Wer organisiert den Junggesellenabschied / Junggesellinnenabschied?
Für die Planung des Junggesellenabschieds sind gewöhnlich die Trauzeugen zuständig. Sie kümmern sich darum, eine passende Location für den Junggesellenabschied zu finden, planen die Spiele und Aufgaben und sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft. In der Praxis sieht es meistens so aus, dass zwar der Trauzeuge das Ruder in der Hand hat, er aber verschiedene Aufgaben rund um den Junggesellenabschied an die weiteren Teilnehmer delegiert, damit er nicht alles allein organisieren muss.
Die Kosten: Wer zahlt den JGA?
Es gibt keine festen Regeln darüber, wer den Junggesellinnenabschied zahlt. Gewöhnlich zahlen alle Freunde, die teilnehmen, die Party gemeinsam und übernehmen auch den Anteil des Bräutigams oder der Braut, sodass diese freigehalten werden. Je nach Region wird dies aber auch unterschiedlich gehandhabt. Teilweise ist es üblich, dass der zukünftige Ehemann oder die Braut eine oder zwei Runden ausgibt und der Rest von den Freunden bezahlt wird.
Planen Sie hingegen Junggesellenabschied-Spiele, die Geld einbringen, etwa einen Bauchladen, dürfen die Einnahmen natürlich für die Finanzierung des Abends verwendet werden.
Der richtige Zeitpunkt: Nicht zu früh und nicht zu spät
Früher feierte man den Junggesellenabschied tatsächlich einen Tag vor der Eheschließung. Angesichts diverser Totalausfälle bis zum verschlafenen Termin vor dem Standesamt organisiert man die wilderen Partys inzwischen tendenziell gerne etwas früher, damit die Hauptakteure nicht mit dunklen Augenringen und einem blassen Teint vor den Traualtar treten müssen. Gerne gewählt werden Termine, die etwa zwei bis drei Wochen vor dem eigentlichen Hochzeitstermin liegen. Das Brautpaar erfährt davon natürlich nichts – sie sollten am jeweiligen Tag überrascht werden.
Die Einladung zum JGA: Wird die Braut und der Bräutigam eingeladen?
Typischerweise werden zum Junggesellenabschied vorwiegend die engsten Freunde bzw. Freundinnen der Braut oder des Bräutigams eingeladen. Je nach Situation sind mögliche Mitglieder aber evtl. auch in der Familie (z. B. Geschwister) oder auch unter den Arbeitskollegen zu suchen. Es lohnt sich, mit dem Partner der Braut oder des Gatten in spe zu sprechen und so herauszufinden, wen diese/r eventuell noch gerne dabei hätte.
Tipp: Auch wenn es für einen solchen eher lustigen Anlass nicht unbedingt üblich ist, eine förmliche Einladung zum Junggesellinnenabschied zu verschicken, ist nicht falsch. Sie können darauf für alle Mitwirkenden bereits das Datum, den genauen Ablauf, Informationen zu etwaigen Übernachtungen und Locations sowie zu den Kosten angeben. Aber Vorsicht: Die Braut und der Bräutigam erhalten selbstverständlich keine Einladung, denn sie sollen natürlich überrascht werden.
Die Spiele & Aktivitäten für den JGA
Wenn Sie einen Junggesellenabschied mit Tradition feiern wollen, gehören witzige Spiele unbedingt dazu. Wir haben einige typische Junggesellinnenabschied Spiele für Sie zusammengestellt:
Der Bauchladen
Die Junggesellin bzw. der Junggeselle bekommt einen Bauchladen umgehängt, in dem sich eine Reihe Verkaufsartikel befinden, beispielsweise:
- mit Schnaps gefüllte Spritzen
- String-Tangas
- Feuerzeuge
- witzige erotische Artikel (z. B. kleine Gleitgel-Tuben, Kondome)
- Schnapsfläschchen oder Sekt-Piccolos
- Süßigkeiten
- Alkoholtester
- Leuchtarmbänder
- Plastikrosen
Die meisten dieser Artikel gibt es in einem Preisrahmen zwischen 0,50 und 2 EUR je Stück zu kaufen, bringen aber meist beim Straßenverkauf deutlich mehr ein, je nach Verkaufsgeschick.
Die JGA-Tombola
Basteln Sie kleine Lose und lassen Sie sie durch die Junggesellin verkaufen. Die Passanten dürfen ihre Lose natürlich sofort öffnen und sich ihren Gewinn abholen, wenn sie keine Niete gezogen haben. Dies kann unter anderem ein Schnaps, ein Kuss von der Junggesellin oder dem Junggesellen oder auch ein Funartikel sein.
Herzchen schneiden
Wenn es etwas heißer hergehen darf, ist „Herzchen schneiden“ genau das richtige Spiel für einen Junggesellinnenabschied. Besorgen Sie im Baumarkt einen dünnen Einwegoverall und bemalen Sie ihn über und über mit kleinen und großen Herzchen. Insbesondere strategisch wichtige Punkte des Körpers sollen dabei natürlich nicht ausgelassen werden. Versehen Sie die Herzchen mit einem Preis, der umso höher ausfällt, je pikanter die Stelle ist. Die Junggesellin muss in Unterwäsche in den Overall steigen und den männlichen Passanten das Ausschneiden der Herzchen verkaufen.
Toilettenparty
Wenn Sie eine Diskothek oder Kneipe besuchen, können Sie die „Toilettenparty“ feiern. Die Junggesellin bzw. der Junggeselle wird auf der Herren- bzw. Damentoilette angekettet. Wer ihn oder sie befreien möchte, muss zuerst bei Ihnen den dafür nötigen Schlüssel kaufen.

Die lebende Jukebox
Die Braut oder der Ehemann in spe steht auf der Straße und muss gegen Geld die Musikwünsche der Passanten erfüllen. Je schlechter er oder sie singt, desto lustiger wird dieses Spiel.
Die Schnitzeljagd
Möchten Sie beim Junggesellenabschied eine Schnitzeljagd veranstalten, können Sie entweder wie bei der Kinder-Schnitzeljagd überall in der Stadt kleine Hinweise verstecken oder Sie malen eine „Schatzkarte“, die den Weg durch die Stadt weist. Selbstverständlich gibt es auf dem Weg jede Menge witziger Aufgaben zu lösen, Bars zu stürmen und Belohnungen einzusammeln.
Die Aufgabenliste für den Junggesellenabschied
Ebenfalls Teil des Brauchs ist es, der Junggesellin oder dem Junggesellen eine ganze Reihe von Aufgaben zu stellen, die er im Laufe des Abends erledigen muss, um Belohnungen zu erhalten (z. B. ein Teil eines Puzzles, ein Getränk). Beispiele für solche Aufgaben sind:
Aufgaben für den Junggesellen | Aufgaben für die Junggesellin |
|
|
Themen & Outfit für den Junggesellenabschied: Welches Motto passt?
Viele ergreifen die Gelegenheit, ein bestimmtes Thema für den Junggesellenabschied aufzugreifen. Dazu gehört es dann, dass sowohl Braut bzw. Bräutigam als auch die weiteren Mitwirkenden entsprechend verkleidet sind. Beliebt sind etwa folgende Mottos:
- Prinz / Prinzessin
- Engelchen / Teufelchen
- Nikolaus / Weihnachtsmann
- Sträflinge
- Piraten
Alternativ können Sie die Hauptakteure auch einfach „frei Schnauze“ verkleiden, je peinlicher, desto besser. Nur allzu oft sieht man Männer mit blonder Kunst-Wallemähne, einem rosa Tutu passend zur weißen Strumpfhose umringt von einer Horde grölender Kerle durch die Straßen ziehen. Für angehende Bräute gehört ein Schleier unbedingt dazu. Basteln Sie ihn einfach aus einem ausgedienten weißen Vorhang und einem nicht mehr benötigten Haarreif.
Das passende T-Shirt für die ganze Truppe darf natürlich nicht fehlen. Wir haben einige Ideen für Junggesellen abschied Sprüche zusammengetragen, die Sie auf Ihre gemeinsamen Shirts drucken lassen können:
Sprüche für den Bräutigam | Sprüche für die Braut |
|
|
Die richtige Location: Durch die Stadt & Bars ziehen oder ruhiger beim Wellness?
Welche Location Sie für den Junggesellinnenabschied einplanen, hängt vorwiegend von Ihrem Budget ab. Wenn Sie einige finanzielle Mittel locker machen können, sind vielleicht Junggesellenabschied-Reisen in größere Städte in Deutschland oder dem näheren Ausland genau das Richtige für Sie. Während sich die Männer quer durch die sündige Meile Hamburgs trinken oder mit heißen Girls in einer Coyote Ugly Bar den Abschied vom Singleleben begehen, feiern die Frauen den Junggesellinnenabschied gerne mit einer Kombination aus einer wilden Party und einem witzigen Fotoshooting. Wer den Junggesellinnenabschied mal anders zelebrieren möchte, bucht ein Wellnesswochenende in einem luxuriösen Hotel und lässt es dort richtig krachen.
Ist die Braut beim Junggesellinnenabschied schwanger, wird der Tag wahrscheinlich etwas ruhiger verlaufen, zumal Alkohol dann außen vor bleiben muss. Ebenso wie bei sehr kurzfristig geplanten Aktionen ist die Party zu Hause dann die richtige Wahl, denn dann kann sich die Junggesellin auch einmal zurückziehen, wenn ihr gerade alles etwas zu viel wird.
Die wichtigsten Tipps für den gelungenen Junggesellenabschied

Damit Ihr Junggesellenabschied oder Junggesellinnenabschied zu einem vollen Erfolg wird, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:
- Bei der Planung der Spiele und Aktivitäten sollten Sie immer im Hinterkopf behalten, was der Braut oder dem Bräutigam Spaß machen wird, sonst wird der Junggesellen-/Junggesellinnenabschied für sie oder ihn mitunter zur Qual.
- Je besonderer der Tag werden soll, desto teurer wird er häufig auch. Klären Sie bereits im Vorfeld ab, wie viel die einzelnen Teilnehmer in die Party investieren können und wollen, damit es später nicht zu bösen Überraschungen kommt.
- Versuchen Sie bereits frühzeitig herauszufinden, wie der Bräutigam oder die Braut sich ihren JGA vorstellen. So können Sie enttäuschte Erwartungen vermeiden.
- Mindestens zwei Teilnehmer sollten eine Kamera dabeihaben, damit es später auch schöne Erinnerungsfotos gibt. So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Basteln Sie aus den geschossenen Fotos ein Fotobuch oder lustigen Fotokalender mit den Aktivitäten des JGA – das ideale Geschenk zur Hochzeit.
- Treffen Sie sich während der Planungsphase mindestens einmal mit möglichst allen Teilnehmern und sammeln Sie gemeinsam lustige Junggesellenabschied Ideen und Vorschläge für den Junggesellenabschied. So können Sie sicherstellen, dass die Party dann auch alle Geschmäcker trifft und Sie wirklich originelle Ideen dabei haben.
FAQ: Junggesellenabschied
Wer zahlt für die Braut beim Junggesellinnenabschied JGA?
In der Regel übernimmt die Gruppe der Teilnehmer die Kosten für die Braut, um ihr einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Das bedeutet, dass alle Freunde zusammenlegen, um die Ausgaben für die Junggesellin zu decken. Das ist besonders schön, da die zukünftige Braut sich dann um nichts kümmern muss und den Tag einfach genießen kann. Es ist eine nette Geste, wenn jeder etwas beisteuert, damit die Braut ihren JGA stressfrei erleben kann.
Ihr wollt Euch bei der JGA Planung um nichts kümmern und Eurer Braut oder Eurem Bräutigam in spe dennoch einen unvergesslichen Tag bereiten?
Falls ihr eine stressfreie Planung bevorzugt, könnt ihr professionelle Planer oder spezielle JGA-Pakete buchen. Diese bieten oft tolle Aktivitäten, die auf die Vorlieben der Braut oder des Bräutigams abgestimmt sind – von entspannten Wellness-Tagen bis zu coolen Partys. So könnt ihr sicherstellen, dass der Tag für alle unvergesslich wird.
Frauen JGA Ideen: Was gefällt der Braut?
Bei der Auswahl der Aktivitäten ist es wichtig, sich auf die Interessen der Braut zu konzentrieren. Möchte sie lieber eine ruhige und gemütliche Feier oder eine actionreiche Party? Einige Junggesellinnenabschied Ideen für einen Frauen-JGA sind ein kreativer DIY-Workshop, ein entspannter Wellness-Tag oder eine coole Schnitzeljagd durch die Stadt. Eine Mischung aus Spaß und Entspannung kann den Tag für die Braut besonders machen.
Mit wie vielen Freundinnen kann ich meinen JGA feiern?
Die Anzahl der Teilnehmer hängt von den Vorlieben der Braut und den verfügbaren Budgets ab. Für eine gemütliche Feier eignet sich eine kleinere Gruppe, während bei actionreichen Aktivitäten mehr Leute eingeladen werden können. Wichtig ist, dass die Gruppe gut zusammenpasst, damit der Tag für alle entspannt und schön wird.
Was tun, wenn jemand kurz vor dem Junggesellenabschied JGA absagt?
Kurzfristige Absagen können ärgerlich sein, aber mit einer flexiblen Planung lässt sich das Problem leicht lösen. Überlegt gemeinsam, ob ihr Aktivitäten anpassen könnt oder die Kosten neu aufteilt. Wichtig ist, den Fokus auf die Braut oder den Gatten in spe zu behalten und sich nicht von Absagen die Stimmung verderben zu lassen. Oft macht eine kleinere Gruppe den JGA sogar noch persönlicher und entspannter!
Spezielles JGA Outfit oder nicht?
Ein Outfit ist oft ein Highlight des Junggesellenabschieds. Ein kreatives Kostüm für die Braut und die Teilnehmer sorgt für lustige Fotos und unvergessliche Erinnerungen. Alternativ könnt ihr passende T-Shirts gestalten, die den Zusammenhalt der Gruppe betonen. Für einen ruhigeren JGA, wie ein Wellness-Wochenende, ist ein schlichteres Outfit oft die bessere Wahl.
JGA: Wer kennt die Braut am besten?
Ein Spiel, das bei einem JGA immer gut ankommt, ist „Wer kennt die Braut am besten?“. Hierbei werden Fragen über die Braut gestellt und die Teilnehmer müssen ihr Wissen unter Beweis stellen. Dieses Spiel sorgt für viel Spaß und ist eine tolle Möglichkeit, die Gruppe besser kennenzulernen.
JGA Junggesellenabschied: Wie überraschen?
Ein gelungener Junggesellen abschied beginnt mit der Wahl des richtigen Zeitpunkts und der perfekten Aktivitäten. Ihr könnt die Braut oder den Bräutigam zum Beispiel mit einem unerwarteten Thema oder kreativen Spielen überraschen. Wichtig ist, dass die Überraschung zu den Interessen der Braut oder des Bräutigams passt, damit es ein wirklich unvergesslicher Tag wird.
Wie den Junggesellenabschied JGA planen?
Trefft euch als Gruppe und sammelt gemeinsam Ideen, damit der JGA genau den Vorstellungen der Braut und dem Bräutigam entspricht. Legt frühzeitig fest, welche Aktivitäten unternommen werden sollen, und sorgt dafür, dass die Feier entspannt und gut organisiert abläuft. Ein guter Tipp ist es, immer einen Plan B zu haben, falls das Wetter oder andere Umstände euch überraschen.
Geschenk zum Junggesellenabschied: Ja oder nein?
Ein kleines Geschenk zum JGA ist eine schöne Geste. Das können personalisierte Andenken oder etwas sein, das an den Abend erinnert. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Fotobuch oder einem kreativen Gutschein für gemeinsame Erlebnisse? Wichtig ist, dass das Geschenk zur Braut oder dem Gatten in spe passt und eine Erinnerung an den besonderen Tag darstellt.
Wie wählt man die passenden JGA T-Shirts aus?
Bei der Auswahl der JGA T-Shirts solltet ihr euch für ein Design entscheiden, das zur Stimmung und zum Thema des Abends passt. Kreative Sprüche, einheitliche Farben oder ein lustiges Kostüm für die Braut oder den Bräutigam machen die Gruppe sofort erkennbar. So sorgt ihr nicht nur für lustige Fotos, sondern auch für ein starkes Gemeinschaftsgefühl.