Brot.
- Perfekt dazu: Ein Fass Bier oder alkoholfreie Schorlen.
Wo feiern zum Oktoberfest? Partys zu Hause oder auswärts?
Zum Oktoberfest bieten sich viele Feiermöglichkeiten: Zuhause mit selbstgemachter Oktoberfest-Deko und bayerischen Spezialitäten, im Garten für eine rustikale Atmosphäre oder in Vereinsheimen mit Platz für Tanz und Spiele. Restaurants mit Oktoberfest-Menüs sind perfekt, wenn Sie entspannt genießen möchten. Alternativ lohnt sich ein Besuch bei regionalen Outdoor-Oktoberfesten für echtes Wiesn-Flair.