Eierspeisen zu Ostern: Die leckersten Eier-Rezepte für Ihr Frühstück

Eierspeisen zu Ostern: Dieses Jahr bringt der Osterhase ein Spiegelei statt Osterei

0 %

Zu Ostern dreht sich alles rund ums Ei – ob ausgeblasene, bemalte Hühnereier oder bunt gefärbte Brotzeiteier. Und auch beim ausgedehnten Osterfrühstück dürfen sie natürlich nicht fehlen. Wir zeigen Ihnen nicht nur die leckersten Rezepte für Eierspeisen zu Ostern, sondern auch gute Möglichkeiten, wie Sie den Inhalt der ausgeblasenen Eier und übrige Osterperlen verwerten können.

Eier kochen: So geht’s richtig

Der Klassiker zum Frühstück schlechthin ist immer noch das gekochte Ei. Doch obwohl Eier kochen eigentlich nur bedeutet, das Ei in kochendes Wasser zu legen und abzuwarten, ist dies doch eine Wissenschaft für sich. Insbesondere die Kochzeiten der Eier sind ausschlaggebend dafür, ob Sie hinterher ein wachsweiches Ei oder ein hart gekochtes Ei auf dem Frühstückstisch stehen haben, aber auch die Größe und die Temperatur des Eis sind wichtig. Die optimalen Eier-Kochzeiten lesen Sie aus der Tabelle ab:

sehr weich wachsweich eher hart
Größe S

aus Kühlschrank
bei Zimmertemperatur

4 Min.

3 Min.

6 Min.

5 Min.

8 Min.

7 Min.

Größe M

aus Kühlschrank

bei Zimmertemperatur

4,5 Min.

3,5 Min.

6,5 Min.

5,5 Min.

9 Min.

8 Min.

Größe L

aus Kühlschrank

bei Zimmertemperatur

5 Min.

4 Min.

7,5 Min.

6,5 Min.

10 Min.

9 Min.

Größe XL

aus Kühlschrank

bei Zimmertemperatur

5,5 Min.

4,5 Min.

8 Min.

7 Min.

11 Min.

10 Min.

Hier folgen einige grundlegende Tipps, wie Sie ein Ei richtig kochen:

Ein gekochtes Ei

© istock.com/Yulia_Davidovich

  • Geben Sie keine Eier direkt aus dem Kühlschrank ins kochende Wasser, da sie dadurch leicht platzen.
  • Piken Sie das Ei an der stumpfen Seite an, um das Platzen zu vermeiden.
  • Sollte doch einmal ein Ei platzen, geben Sie sofort Salz zum Wasser – dadurch läuft es nicht vollständig aus.
  • Schrecken Sie die Eier ab, wenn Sie sie weich genießen wollen, denn sonst garen sie weiter. Hartgekochte Eier müssen Sie nicht abschrecken, es hat keinen Einfluss auf die Schälbarkeit.
  • Möchten Sie gut schälbare Frühstückseier, verwenden Sie etwa zwei Wochen alte Eier.

Das perfekte Rührei mit Varianten

Ein gut zubereitetes Rührei ist eine wahre Wonne für Ihr Oster-Frühstück. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung für die beliebte Ei-Zubereitungsart gelingt es garantiert:

  1. Schritt: Vermengen Sie zwei aufgeschlagene Eier und einen Schuss fettarmer Milch oder Mineralwasser mit einer Gabel. Eigelb und Eiweiß sollen sich nur etwas vermischen.
  2. Schritt: Geben Sie dem Ganzen mit Salz, Pfeffer und je nach Geschmack Muskatnuss die richtige Würze.
  3. Schritt: Schäumen Sie in einer Pfanne Butter auf und geben Sie das Ei hinzu. Lassen Sie die Pfanne dabei nicht zu heiß werden, dann das Rührei soll nicht gebraten werden, sondern lediglich kurz stocken. So bleibt es schön saftig. Schieben Sie die Eier während des Stockens mit dem Pfannenwender ein wenig in der Pfanne herum – richtiges Rühren ist nicht notwendig.

Rezepte für ein buntes Rührei mit Schinken und Tomate

© istock.com/gkrphoto

 

Natürlich muss es nicht immer diese Standardvariante sein – mit den richtigen Rührei-Varianten ergeben sich sättigende und leckere Frühstücksideen mit Ei:

  • mit Schinken- und Zwiebelwürfeln
  • angebratene Baconstreifen dazu (typisch amerikanisches Frühstück mit Ei)
  • mit Schnittlauch und Tomatenwürfeln
  • mit Krabben
  • mediterran, mit Zucchini und Paprika, gewürzt mit Basilikum, Oregano & Co.
  • mit frischen, gebratenen Champignons
  • deftig mit Salamiwürfeln und darüber geriebenem Käse

Pochiertes Ei: Leckere Eierspeisen zu Ostern

Wenn Sie Rezepte mit Eiern suchen, werden Sie unweigerlich auch über pochierte Eier stolpern. Sie werden auch verlorene Eier genannt, weil sie ohne Schale in fast siedendem Essigwasser gekocht werden. Durch den Essig gerinnt das Eiweiß besonders schnell und das Ei kann in Ruhe ein paar Minuten fertig ziehen. Wie das genau funktioniert, zeigt dieses Video:

Pochierte Eier sind Bestandteil zahlreicher leckerer Eiergerichte, unter anderem Eier Benedikt, bei denen englische Muffins mit dem Ei, knusprigem Bacon und Sauce hollandaise verknüpft wird.

Rezepte mit Eiern: deftige und süße Eierspeisen zu Ostern für Feinschmecker

Pochierte Eier mit Sauce Holendaise

© istock.com/Robert Ingelhart

Natürlich können Sie neben diesen klassischen Eierspeisen zu Ostern auch viele weitere Rezepte mit Eiern umsetzen. Hierzu gehören beispielsweise:

  • gefüllte Eier: halbierte Eier werden mit einer Mischung aus den Eigelben, Mayonnaise und weiteren Zutaten gefüllt
  • Soleier: in Salzlösung konservierte Eier, die mehrere Monate haltbar sind
  • Eier in Currysauce: hart gekochte Eier mit einer würzigen Currysauce, dazu Reis oder Kartoffeln
  • Kren-Eier: aus frischem Kren und zerkleinerten Eiern hergestellter Brotaufstrich mit scharfer Note
  • Eierstich: Suppeneinlage aus gestockter Ei-Milch-Masse
  • Omelette: klassische Eierspeise aus verquirlten Eiern, die in einer Pfanne stocken und anschließend nach Belieben gefüllt werden (z. B. frische Cocktailtomaten und Basilikum, Pilze und Petersilie, Räucherlachsstreifen und Rucola, Obstsalat)
  • Eiersalat: klein geschnittene Eier mit Mayonnaise vermengt, aufgepeppt zum Beispiel mit Würfeln von Champignons, Bacon, Essiggurken, Paprika oder Kräutern
  • Spiegelei: in der Pfanne gebratenes Ei mit flüssigem oder festem Eigelb (Gerichte mit Spiegelei sind z. B. die Kombination mit Leberkäse und Spinat, Labskaus mit Spiegelei, Strammer Max)

Restliche Ostereier verwerten: Rezepte mit vielen Eiern

Ein gefülltes Omelette aus Eiern, Spinat, Bohnen und Kräutern

© istock.com/Anna_Shepulova

Grundsätzlich stellt sich die Frage, was Sie aus Eiern machen können, die vom Ostereierbemalen übrig sind. Das können entweder der Inhalt ausgeblasener Eier oder die restlichen gekochten Osterperlen sein. Wir zeigen Ihnen Rezepte zum Verwerten:

  • Lachs-Ei-Aufstrich: 200 g Frischkäse, drei gekochte Hühnereier, 200 g Räucherlachs und 1 Zwiebel ergeben einen leckeren Brotaufstrich.
  • Salat: Vierteln Sie zwei bis drei gekochte Hühnereier und garnieren Sie Ihren gemischten Salat damit. Klein gewürfelte Eier verfeinern Kartoffelsalat.
  • Eierlikör: Je nach Rezept brauchen Sie bis zu acht Eier pro Flasche. Dafür müssen allerdings Eigelb und Eiweiß getrennt vorliegen.
  • Pfannkuchen als Eierspeise zu Ostern: Auf 250 g Mehl und 375 ml Milch kommen vier Hühnereier – und eins oder zwei extra gehen immer. Ihre Kinder werden die süßen Eierspeisen zu Ostern lieben. Dasselbe gilt übrigens auch für Kaiserschmarrn.
  • Käsekuchen ohne Boden: Da der Quark von alleine nicht fest genug wird, brauchen Sie Kuchenrezept mit vielen Eiern – bis zu acht Stück werden auf ein Kilogramm Quark verwendet.
  • Biskuit: Vier bis fünf Hühnereier brauchen Sie für einen Biskuitboden. Und das Gute ist: Dank des fehlenden Fetts ist er so figurfreundlich, dass Sie gerade jetzt im Frühling jeden Tag einen Obstkuchen genießen können.

Eine Schale gefüllt mit leckeren Spätzle oder Rührei vor einem Bergpanorama

© istock.com/Arie J. Jager

  • Spätzle: Für den Spätzleteig brauchen Sie pro 100 g Mehl mindestens ein Ei – mehr geht natürlich immer. Die fertigen Spätzle können Sie auch portionsweise auf Vorrat einfrieren.
  • Eierspeise zu Ostern mit Nudeln: Bereiten Sie Nudeln zu und trocknen Sie sie. So können Sie größere Eivorräte schnell aufbrauchen und sozusagen haltbar machen.

Was machen Sie mit übriggebliebenen Eiern von Ostern? Verraten Sie uns Ihre liebsten Rezepte mit Hühnereiern – wir sind gespannt auf Ihre Ideen!

Soll der Osterhase dieses Jahr bunte, kreative Karten bringen? Wir haben da was für Sie! Karten mit Eiern, die zum Thema passen, zum Beispiel.

Karten für alle anderen Anlässe gibt es übrigens auch bei uns!

FAQ: Eierspeisen zu Ostern

Eierspeisen zu Ostern: Wie gut sind Ostereier aus dem Supermarkt?

Österliche Hühnereier aus dem Supermarkt sind oft länger haltbar, da sie vorgekocht und lackiert werden. Der Lack schützt die Hühnereier und sorgt für eine glänzende Oberfläche, beeinträchtigt aber nicht den Geschmack. Für eine persönlichere Note und bessere Kontrolle über Zutaten ist es eine schöne Tradition, Eier selbst zu färben.

Eierspeisen zu Ostern: Warum sollte man Eier nicht mit Silberlöffeln essen?

Silber reagiert mit schwefelhaltigen Verbindungen im Eigelb, was unschöne schwarze Flecken auf dem Löffel hinterlässt. Diese sind harmlos, können aber den Geschmack beeinflussen und den Löffel dauerhaft verfärben.

Bunte Eierspeisen zu Ostern: Welche Eier eignen sich am besten zum Färben?

Weiße Hühnereier sind die beste Wahl, da sie die Farben intensiv leuchten lassen. Braune Hühnereier geben einen natürlichen, warmen Ton. Für glänzende Ergebnisse eignet sich das Polieren der Eier nach dem Färben mit etwas Öl. Traditionell wird für das Osterfest das Färben von Hühnereiern bevorzugt.

Eierspeisen zu Ostern: Wie bewahrt man Eier auf?

Frische, ungekochte Hühnereier gehören in den Kühlschrank, idealerweise mit der spitzen Seite nach unten, um das Luftpolster zu schützen. Gekochte Osterperlen halten ungekühlt bis zu einer Woche, sollten aber in einem luftdichten Behälter gelagert werden, damit sie nicht austrocknen.

Eierspeisen zu Ostern: Wie trenne ich Eier richtig?

Zum Trennen schlagen Sie das Ei vorsichtig an einer Kante auf, öffnen die Schale in zwei Hälften und lassen das Eiweiß herauslaufen, während das Eigelb zwischen den Schalenhälften hin- und hergekippt wird. Für ein cremiges Rührei mit perfekter Konsistenz können Sie das ganze Ei verwenden und es vorher gut verquirlen.

Eierspeisen zu Ostern: Was sind Senfeier und wie bereitet man sie zu?

Senfeier sind ein Klassiker der herzhaften Küche. Dafür werden hartgekochte Hühnereier in einer cremigen Senfsoße serviert, die aus Mehlschwitze, Brühe, Sahne und reichlich Senf zubereitet wird. Traditionell werden sie mit Kartoffeln als Beilage gereicht, was sie zu einer köstlichen Mahlzeit für Ostern macht.

Eierspeisen zu Ostern: Was ist Shakshuka, und warum passt es zu Ostern?

Shakshuka ist ein herzhaftes Gericht, bei dem Eier in einer würzigen Tomatensoße mit Paprika, Zwiebeln und Gewürzen wie Kreuzkümmel und Paprika pochiert werden. Es schmeckt besonders köstlich mit frischem Brot und ist eine großartige Möglichkeit, Hühnereier kreativ und traditionsbewusst in das Osterfrühstück zu integrieren.

Eierspeisen zu Ostern: Warum spielt das Ei eine zentrale Rolle zu Ostern?

Das Ei ist ein Symbol für neues Leben und Wiedergeburt, weshalb es eng mit der Tradition des Osterfestes verbunden ist. In vielen Kulturen gilt es auch als Zeichen der Fruchtbarkeit und des Neubeginns. Diese Bedeutung macht es zu einem festen Bestandteil der Osterzubereitung und -dekoration.

Eierspeisen zu Ostern: Wie verwertet man überschüssige Eier in kreativen Rezepten?

Eiersalat, gefüllte Eier oder Soleier sind ideale Möglichkeiten, Osterperlen zu verwerten. Auch cremige Kuchen, wie Käsekuchen oder herzhaftes Shakshuka, schmecken mit übrig gebliebenen Hühnereiern hervorragend. Für das Osterfrühstück können Eier zu herzhaften Spätzle- oder süßen Pfannkuchenteigen weiterverarbeitet werden.

Eierspeisen zu Ostern: Pochierte odere gefüllte Eier?

Warum nicht beides? Poachierte Eier überzeugen mit ihrem cremigen Kern und passen perfekt zu einem festlichen Osterbrunch. Eier mit Füllung hingegen sind ein echter Hingucker und lassen sich kreativ mit verschiedenen Zutaten wie Kräutern, Lachs oder Paprika variieren. Mit etwas Kreativität gelingt die Zubereitung der Eier-Rezepte fast wie in einer Sterne Küche!

Speichern für später