Ostereier färben: kreative Ideen um Eier natürlich zu bemalen

Ostereier färben mit Pinsel und Farbe. Viele bunte und weiße Eier bemalen

0 %

Die Osterzeit naht mit großen Schritten und mit ihr gibt es endlich auch wieder bunt gefärbte Ostereier, vollmundigen Osterschinken und süße Osterlämmer auf dem Frühstückstisch. Hübsche Ostereier könnten Sie zwar problemlos kaufen – doch viel mehr Freude werden Sie an selbst gestaltetem Osterschmuck haben. Nicht zu unterschätzen ist zudem der Spaß, wenn Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Ostereier färben und bemalen oder andere kreative Ideen rund um Ostern umsetzen. Was Sie dazu wissen sollten, zeigen wir Ihnen heute!

Eier färben: Techniken und Motive

Ostereier färben. Bunt gefärbte Eier liegen in einer Wiese.

© istock.com/LOVE_LIFE

Möchten Sie zusammen mit Kindern Ostereier färben, eignen sich Fingermalfarben, über einer Kerze leicht angewärmte Wachsmalstifte oder Stabilo Woody Stifte ideal. Je nach Alter sind aber auch Wasserfarben, wasserbasierte Acrylfarben oder sogar wasserfester Edding eine gute Lösung. Wenn Sie die Eier im Freien aufhängen möchten, müssen Sie das fertige Motiv allerdings noch mit Klarlack versiegeln, da die Farbe sonst verläuft.

Bezüglich der Motive sind Sie recht frei, wenn Sie Eier bemalen. Hier haben wir einige Ostereier-Ideen für Sie.

Marmorierte Eier

Wälzen Sie das Ei in etwas verteilter Eierfarbe. Lassen Sie sie trocknen und wiederholen Sie das Ganze erneut, bis Sie die gewünschte Farbe erreichen.

Weiße Muster

Malen Sie mit einem Pinsel und mit Zitronensaft ein beliebiges Muster auf das Ei. Färben Sie es anschließend. Das aufgemalte Muster bleibt weiß (bzw. braun), der Rest erscheint in der gewünschten Farbe. Dasselbe funktioniert mit flüssigem Wachs und einer Nadel oder einem Zahnstocher.

Kratztechnik

Färben Sie zunächst Eier mit einer dicken Schale. Dann ritzen Sie ein beliebiges Muster in die Schale. Dafür verwenden Sie eine Nadel, ein Federmesser oder ein spitzes Messer.

Gesprenkelte Eier

Tauchen Sie eine ausgediente Zahnbürste in die Farbe. Richten Sie sie auf das Ei und fahren Sie mit dem Finger über die Borsten. Wenn sie in ihre ursprüngliche Position zurückschnellen, spritzt die Farbe auf das Ei.

Sorbische Eier

Sorbische Eier sind mit Wachs bemalte Eier, auf denen vielfältige Ornamente in unterschiedlichen Farben prangen. Dies erreicht man, indem man die Ostereier in mehreren Schichten verziert.

Gesichter

Malen Sie mit einem Permanent Marker Gesichter auf, so können Sie Ihre Ostereier kreativ gestalten. Augen, Nase und Mund gehören ohnehin dazu. Ergänzen können Sie diese witzige Ostereier-Idee mit lustigen Frisuren, Ohren, einem Schnauzer, einer Brille, Sommersprossen und anderen Elementen.

Botschaft

Schreiben Sie kleine Botschaften oder motivierende Sprüche auf das Ei, für einen guten Start in den Tag mit dem morgendlichen Ei.

Muster aufmalen

Färben Sie zunächst das Ei und bemalen Sie es anschließend mit weißer, deckender Farbe in beliebigen Mustern (z. B. Streifen, Sterne, Punkte).

Fingerstempel

Kinder lassen Sie einfach mit dem Finger in Fingermalfarben eintauchen und Punkte auf die Eier stempeln.

Geometrische Muster

Nehmen Sie einen schmalen Klebefilm zur Hand und umwickeln Sie damit kreuz und quer das Ei. Zwischen den Streifen entstehen Drei- und Vierecke, die Sie nun in beliebigen Farben ausmalen. Ziehen Sie danach den Klebefilm wieder ab. Mit derselben Technik zaubern Sie Buchstaben auf Ostereier.

Glitzer

Streichen Sie die Eier mit Glitzerlack an.

Tipp: Damit Sie sich beim Bemalen von Eiern die Hände nicht zu schmutzig machen, stecken Sie einen Schaschlikspieß durch eines der Löcher, an dem Sie es halten, oder Sie verwenden einen Ostereierhalter aus dem Bastelgeschäft.

Ostereier färben: fast schon zu schade zum Essen

Ostereier färben. Eine Eierschachtel gefüllt mit Eiern in Pastell aus natürlichen Farben.

© istock.com/GMVozd

Jeder kennt natürlich die glänzenden und bunt marmorierten Brotzeiteier aus dem Supermarkt. Ganz genauso werden Sie sie leider in Eigenregie nicht färben können, denn hierfür werden spezielle Eierfarben eingesetzt, in denen Alkohol und das Baumharz Kopal enthalten sind. Die typische Marmorierung entsteht durch die Farbbänder, auf denen die Eier in den Färbebetrieben weiter transportiert werden. Damit Sie dennoch ein schönes Ergebnis erreichen, beachten Sie die folgenden Tipps zum Färben von Eiern:

  • Vorbereitung der Eier: Reinigen Sie alle Eier mit einer Mischung aus Essig und Wasser (1:1), damit die Schale die Farbe gut annimmt. Im Idealfall lassen Sie sie für 30 Minuten in einem Essigbad. Eier mit Rissen sollten Sie aussortieren.
  • Behälter: Nutzen Sie mehrere nicht zu große Behälter (z. B. leere Marmeladengläser oder Joghurtbecher) für die Farbbäder.
  • Vorbereitung der Farbe: Bereiten Sie die Farbe nach Packungsanweisung vor. Färbetabletten werden z. B. in kaltem oder warmem Wasser aufgelöst. Es gibt aber auch Farben, die Sie direkt beim Kochen der Eier dem Sud zugeben.
  • Braune Eier: Sie können braune Eier färben, sie werden aber die Farbe nicht so gut annehmen wie weiße Eier.
  • Zitronensaft: Nutzen Sie Zitronensaft, um Muster aufzubringen. Alle Stellen der Schale, die mit dem Saft in Berührung gekommen sind, nehmen die Farbe nicht mehr an und sind nach dem Färben weiterhin weiß.
  • Trocknen: Die gefärbten Eier tupfen Sie vorsichtig mit Küchenpapier ab und lassen sie auf einem Kuchengitter trocknen.
  • Glanz: Die fertig gefärbten Eier bringen Sie zum Glänzen, indem Sie sie mit normalem Pflanzenöl oder Speck einreiben.

Tipp: Damit es bei Ihrem Osterbrunch nicht nur gefärbte Eier gibt, haben wir für Sie die besten Rezepte für ein Osterfrühstück zusammengestellt.

Ostereier bemalen mit Lebensmittelfarbe

Auch mit Lebensmittelfarben können Sie Eier färben. Geben Sie die verschiedenen Farben in mehrere Gläser, je nach Menge der Eier etwa ein bis zwei Teelöffel. Erhitzen Sie in einem Topf Wasser und kochen Sie parallel die Eier. Geben Sie das heiße Wasser zu den Lebensmittelfarben. Je kräftiger die Farbe der Lösung ist, desto stärker werden die Farben auch auf dem Ei aussehen. Geben Sie nun noch zwei Teelöffel Essig in jeden Farbtopf. Legen Sie die Eier in die Lösung und lassen Sie sie darin so lange ruhen, bis sie die richtige Farbintensität aufweisen.

Ostereier färben auf natürliche Art: von Zwiebelschalen bis Rote Bete

Wenn Sie Ihre Eier natürlich färben möchten, verwenden Sie einfach verschiedenste Pflanzen, Gemüse und Obst dafür. Auch hier können Sie eine große Farbvielfalt erreichen:

Farbe Farbstoffe
Rosa, Rot bis Rotviolett Rote Bete, Blätter vom Rotkohl, roter Malventee, schwarze Johannisbeeren, Apfelbaum- oder Birkenrinde
Gelbgrün, Gelb bis Goldgelb welke Birkenblätter, Brennnessel- und Holunderblätter, heißer Matetee, Apfelbaumblätter, Safran, Kurkuma, Fliederblüten, Kamillenblüte, Ahornblätter
Orange Karotten
Braun Eichenrinde, Kaffee, Tee, Zwiebelschalen, Haselnussstrauchblätter
Grün kalter Matetee, Johanniskraut, Efeublätter, Schachtelhalmkraut, Spinat, Petersilie
Blau Campecheholz- oder Blauholzspäne, Waid (Apotheke), Holundersaft

Stellen Sie zunächst einen Sud her, indem Sie das gewählte Material kleinschneiden oder raspeln (trockene Zutaten vorher einweichen) und in heißem Wasser kochen. Filtern Sie anschließend das gekochte Material aus. Geben Sie ggf. ein wenig Pottasche dazu, um die Farbe zu intensivieren. Parallel kochen Sie die Eier. Wenn alles abgekühlt ist, legen Sie die Eier für etwa 30 Minuten in den Farbsud und lassen Sie anschließend trocknen.

Eier ausblasen: ganz einfach selbst gemacht

Wenn Sie kreative Ostereier als Osterschmuck basteln möchten, müssen Sie sie zunächst ausblasen. Stechen Sie dazu jeweils an der Ober- und Unterseite ein Loch ein (z. B. mit einer großen Nadel). Vergrößern Sie mit einem Zahnstocher das untere Loch ein wenig. Dann pusten Sie in das kleinere Loch, damit es den Dotter und das Eiweiß unten herausdrückt. Mit einer Einwegspritze oder mit einem Strohhalm können Sie sich die Arbeit ein wenig erleichtern:

Übrigens: Wenn es mal schnell gehen muss, können Sie im Handel für wenig Geld fertig ausgeblasene Eierschalen kaufen (ca. 1 – 2 Euro für sechs Stück).

Ostereier basteln: dekorieren, verzieren und bekleben

Möchten Sie kreative Ostereier basteln, können Sie eine Vielzahl von Materialien verwenden. Hier finden Sie zahlreiche Ideen für die Gestaltung Ihrer Ostereier:

Ostereie bemalen: Wunderschöne, filigran Eier färben. Sie liegen auf einem Sackstoff.

© istock.com/momcilog

  • mit Wolle umwickeln
  • Motive mit Serviettentechnik aufbringen
  • ausgeblasene Eier besticken
  • mit schmalen Klebestreifen umwickeln für einen Streifenlook
  • Ostereier umhäkeln
  • Federn ankleben und Hühnergesicht aufmalen
  • mit alten Briefmarken bekleben
  • eine Schleife darum herumbinden
  • mit Pailletten bekleben
  • mit Goldfolie bekleben
  • mit Federn bekleben
  • tolle Muster mit Masking-Tape kreieren
  • mit Zierborten umwickeln
  • einfache Motive mit Konfettischnipseln erstellen (ideal für Kinder)
  • Ostereier bekleben mit Stickern zum Thema Ostern

Osternester selber basteln: verschiedene Ideen

Passend zu Ihren selbst gebastelten Ostereiern brauchen Sie jetzt noch ein Osterkorb – schließlich muss der Osterhase seine Gaben auch irgendwo ablegen. Auch hier können Sie wieder selbst aktiv werden und ein Nest für Ostern basteln. Eine recht einfache Variante ist es beispielsweise, ein kleines Bastkörbchen oder ein großes Einmachglas mit frischem Moos oder mit Stroh und Hühnerfedern auszukleiden. Richtige Bastelideen finden Sie hier:

  • Häschen: Versehen Sie einen Pappbecher mit Hasenohren aus Pfeifenreinigern, Kulleraugen, einer Nase, einem Mund und einem plüschigen Bommelschwänzchen.
  • gefalteter Osterkorb: Aus einem quadratischen Tonpapier basteln Sie mit Kindern ein Osterkorb. Dazu falten Sie eine Papierschachtel und kleben einen einfachen Tragegriff an.
  • Selbst nähen: Ein Osterkorb können Sie auch aus Stoff nähen. Wie das funktioniert, zeigt dieses Video:

  • Osterkörbchen: Aus einem einfachen Pappteller können Sie auch mit kleinen Kindern ein hübsches Osternest basteln. Bemalen Sie ihn zunächst mit Farbe. Dann legen Sie ihn über eine Konservendose und biegen den Rand nach unten. Die entstehenden Knicke fixieren Sie mit einem Heftgerät:

Bei uns finden Sie zahlreiche tolle Osterdeko und Bastelideen für Osterhasen und mehr. Außerdem haben wir für Sie eine Anleitung für Ihr persönliches Osternest erstellt, das Sie mit einfachen Origami-Falttechniken selbst basteln können. Sie können unsere Anleitung zum Basteln hier kostenfrei herunterladen.

Welches Bastelprojekt gehen Sie dieses Jahr während der Osterzeit an? Oder haben Sie nützliche Tipps, zum Ostereier färben? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!

FAQ: Ostereier färben

Osterdeko mit Kindern basteln: Welche Farben eignen sich zum Ostereier bemalen?

Für Kinder eignen sich natürliche Farben zum Ostereier färben, wie Lebensmittelfarbe oder Pflanzenfarben aus Kurkuma, Rote Bete oder Spinat. Fingermalfarben oder Wachsmalstifte sind ebenfalls geeignet und schonend für die Haut. Achten Sie darauf, dass die Farben lebensmittelecht und ungiftig sind, besonders wenn die Eier später verzehrt werden sollen.

Ostereier färben: Welche Eier eignen sich zum Bemalen?

Am besten verwenden Sie weiße Eier, da diese die Farben intensiver annehmen. Hartgekochte Eier sind stabiler beim Bemalen, während ausgeblasene Eier besser für dekorative Zwecke geeignet sind. Braune Eier zu färben, ist ebenfalls möglich, jedoch erscheinen die Farben weniger leuchtend.

Osterdeko mit Kindern basteln: Mit welchen Stiften kann man Eier bemalen?

Wasserfeste Filzstifte, Stabilo Woody Stifte oder spezielle Ostereierfarben eignen sich gut. Für einen matten Farbton können Sie auch Kreidestifte verwenden. Für Kinder sind abwaschbare Filzstifte eine sichere und einfache Wahl.

Ostereier färben: Wie lange? Wie intensiv?

Die Dauer hängt von der gewünschten Farbintensität ab. Je länger die Eier im Farbsud liegen, desto intensiver wird der Farbton. Für eine natürliche und leuchtende Färbung sollten die Eier mindestens 30 Minuten im Sud bleiben. Zwischendurch können Sie die Eier vorsichtig drehen, um eine gleichmäßige Färbung zu erreichen.

Warum gibt es bunte Eier zu Ostern?

Bunte Eier symbolisieren Fruchtbarkeit und neues Leben. Das Eier färben zu Ostern hat historische Wurzeln und war ursprünglich ein Zeichen der Feierlichkeit nach der Fastenzeit, in der Eier nicht gegessen werden durften. Die bunten Farben stehen für die Vielfalt des Lebens und die Freude über den Frühling.

Wie stellt man einen naturfarbenen Sud zum Färben her?

Eier natürlich färben: Schneiden oder raspeln Sie die gewünschten Zutaten wie Zwiebelschalen, Kurkuma oder Spinat klein. Kochen Sie diese mit einem Liter Wasser für etwa 30 Minuten, bis ein intensiver Sud entsteht. Filtern Sie die festen Bestandteile heraus und lassen Sie die Eier im Sud ziehen, bis sie die gewünschte Farbe annehmen.

Wie färbt man gekochte Eier mit natürlichen Farben?

Legen Sie die hartgekochten Eier in den vorbereiteten Farbsud und lassen Sie sie je nach Intensität 30 bis 60 Minuten ziehen. Je nach Farbton können Zutaten wie Kamillenblüten für Gelb oder Blauholzspäne für Blau verwendet werden. Achten Sie darauf, die Eier nach dem Färben sanft abzutupfen und sie mit etwas Pflanzenöl zu polieren, um einen schönen Glanz zu erzielen.

Welche natürlichen Zutaten ergeben schöne Farben?

  • Gelb: Kurkuma, Kamillenblüten
  • Rot: Rote Bete, Malventee
  • Grün: Spinat, Petersilie
  • Braun: Kaffee, Zwiebelschalen
  • Blau: Rotkohlblätter, Blauholzspäne
Speichern für später