Erdbeeren pflücken: Selbstpflücken – jetzt kommt der Sommer!

Erdbeeren pflücken: eine Handvoll reifer Erdbeeren

0 %

Lange wurde sie herbeigesehnt und endlich ist sie da, die Zeit der frischen, roten Früchte, bei deren bloßem Anblick uns schon das Wasser im Mund zusammenläuft. Wir zeigen Ihnen, wo Sie Erdbeeren pflücken können und welche Desserts, Kuchen und andere Leckereien Sie damit zaubern können!

So kommen Sie an die frischen Früchte vom Erdbeerfeld: selber Erdbeeren pflücken

Erdbeerfrüchte aus Italien oder Spanien kann jeder im Supermarkt kaufen. Noch besser schmecken aber Früchte aus der Heimat – und deshalb erfreut sich das Erdbeeren Pflücken immer größerer Beliebtheit. Wir haben drei Optionen für Sie, wenn Sie die Früchte nicht fein säuberlich abgepackt einkaufen möchten.

1. Erdbeeren pflücken auf dem Erdbeerfeld

Zwei Kinder pflücken Erdbeeren und sammeln sie in einem Korb

© istock.com/ArtMarie

Mittlerweile gibt es überall in Deutschland große Erdbeerfelder, auf denen Sie Erdbeeren pflücken können. Sie brauchen lediglich eine Schüssel oder einen Spankorb und los geht’s! Bezahlt wird schließlich nach Gewicht – je nach Region kosten die rohen Köstlichkeiten in der Regel zwischen 1,20 und 3 EUR pro Kilogramm und sind damit auch deutlich günstiger als die Variante aus dem Supermarkt.

Übrigens: Erdbeerfelder finden Sie fast immer in unmittelbarer Nähe. Informieren Sie sich beispielsweise im Netz unter selbst-pfluecken.de, wo Sie die frischen Früchte finden!

2. Walderdbeeren zum Nulltarif

Erdbeeren am Erdbeerstrauch, fast schon reif zum Erdbeeren pflücken

© istock.com/eli_asenova

Walderdbeeren wachsen üblicherweise am Waldrand sowie auf hellen Lichtungen, daher auch der Name. Man schreibt ihnen ein deutlich intensiveres Aroma zu als den üblichen Sorten für den heimischen Garten oder Erdbeerfelder, weshalb sie als besonderer Genuss gelten. Teilweise können Sie hier auch eine enorme Ausbeute ergattern.

Aber: Die meisten Menschen kennen schon von Kindesbeinen an die Warnung, keine wilden Beeren aus der freien Natur zu essen, da sie zu einer Infektion mit dem Fuchsbandwurm führen könnten. Hier kann allerdings weitgehend Entwarnung gegeben werden. Die Früchte müssen wie jedes Obst vor dem Verzehr gewaschen werden, dann geht davon keine Gefahr mehr aus. Ungefährlich sind ohnehin Beeren, die so hoch wachsen, dass sie mit den Ausscheidungen eines Fuchses nicht in Berührung gekommen sein können.

Tipp: Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, kochen Sie aus den gesammelten Beeren leckere Walderdbeer-Marmelade. Sollten tatsächlich Eier des Fuchsbandwurms vorhanden sein, werden sie nämlich ab einer Temperatur von 60 °C abgetötet.

3. Erdbeeren pflücken aus dem eigenen Garten

Erdbeeren pflücken: Erdbeeren zum Selbstpflücken. Körbe und gute Laune nicht vergessen!

© istock.com/Meggj

Selbst Menschen, denen der grüne Daumen fehlt, können problemlos eigene Erdbeerpflanzen anpflanzen, denn sie sind insgesamt recht unkompliziert. Hier einige Tipps für eine reiche Ernte:

  • Erdbeerpflanzen wachsen nicht nur im klassischen Beet, sondern auch in Balkonkästen, Blumen- oder Hängetöpfen.
  • Bereiten Sie den Boden bereits im Herbst zuvor vor: Graben Sie das Beet um und bringen Sie Mist oder Kompost als Dünger ein.
  • Pflanzen Sie Erdbeerpflänzchen aus dem Baumarkt oder Ableger von befreundeten Gartenliebhabern im darauffolgenden Juli oder August ein.
  • Sobald die Pflänzchen ausgetrieben haben und erste Blätter bilden, sollten Sie mit einer Schicht Stroh oder auch Holzwolle eine Mulchschicht bilden, um zu verhindern, dass sie faulen oder Krankheitserreger anziehen.
  • Gießen Sie die Erdbeerstöcke regelmäßig, besonders wenn es trocken ist. Versuchen Sie dabei, die Blätter möglichst wenig zu treffen.
  • Am besten tragen Erdbeerstöcke in ihrem zweiten Jahr, aber auch im ersten Jahr erhalten Sie mit etwas Glück bereits die ersten Früchte.
  • Im Herbst können Sie Austriebe, die mindestens 40 cm lang sind, in einem neuen Beet einsetzen und so schon die Ausbeute für die nächsten Jahre sichern.
  • Austriebe, die Sie nicht einsetzen möchten, sowie die Blätter außerhalb des Herzens der Pflanze schneiden Sie komplett ab. Während des Winters bleiben nur kleine Reste der Pflanzen stehen, die dann im Frühjahr neu austreiben können.
  • Spätestens nach drei bis vier Jahren sollten Sie das Erdbeerbeet verlegen.

Auf den Selbstpflanz – Geschmack gekommen? Hier gibt es Infos rund um die Sprache der Blumen.

Erdbeeren pflücken vom Feld – So geht’s richtig

Damit Sie möglichst viel Freude an den Früchten haben, sollten Sie beim Erdbeeren Pflücken die folgenden Tipps beherzigen:

  • Gehen Sie schon früh aufs Feld, denn in den frühen Morgenstunden ist das Aroma der Früchte noch intensiver.
  • Ernten Sie Erdbeerfrüchte stets mit dem grünen Blattkranz, da andernfalls beim Waschen Wasser eindringt und den Geschmack verwässert.
  • Fassen Sie beim Ernten nicht die Erdbeerfrüchte selbst an, sondern nur den Stiel, um Druckstellen zu vermeiden.
  • Verarbeiten Sie sie am besten noch am selben Tag.
  • Nehmen Sie keine nassen Erdbeerfrüchte, denn sie sind schlechter haltbar und ärmer an Aroma.
  • Achten Sie auf die Öfnungszeiten des Feldes, manche Selbstpflückfelder werden abends geschlossen.

Übrigens: Aus dem gemeinsamen Erdbeeren Pflücken mit den Kindern lässt sich ein tolles Spiel machen – wer sammelt in einer vorgegebenen Zeit die meisten Früchte? Innerhalb kürzester Zeit bekommen Sie so eine stattliche Menge zusammen.

Nach dem Erdbeeren Pflücken: Die besten Rezepte rund um die Erdbeere

Hat die Erdbeersaison erst einmal richtig begonnen, gibt es jede Menge Früchte zu verarbeiten. Glücklicherweise dürften Sie keine Probleme haben, sie zu verarbeiten, denn hier finden Sie die besten Rezepte rund um das sommerliche Obst:

Leichtes Erdbeerkuchen-Rezept

Vom Erdbeerfeld auf den Kaffeetisch: Eine Erbeertorte, die bereits angeschnitten ist

© istock.com/ManuWe

Genuss ohne Reue – das verspricht dieses Erdbeerkuchen-Rezept:

  1. Heizen Sie den Backofen auf 175 °C (Umluft) vor.
  2. Trennen Sie 5 Eier.
  3. Schlagen Sie das Eiweiß mit dem Quirl auf, lassen Sie eine halbe Prise Salz einrieseln und schlagen Sie weiter.
  4. Lassen Sie nach ein paar Minuten 175 g Zucker einrieseln und rühren Sie den Eischnee fertig.
  5. Geben Sie die Eigelbe einzeln dazu und rühren Sie langsamer weiter.
  6. Geben Sie 175 g Mehl und 1 TL Backpulver dazu und rühren Sie es nur noch ganz kurz ein.
  7. Legen Sie eine Springform mit Backpapier aus. Geben Sie den Teig hinein und backen Sie den Biskuitkuchen in 30 Minuten fertig.
  8. Legen Sie nun die gewaschenen, halbierten Erdbeerfrüchte auf den erkalteten Kuchen, von außen nach innen. Setzen Sie einen Tortenring um den Kuchen.
  9. Rühren Sie ein Päckchen roten Tortenguss an und ziehen Sie ihn mit einem Esslöffel gleichmäßig über die Erdbeerfrüchte. Lassen Sie den Kuchen im Kühlschrank auskühlen.

Desserts mit Erdbeerfrüchten: Süße Verführung

Mit Erdbeerfrüchten lassen sich die leckersten Desserts zaubern. Einige Vorschläge für den leichten Genuss an heißen Sommertagen haben wir für Sie zusammengestellt:

Sie haben Erdbeeren gepflückt und nun wissen Sie nicht, worin damit? Wie wäre es mit leckeren Dessert-Rezepten für selbstgepflückte Erdbeeren?

© istock.com/5PH

  • Erdbeer-Eisbecher: Schnell gemacht, perfekter Genuss: Ein paar Kugeln Bourbon-Vanilleeis nach Geschmack, frische, geviertelte Erdbeerfrüchte und eine Eiswaffel.
  • Windbeutel mit Erdbeersahne: Bereiten Sie aus einem normalen Brandteig Windbeutel zu. Aus pürierten Erdbeerfrüchten, Gelatine und geschlagener Sahne wird eine luftige Sahne, die Sie in die aufgeschnittenen Windbeutel spritzen. Alternativ können Sie auch größere Windbeutel backen, sie aufschneiden und mit normaler Sahne sowie klein geschnittenen Erdbeerfrüchten füllen.
  • Schichtspeise mit Beeren: Eine frische Limettencreme aus Frischkäse, Quark und Schlagsahne in ein Glas geschichtet mit zerkleinerten Löffelbiskuits und klein geschnittenen Erdbeerfrüchten ist die ideale Nachspeise für sommerliche Abende.
  • Wassereis mit Beeren: Dieses Erdbeer-Rezept ist so einfach wie erfrischend. Sie brauchen lediglich eine Flasche Zitronenlimonade, Eisformen und klein geschnittene Erdbeerfrüchten. Füllen Sie die Eisförmchen etwa zu drei Vierteln mit den Erdbeefrüchten, gießen Sie die Limonade hinein und geben Sie die Becher für einige Stunden in den Gefrierschrank. Für die Erwachsenenversion nutzen Sie statt Zitronenlimonade Hugo, Sekt oder eine Mischung aus Zitronenlimonade und Sake.
  • Rote Grütze: Aus Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und Sauerkirschen sowie mehrfach aufgekochtem, rotem Fruchtsaft entsteht eine frische Grütze, die Sie einfach pur genießen oder als fruchtiges Beiwerk zu Cremes oder Kuchen servieren.

Weitere leckere Erfrischungen mit Beeren

Erdbeerfrüchte sind Desserts und Kuchen besonders beliebt, es gibt aber auch noch viele weitere Leckereien und Erfrischungen, die Sie kreieren können. Hier einige Ideen:

Marmelade aus selbst gepflückten Erdbeeren

© istock.com/hlphoto

  • Erdbeermilch: Dieses Erdbeer-Rezept passt eigentlich zu jeder Tageszeit, ob als Ergänzung zum Frühstück oder leckere Erfrischung in der heißen Nachmittagssonne. Pürieren Sie 200 g Erdbeeren, 50 Naturjoghurt, 250 ml Milch, etwas Zitronensaft und Honig im Mixer – fertig!
  • Erdbeerbowle: Schneiden Sie ein halbes Kilogramm Erdbeeren in dünne Scheiben, geben Sie sie in eine Bowleschale und gießen Sie 5 EL Orangenlikör darüber. Lassen Sie die Mischung eine halbe Stunde ziehen und geben Sie schließlich zwei Flaschen trockenen Weißwein und eine Flasche trockenen Sekt oder Prosecco, jeweils gekühlt, dazu – fertig ist die Bowle für gemütliche Sommerabende.
  • Erdbeer-Bananen-Smoothie: Für diesen sommerlichen Smoothie mischen Sie eine mittelgroße Banane, etwa 80 g Erdbeeren, einen kleinen Becher Naturjoghurt und 200 ml Milch, pürieren das Ganze und garnieren den Smoothie mit ein paar Minzeblättchen.Rezepte aus roten Erdbeeren
  • Marmelade: Klassische Erdbeermarmelade ist lecker, aber noch besser ist eine außergewöhnliche Kombination, die man nicht jeden Tag auf dem Tisch stehen hat. Wie wäre es mit Campari-Erdbeer-Konfitüre? Kochen Sie dazu 600 g gewürfelte Erdbeeren, 300 ml Orangensaft, 100 ml Zitronensaft sowie 500 g 2:1 Gelierzucker in einem großen Topf auf und lassen Sie sie etwa 4 Minuten lang sprudelnd kochen. Falls Sie keine Stücke in der Marmelade möchten, sollten Sie sie pürieren. Rühren Sie jetzt 4 EL Campari unter und füllen Sie das Ganze in heiß ausgespülte Marmeladengläser.  Kostenlose Etiketten-Vorlagen: Damit Sie Ihre selbst gemachte Marmelade schön beschriften können, haben wir für Sie drei Vorlagen für Etiketten entworfen! Hier geht’s zum Download.
  • Erdbeer-Limes: Um leckeren Erdbeer-Limes selbst zu machen, brauchen Sie einen Teil Zucker, drei Teile Zitronensaft, zwei Teile Wasser, fünf Teile Wodka und sechs Teile Erdbeeren. Kochen Sie das Wasser auf, lösen Sie den Zucker darin auf, geben Sie den Zitronensaft und die Erdbeeren hinzu und pürieren Sie alles. Schalten Sie die Herdplatte aus und rühren Sie den Wodka unter. Füllen Sie den Limes jetzt in Flaschen ab.

Na, läuft Ihnen schon das Wasser im Mund zusammen? Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Erdbeeren Pflücken und beim Nachkochen der leckeren Erdbeer-Kreationen. Natürlich freuen sich unsere Leser auch über weitere leckere Tipps – erzählen Sie uns von Ihren besten Erdbeer-Rezepten!

All diese Kreationen eignen sich hervorragend für die Hochzeit, das Sommerfest, oder einen Kindergeburstag.

FAQ: Erdbeeren pflücken

Erdbeeren pflücken – was brauche ich?

Für das Selbstpflücken der Erdbeeren sollten Sie geeignete Körbe oder Schalen mitbringen, um die Früchte sicher zu transportieren. Alternativ können auf vielen Erdbeerhöfen Körbe ausgeliehen werden. Achten Sie darauf, dass die Erdbeeren frisch geerntet und nicht gestapelt werden, um Druckstellen zu vermeiden. Beim Erdbeerpflücken verfolgen Sie den Zweck, reife Erdbeerfrüchte zu ernten, während Sie sich systematisch in Richtung der Beetreihen bewegen, damit die Erdbeeren sorgfältig gepflückt werden.

Erdbeeren Pflücken: Wie erkenne ich reife Erdbeeren?

Reife Erdbeeren sind vollständig rot gefärbt und haben ein kräftiges Aroma. Greifen Sie nur Früchte, die leicht vom Strauch zu lösen sind. Diese Erdbeeren können direkt nach der Ernte verarbeitet oder verzehrt werden. Besuchen Sie den Erntestand des Hofs, um Tipps zur Haltbarkeit oder Rezeptideen zu erhalten.

Wann ist die beste Tageszeit zum Erdbeeren Pflücken?

Die besten Ergebnisse beim Erdbeeren Pflücken erzielen Sie früh morgens. Erdbeeren sind dann besonders aromatisch und frisch. Die beste Erntezeit ist, bevor es tagsüber sehr warm wird. Besuchen Sie die Selbstpflückfelder, sobald diese geöffnet sind, und erkundigen Sie sich, ob an Feiertagen oder bei schlechtem Wetter Einschränkungen bestehen.

Erdbeeren Pflücken: Was muss ich beachten?

Beim Erdbeeren pflücken sollten Sie immer darauf achten, die Früchte mit ihrem grünen Stiel und Kelch zu ernten. So bleiben die Erdbeeren länger frisch. Vermeiden Sie es, die Früchte zu quetschen, und legen Sie sie vorsichtig in Ihre Körbe. Nehmen Sie nur reife Erdbeeren und lassen Sie unreife am Strauch, damit diese noch nachreifen können. Besuchen Sie Selbstpflückfelder früh am Tag, wenn die Erdbeeren noch kühl und frisch sind. Fragen Sie vorab beim Hofladen nach, ob die Felder geöffnet sind und ob das Erdbeeren Pflücken an Feiertagen möglich ist. Oft stehen vor Feldern zum Selberpflücken auch Verkaufsstände. Das Obst im Stand ist meist frisch gepflückt. So ist das Selberpflücken nicht unbedingt erforderlich.

Speichern für später