Über 40 Fürbitten Taufe: Fürbitte zur Taufe verfassen

Symbole katholische oder evangelische Taufe für ein Kind Fürbitten und Taufsprüche

0 %

Fürbitten zur Taufe sind ein zentraler Bestandteil des Taufgottesdienstes. Richtig gemacht, berühren sie die Herzen aller Anwesenden. Der kurze und persönliche Segen drückt nicht nur die Hoffnung und den Glauben der Gemeinde aus, sondern ist auch eine liebevolle Einladung an Gott, das Leben des Täuflings zu segnen. Wird ein Mensch getauft, dann bitten Angehörige und Freunde um Geborgenheit, Stärke und einen geschützten Lebensweg. Diese persönlichen Fürbitten werden in der Regel von Paten, Eltern, Geschwistern oder Großeltern vorgetragen und schaffen eine enge Verbindung zur Gemeinschaft. Möge Ihr Taufkind in Liebe und Frieden aufwachsen, umgeben von der Unterstützung der Familie und Freunde!

Fürbitte zur Taufe: Bedeutung

Fürbitten zur Taufe sind liebevolle Gebete, die während der Tauffeier eines Kindes vorgetragen werden. Sie drücken den Wunsch aus, dass Gott das Taufkind auf seinem Lebensweg begleitet und beschützt. Dabei handelt es sich um eine lange christliche Tradition, die sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche fest verankert ist. Diese Fürbittengebete können von den Eltern, Geschwistern, Großeltern oder den Taufpaten formuliert werden. In der katholischen Kirche sind die klassischen Fürbitten oft fest in den Taufgottesdienst integriert, während in der evangelischen Tradition mehr Freiraum für persönliche Worte besteht.

In den Fürbitten erbittet man Kraft, Hoffnung und Geborgenheit für das Kind und seine Familie. Sie sind ein Ausdruck des Glaubens und der Verantwortung, die die Paten und Verwandten übernehmen. In der Regel beginnen sie mit einer direkten Anrede an Gott und enden mit einem „Wir bitten dich, erhöre uns“ oder einem gemeinsamen „Amen“. Häufig spiegeln sich in den Segenssprüchen auch Versprechen wider – etwa immer ein offenes Ohr zu haben oder das Kind im Glauben zu bekräftigen.

Diese kurzen Segensverse sind nichts, was die meisten von uns täglich verfassen. Man lernt sie meistens auch nicht in der Schule. Deshalb tun sich viele Menschen bei der Erstellung schwer. In unserem Magazin finden Sie Fürbitten zu verschiedensten Anlässen, dort können Sie sich gerne bedienen.

Wenn Sie mehr über den Ablauf und die Planung der Tauffeier erfahren möchten, schauen Sie sich unsere Checkliste für den Ablauf der Taufe an.

Fürbitten zur Taufe – Aufbau, Inhalt & Tipps zum selber Schreiben

Fürbitten zur Taufe sind eine wunderschöne Möglichkeit, um Ihre Wünsche und Hoffnungen für das Taufkind auszudrücken. Sie können sowohl persönlich als auch klassisch oder modern gestaltet werden. Beim Verfassen Ihrer Fürbitten sollten Sie aber folgende Punkte beachten:

  • Persönliche Note: Integrieren Sie individuelle Wünsche für das Kind.
  • Klassische Elemente: Verwenden Sie traditionelle Formulierungen, die häufig in der Kirche vorkommen, wie „Gott, hilf ihm, seinen Lebensweg mit Mut zu gehen“.
  • Symbolik: Nutzen Sie biblische Zitate oder Psalmen, um den Segen Gottes zu verdeutlichen.

Tipps für gelungene Fürbitten:

  • Einfachheit: Halten Sie die Sprache klar und verständlich.
  • Emotionale Verbindung: Sprechen Sie die Gefühle von Familie und Freunden an, z. B. „Lass uns als Paten und Verwandte stets an deiner Seite stehen“.
  • Senden Sie Ihre Wünsche: Nutzen Sie Worte, die Hoffnung und Stärke vermitteln.

Mit diesen Tipps gelingt es Ihnen, bewegende Fürbitten zu formulieren, die während der Taufe vorgetragen werden können.

Wie viele Taufgebete für den Täufling sind üblich & wann werden sie gelesen?

Die Anzahl der Fürbitten bei einer Taufe hängt vom Ablauf des Gottesdienstes und der Anzahl der Täuflinge ab. Üblich sind zwei bis vier Fürbitten pro Kind. Gerade bei Gemeinschaftstaufen oder festlich gestalteten Zeremonien sollte die Anzahl im Vorfeld mit dem Pfarrer oder Priester abgesprochen werden, damit der Ablauf stimmig bleibt.

In der traditionellen Messe werden die Fürbitten meist vor dem eigentlichen Taufakt gelesen – oft nach der Predigt. So können die Gebete und Bitten in den feierlichen Rahmen eingebettet werden. Bei individuell gestalteten Taufgottesdiensten kann der Zeitpunkt nach Rücksprache auch angepasst werden.

Fürbitten Taufe: Beispiele für verschiedene Stil-Vorlieben & Personen (Eltern, Paten etc.)

Die Fürbitten während einer Taufe sind ein wichtiger Bestandteil der Zeremonie, die den Täufling und seine Familie in den Mittelpunkt stellt. Mit liebevollen Worten bitten wir Gott um Schutz, Segen und Begleitung für das Kind. Ob für das Enkelkind, das Patenkind oder einen guten Freund – hier finden Sie eine Auswahl an inspirierenden Beispielen, die Sie für Ihre Tauffeier nutzen können. Lassen Sie sich von den Formulierungen inspirieren und gestalten Sie einzigartige Gebete, die von Herzen kommen.

Fürbitte modern: Taufe – kreativ & zeitgemäß gestalten

Fürbitten zur Taufe dürfen kreativ, persönlich und auch bildhaft sein. Reime, Metaphern oder Zitate – etwa von Goethe oder aus der Bibel – können die Botschaft lebendig machen. Symbole wie Regenbogen, Licht oder Engel schaffen emotionale Bilder und berühren die Zuhörer auf besondere Weise.

Wer möchte, kann die Fürbitten auch mit Anekdoten oder innigen Wünschen verbinden, z. B. „Mögest du immer die Kraft finden, deinen eigenen Weg zu gehen – auch wenn er nicht der leichteste ist.“ Gerade Kinder spüren, wenn Worte ehrlich und herzlich gemeint sind. Hier sind einige Beispiele:

  • Guter Gott, wir bitten dich: Lass dein Licht wie ein inneres Navi sein – dass unser Kind seinen Weg im Leben findet, auch wenn es mal dunkel wird.
  • Herr, schenke unserem Kind den Mut, für sich selbst einzustehen – selbst dann, wenn es nicht der einfachste Weg ist.
  • Lieber Gott, hilf ihm, mit Neugier durchs Leben zu gehen und mit einem offenen Herzen zu sehen, was wirklich zählt.
  • Allmächtiger Gott, sei für unser Enkelkind ein sicherer Hafen – ein Ort, an dem es sich gehalten und geliebt fühlt.
  • Herr, wenn es schwer wird, erinnere unser Kind daran, dass Zuversicht immer da ist – auch wenn man sie gerade nicht sieht.
  • Guter Gott, wir bitten dich: Lass unser Kind Menschen begegnen, die es so mögen, wie es ist – und die Freundschaft mit Leben füllen.
  • Himmlischer Vater, mach unser Patenkind zu einem Menschen, der Freude am Lernen hat und Neues mutig ausprobiert.
  • Gott, schenk ihm Worte, die Mut machen, Gedanken, die tragen – und einen Glauben, der nicht perfekt sein muss, aber echt.
  • Barmherziger Gott, bewahre unser Kind vor dem, was ihm schadet, und lass es inneren Frieden finden – Tag für Tag.
  • Herr, hilf uns, Eltern zu sein, die nicht perfekt sein müssen – aber echt, gefühlvoll und immer da, wenn es zählt.

Denken Sie bei allem Enthusiasmus daran, dass die Fürbitte kurz und knackig ausfallen sollte.
Diese modernen Fürbitten werden nicht nur Ihre Gäste berühren, sondern auch das Herz Ihres Kindes. Möchten Sie die Taufzeremonie noch schöner gestalten? Entdecken Sie kreative Ideen für die Tischdeko zur Taufe hier.

Fürbitte Taufe katholisch – klassisch und feierlich

Zu einer katholischen Taufe gehören Fürbitten dazu. Wird ein Baby getauft, dann bringen sie den Wunsch zum Ausdruck, dass der Täufling von Gott in seinem Leben begleitet und beschützt wird. Diese Gebete sind ein wichtiger Teil des Gottesdienstes und laden dazu ein, die Liebe und die Unterstützung der Gemeinde für das Kind zu zeigen. Hier sind zehn klassische Fürbitten, die Sie bei einer katholischen Tauffeier vortragen können:

  • Guter Gott, wir bitten dich: Behüte dieses Kind auf all seinen Wegen und lass es in Liebe und Geborgenheit aufwachsen.
  • Herr, wir bitten dich: Lass die Taufe der Beginn eines Lebens in deinem Licht und deiner Nähe sein.
  • Allmächtiger Gott, schenke diesem Kind Menschen an die Seite, die es im Glauben bestärken und in schweren Zeiten tragen.
  • Barmherziger Vater, beschütze den Täufling vor allem Bösen und gib ihm Mut, den eigenen Weg zu gehen.
  • Herr unser Gott, wir bitten dich: Lass die Taufsprüche, die heute über das Kind gesprochen werden, ihm Kraft und Orientierung geben – ein Leben lang.
  • Guter Gott, hilf allen, die das Kind begleiten, es mit Liebe, Geduld und Weisheit zu unterstützen.
  • Himmlischer Vater, lass dieses Kind erfahren, dass Glaube, Zuversicht und Liebe Wegweiser in seinem Leben sein dürfen.
  • Herr, wir bitten dich für alle Kinder dieser Welt: Lass sie in Frieden, Sicherheit und Liebe aufwachsen.
  • Gott, bestärke unsere Gemeinschaft im Glauben, damit wir gemeinsam wachsen sowie einander im Vertrauen auf dich begleiten.
  • Lieber Gott, hilf uns, deine Botschaft weiterzugeben – mit Taten der Liebe und Worten der Zuversicht für die nächste Generation.

Die Gestaltung der Fürbitten kann ganz unterschiedlich aussehen. Manche Familien und Taufpaten bevorzugen Bibelzitate, die die Taten Jesu und Gottes in den Mittelpunkt stellen. Andere wählen persönliche, selbst verfasste Taufwünsche, die direkt auf das Taufkind und die eigene Geschichte eingehen. Beides ist möglich – und oft ergibt gerade die Mischung aus beidem einen besonders stimmungsvollen Rahmen.

Fürbitten zur Taufe mit Bibelzitaten & Psalmen

Bibelverse und Psalmen verleihen einer Fürbitte zur Taufe besondere Tiefe und verbinden die Wünsche für das Taufkind mit der Sprache des Glaubens. Sie bieten Halt, Trost und Orientierung – nicht nur für das Kind, sondern auch für alle, die es auf seinem Lebensweg begleiten. Die folgenden Fürbitten greifen zentrale Bibelstellen auf und eignen sich für katholische und evangelische Taufgottesdienste gleichermaßen.

  • Guter Gott, dein Wort sagt: „Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.“ (Psalm 91,11)
    Wir bitten dich: Schenke diesem Kind Geborgenheit und Schutz auf all seinen Lebenswegen.
  • Herr, du sagst in deinem Wort: „Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.“ (Jesaja 43,1)
    Lass dieses Kind sich ein Leben lang geliebt und angenommen fühlen – von dir und von uns.
  • Allmächtiger Gott, wir vertrauen auf deine Verheißung: „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“ (Psalm 23,1)
    Begleite unser Taufkind mit deiner Fürsorge und schenke ihm Vertrauen in deine Nähe.
  • Himmlischer Vater, in der Bibel heißt es: „Denn ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der Herr: Gedanken des Friedens und nicht des Leides, dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung.“ (Jeremia 29,11)
    Wir bitten dich: Lass unser Kind voller Zuversicht in die Zukunft blicken und seinen eigenen Weg im Vertrauen auf dich finden.
  • Gott des Lebens, du sagst: „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“ (Römer 12,21)
    Schenke unserem Kind die Kraft, seinen eigenen Werten treu zu bleiben und Gutes in die Welt zu tragen.
  • Herr, dein Wort gibt uns Zuversicht: „Der Herr behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele.“ (Psalm 121,7)
    Wir bitten dich: Halte schützend deine Hand über dieses Kind – heute und an jedem neuen Tag.

Fürbitten zur Taufe für Eltern, Paten, Geschwister & Großeltern

Fürbitten können von allen gesprochen werden, die dem Kind nahestehen – Eltern, Geschwistern, Großeltern, Paten oder engen Freunde. Es ist eine schöne Geste, die Beteiligten schon bei der Einladung zur Taufe darum zu bitten, eine Fürbitte zu übernehmen. In manchen Fällen bereitet auch der Pfarrer einige Texte vor und fragt zu Beginn der Zeremonie, wer etwas vortragen möchte. Ob dabei frei gesprochen oder abgelesen wird, ist Geschmackssache: Während frei formulierte Worte besonders persönlich wirken, hilft das Ablesen vielen Menschen dabei, sich sicherer zu fühlen – und auch so können die Worte tief berühren. Hier sind einige Beispiele:

  • Guter Gott, wir bitten dich, schenke unserem Kind ein Herz, das liebt, und Mut, das Leben in seiner Vielfalt anzunehmen.
  • Herr, unser Gott, begleite uns als Eltern mit Geduld, Liebe und der Weisheit, unserem Kind Geborgenheit und Vertrauen zu schenken.
  • Lieber Gott, gib uns als Paten die Kraft und die Freude, unser Patenkind auf seinem Weg zu begleiten.
  • Himmlischer Vater, lass uns ein zuverlässiger Anker sein – voller Wärme, Zuhören und Glauben.
  • Guter Gott, wir bitten dich, dass wir als Geschwister zusammenhalten, uns gegenseitig unterstützen und viel miteinander lachen.
  • Herr, schenke uns ein liebevolles Miteinander und ein Band, das uns durch alle Lebensphasen trägt.
  • Allmächtiger Gott, wir danken dir für dieses Kind. Lass es spüren, dass es in unserer Liebe fest verwurzelt ist.
  • Herr, schenke uns die Gelegenheit, unsere Lebenserfahrung weiterzugeben und diesem Kind eine Quelle der Stärke zu sein.
  • Guter Gott, wir bitten dich für dieses Kind: Lass es Freundschaft und Zusammenhalt erleben und in einer liebevollen Gemeinschaft aufwachsen.
  • Herr, öffne unsere Herzen, damit wir diesem Kind mit offenem Blick und helfender Hand begegnen.

Diese Fürbitten verbinden Herz und Glauben und sind eine schöne Ergänzung zu Ihrer Taufzeremonie. Weitere Ideen für Taufgeschenke finden Sie hier.

Fürbitte zur Taufe für Verstorbene – Erinnerung in Liebe

Bei der Taufe eines Kindes wollen manche Familien auch verstorbene Angehörige einbeziehen und ihrer gedenken. Diese Momente erlauben, die Liebe und Erinnerung an die Verblichenen auf eine einfühlsame Weise zu würdigen. Hier sind einige Beispiele für Formulierungen, die Sie in Ihr Fürbittengebet einfließen lassen können:

  • Guter Gott, wir bitten dich: Schenke den Seelen unserer Lieben, die diesen Tag nicht mehr mit uns erleben dürfen, deinen Frieden. In Gedanken sind sie heute bei unserem Taufkind – als Teil unserer Familie und unserer Geschichte.
  • Herr, wir bitten dich: Lass den Geist der Verstorbenen über unserem Kind wachen, damit es sich getragen fühlt – von der Liebe, die über Generationen weiterlebt.
  • Lieber Gott, wir danken dir für die Menschen, die uns geprägt haben. Auch wenn sie heute fehlen, bleiben sie Teil unseres Lebens – und damit auch Teil der Geschichte dieses Kindes.
  • Allmächtiger Gott, wir bitten dich: Lass unser Kind durch die Erinnerungen an geliebte Verstorbene spüren, was Vertrauen, Mitgefühl und Liebe bedeuten.
  • Himmlischer Vater, lass das Licht derer, die vor uns gegangen sind, auf unserem Kind ruhen – als stiller Segen, der mit ihm wächst.

Die Einbeziehung solcher Fürbitten zeigt nicht nur Respekt, sondern fördert auch ein Gefühl der Verbundenheit über Generationen hinweg. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Familienbande zu stärken und den Kindern die Bedeutung von Erinnerung und Liebe näherzubringen.

Tauftgebete evangelisch & katholisch: die richtige Wortwahl berührt alle Herzen

Finden Sie die richtigen Worte für die Fürbitten zur Taufe, um die Herzen aller Anwesenden zu berühren. Persönliche Texte bleiben im Gedächtnis und schaffen eine tiefere Verbindung. Haben Sie Mut, Ihre eigenen Gedanken und Gefühle in die Fürbitte einzubringen. So wird die Zeremonie nicht nur einzigartig, sondern spiegelt auch die Liebe und die Zuversicht wider, die Sie für Ihr Kind hegen.

Denken Sie daran, dass es nicht um Perfektion geht, sondern um die Authentizität Ihrer Inhalte. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Wünsche und Gebete auf eine Weise auszudrücken, die sich für Sie richtig anfühlt und dem Anlass angemessen ist. Überlegen Sie, wie Ihre Fürbitte das Leben Ihres Kindes begleiten kann – so wird der Tag unvergesslich. Lassen Sie sich von unseren Fürbitten-Beispielen inspirieren.

Extra-Tipp: Fürbitten in Dankeskarten aufgreifen: Ein liebevoller Brauch ist es, sich nach der Tauffeier bei denjenigen zu bedanken, die eine Fürbitte gesprochen haben. Dies kann in den Dankeskarten zur Taufe geschehen – mit einem kleinen Zitat aus der Fürbitte oder einem persönlichen Gruß. So bleibt die besondere Atmosphäre des Tages in schöner Erinnerung und zeigt den Beteiligten, wie wertvoll ihr Beitrag war.

FAQ: Fürbitten Taufe für das Kind

Wie formuliert man persönliche Taufsprüche?

Um persönliche Fürbitten für Ihr Taufkind zu formulieren, denken Sie an die Wünsche, die Sie für das Kind haben. Beginnen Sie mit einer herzlichen Anrede und drücken Sie aus, was Ihnen am Herzen liegt, wie Gesundheit, Freundschaft oder Mut. Halten Sie die Sprache einfach und klar, damit sie von allen Anwesenden gut verstanden werden. Ihre Fürbitte sollte positive Energie ausstrahlen und die Gemeinschaft stärken. Versuchen Sie es gerne mehrfach, mit jedem Anlauf lernt man etwas dazu.

Was sind Fürbitten und welche Rolle spielen sie bei der Taufe?

Fürbitten sind herzliche Gebete, die während der Taufe vorgetragen werden, um für das Wohl des Täuflings und seiner Familie zu bitten. Sie stärken die Gemeinschaft und schaffen eine positive Atmosphäre. Indem Sie Fürbitten auswählen oder formulieren, können Sie persönliche Gedanken für Ihr Kind zum Ausdruck bringen, was die Zeremonie besonders macht.

Welche Themen sollten in Fürbitten zur Taufe aufgegriffen werden?

Bei der Auswahl von Themen für Ihre Fürbitten zur Taufe können Sie folgende Aspekte berücksichtigen: Gesundheit, Wachstum, Freundschaft und Glaube. Diese Bereiche spiegeln die Wünsche und Hoffnungen wider, die Sie für Ihr Kind haben. Sie schaffen eine positive Atmosphäre und stärken die Gemeinschaft, in der Ihr Kind aufwächst.

Wie kann man Fürbitten kreativ gestalten?

Fürbitten können Sie kreativ gestalten, indem Sie persönliche Geschichten oder Anekdoten einfließen lassen. Nutzen Sie Reime oder Metaphern, um die Worte lebendiger zu machen. Binden Sie die Kinder ein (falls diese schon älter sind), indem Sie sie um ihre eigenen Wünsche bitten. So wird die Taufe zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie!

Speichern für später