Kürbis schnitzen: Schaurig schöne Halloween Kürbis Gesichter schnitzen

Halloween Kürbis: Kürbisse bekommen zu Halloween ein Gesicht, Bild von oben

0 %

In knapp zwei Wochen werden in Deutschlands Städten und Vororten wieder jede Menge kleiner Geister, Skelette und Hexen unterwegs sein – Halloween steht vor der Tür. Was für die Kleinen die Verkleidung ist, ist für die Erwachsenen die selbst gebastelte Halloween Dekoration – und die darf natürlich auch schon deutlich vor Halloween vor der Haustüre stehen. Nicht fehlen darf in jedem Fall der selbst geschnitzte Kürbis mit einem schrecklich schaurigen Gesicht. Lesen Sie, wie Sie einen Halloween-Kürbis schnitzen und was Sie mit den Überresten anfangen!

Welcher Kürbis eignet sich für Halloween?

Am häufigsten zum Aushöhlen und Schnitzen werden große, runde Kürbissorten in knallorange verwendet, zum Beispiel Howden, First Price oder Roly Poly. Grundsätzlich eignet sich aber jede beliebige Kürbissorte, solange sie denn groß genug ist, um ihr ein Gesicht zu verpassen. Ob lang oder kurz, breit oder schmal, mit der passenden Idee ist jeder Kürbis zum Schnitzen wie gemacht.

Die Vorbereitungen: Das Werkzeug zum Kürbisse schnitzen

Halloween-Kürbis liegt bereit zum Schnitzen. Messer und Löffel liegen neben dem Kürbis.

©istock.com/mattjeacock

Möchten Sie einen Kürbis schnitzen, ist gutes Werkzeug wichtig, damit es nicht zu mühselig wird. Sie können mit herkömmlichen Küchenmessern arbeiten. Sie benötigen dann ein großes Messer mit kräftiger Klinge und ein kleines filigranes Modell. Allerdings werden Sie schnell feststellen, dass es ziemlich schwierig ist, damit feinere Konturen herauszuschneiden, denn die harte Schale eines Kürbisses kann eine widerspenstige Angelegenheit sein. Gerade wenn Sie mehrere Kürbisse schnitzen möchten, sollten Sie deshalb einmal in ein richtiges Werkzeug investieren. Dieses wird gewöhnlich in kleinen Sets verkauft und umfasst:

  • Markierer: Der Markierer unterstützt Sie dabei, Ihre Vorlage auf den Kürbis zu übertragen und Löcher vorzustanzen, durch die Sie die Säge einführen.
  • Schaber: Um den Halloween-Kürbis auszuhöhlen, verwenden Sie anstelle eines herkömmlichen Löffels den Schaber, um das Fruchtfleisch und die Kerne schneller zu entfernen. Er weist einen sehr kurzen Griff auf, sodass Sie auch im Inneren des Kürbisses gut hantieren können, ohne anzuecken.
  • Säge: Im Idealfall haben Sie eine grobe Säge, mit der Sie unter anderem den Deckel des Kürbisses entfernen oder auch die großen Öffnungen schneiden. Filigrane Muster in den Kürbis schnitzen (z. B. den Mund, die Augen) ist mit einer feinen Säge möglich.

Natürlich können Sie auch aus Ihrem Heimwerkzeugkasten passende Werkzeuge zweckentfremden, die ähnliche Funktionen erfüllen.

Kürbis schnitzen. Einem großen Pumpkin wird der Deckel entfernt.

©istock.com/Paigefalk

Kürbis schnitzen: Anleitung Schritt für Schritt & ein großartiger Tipp für die Haltbarkeit

Wenn Sie nun alles bereitgelegt haben, gehen Sie folgendermaßen vor:

Schritt 1: Deckel des Kürbisses abschneiden

Bereiten Sie zunächst Ihren Kürbis vor. Säubern Sie ihn mit einem feuchten Tuch von Schmutz und Erdresten und trocknen Sie ihn. Verwenden Sie einen schwarzen Filzstift oder auch ein spitzes Messer, um die Schnittlinie anzuzeichnen, anhand derer Sie den Deckel abtrennen. Schneiden Sie nun eine Kappe ab, in deren Mitte der Stiel des Kürbisses sitzt. Achtung: Es kann passieren, dass das Messer dabei stecken bleibt. Arbeiten Sie deshalb vorsichtig, damit Sie sich nicht verletzen.

Schritt 2: Halloween Kürbis aushöhlen

Jetzt müssen Sie den Halloween-Kürbis aushöhlen. Dies ist eine „Fleißarbeit“, die ein wenig Zeit in Anspruch nehmen wird.

Kürbis schnitzen. Ein Kürbis wird mit einem Löffel ausgehöhlt.

©istock.com/Terry Wilson

In der Mitte des Kürbisses sitzt ein großer Anteil an weichen Fasern, in denen auch die Kerne stecken. Diese können Sie mit der bloßen Hand zunächst grob entfernen. Wenn Sie die Kerne später noch weiterverwenden möchten, bewahren Sie das Ganze in einer Schüssel auf. Nutzen Sie einen großen Löffel, einen Eisportionierer oder den Schaber Ihres Kürbisschnitzwerkzeugs, um die restlichen Fasern zu entfernen.

Nun schaben Sie auch das Fruchtfleisch ab und sammeln es ebenfalls in einer Schüssel. Die Schicht muss so dünn werden, dass Sie es von außen sehen, wenn Sie innen mit einer Taschenlampe auf die Schale leuchten.

Kürbis schnitzen. Ein Kürbis ist fertig geschnitzt und bereit zur Dekoration. Eine Kerze leuchtet aus dem Inneren und zeigt die geschnitzte Fratze im Kürbis.

©istock.com/mtreasure

Schritt 3: Motiv-Vorlage übertragen & Kürbisse schnitzen Ideen

Wählen Sie indessen ein Schnitzmotiv aus. Am einfachsten sind gruselige Fratzen mit gezackten Mündern. Möglich sind aber auch vielfältige Motive, vom Gespenst über eine Hexe bis zu Schriftzügen. Zeichnen Sie das Gesicht für Kürbis auf oder drucken Sie sie aus und schneiden Sie sie aus.

Tipp: Laden Sie sich jetzt unsere kompakte DIY Anleitung zum Halloween Kürbis schnitzen herunter – dort finden Sie auch gleich eine schöne Auswahl an Kürbis-Motiven, die Sie nur noch ausdrucken und ausschneiden müssen.

Kleben Sie die Motiv-Vorlagen mit Klebestreifen auf die Fläche des Kürbisses. Verwenden Sie jetzt einen spitzen Gegenstand, z. B. einen Nagel, ein Rädchen, einen spitzen Stift oder auch einen Markierer, um die Konturen zu übertragen. Stechen Sie dabei einfach am Rand der Vorlagen entlang, bis sich eine gepunktete Linie gibt. Entfernen Sie anschließend die aufgeklebte Motiv-Vorlage.

Tipp: Alternativ können Sie das Motiv auch mit einem schwarzen Filzstift übertragen.

Eine Familie mit einem Mädchen, das den frischen Kürbis in den Händen hält.

©istock.com/PeopleImages

Schritt 4: Halloween Kürbis schnitzen

Jetzt geht es ans Eingemachte – mit einem schmalen Messer mit Zacken sägen Sie Ihr Motiv aus. Orientieren Sie sich an Ihren Linien und beginnen Sie zuerst mit den filigranen Bereichen. Erst danach machen Sie mit den groben Teilen des Musters weiter, damit keine Verbindungen abbrechen.

Schritt 5: Halloween Kürbisse haltbar machen

Sie können Ihren Halloween-Kürbis haltbar machen, indem Sie das Innere sowie alle Schnittränder mit Vaseline einstreichen. Dadurch trocknet er nicht so schnell aus und auch Schimmel ist so vorerst kein Thema.

Tipp: Haben Sie dies versäumt, können Sie einen etwas ausgetrockneten Kürbis wieder auffrischen, indem Sie ihn über Nacht in einen Eimer Wasser legen, sodass er vollständig bedeckt ist. Danach wird er wieder deutlich besser aussehen.

Schritt 6: Den Kürbis für Halloween mit Licht versorgen

Spätestens zu Halloween sollten Ihre selbst geschnitzten Kürbisse hell erleuchtet sein. Ganz klassisch stellen Sie dazu eine breite Stumpenkerze ins Innere. Wird sie angezündet, leuchtet das Licht durch die in die Schale geritzten Motive nach außen und erzeugt einen besonders schaurigen Look. Bevorzugen Sie die etwas sicherere Variante, greifen Sie einfach auf sogenannte LED-Kerzen zurück, die mit einer Batterie versorgt werden und so dauerhaft ein schönes Licht abgeben. Ebenfalls eine tolle Möglichkeit ist es, eine Lichterkette in das Innere des Kürbisses zu legen. Schnitzen Sie dafür in die Rückseite des Kürbisses einen Auslass, durch den Sie den Stecker nach außen führen. Weitere Möglichkeiten für die Gestaltung mit Licht bieten kleine Lichtstäbe.

Fertig ist der Halloween-Kürbis: Was Sie mit den Resten anstellen können

Wenn Sie damit fertig sind, Ihre Halloween-Kürbisse zu basteln, bleibt jede Menge des Innenlebens übrig. Was Sie damit anstellen können, zeigen wir Ihnen jetzt:

Kürbis schnitzen. Bild mit Kürbiskernen.

©istock.com/mapodile

Kürbiskerne trocknen

Trennen Sie zunächst die Kürbiskerne von den länglichen Fasern und legen Sie sie über Nacht in Salzwasser ein. Anschließend lassen Sie sie auf Küchenkrepp trocknen. Nun geben Sie sie in eine heiße, beschichtete Pfanne und rösten sie fettfrei. Sie reichen sie beispielsweise als Suppeneinlage zur Kürbissuppe oder bestreuen selbst gebackene Brötchen damit.

Frische Kürbismarmelade kochen

Wussten Sie schon, dass Sie aus Kürbisfleisch Marmelade kochen können? Sie brauchen dafür lediglich:

  • 500 g Äpfel
  • 500 g Kürbisfleisch
  • 50 ml Apfelsaft
  • Saft einer Zitrone
  • 500 g Gelierzucker 1:2
  • eine Prise Zimt

Dünsten Sie die kleinen Kürbisstückchen in wenig Wasser für etwa zehn Minuten in einem Topf. Geben Sie den Apfelsaft hinzu und pürieren Sie alles. Raspeln Sie die geschälten Äpfel darunter und geben Sie den Zitronensaft und den Zimt hinzu. Erhitzen Sie alles erneut und lassen Sie die Kürbis-Apfel-Masse entsprechend der Packungsanleitung des Gelierzuckers kochen. Füllen Sie sie jetzt in Schraubgläser, verschließen Sie diese und stellen Sie sie auf den Kopf. Drehen Sie sie nach fünf Minuten wieder um und die Deckel werden sich binnen 24 Stunden zuziehen.

Kürbissuppe kochen

Nach dem Kürbis schnitzen: Rezept für eine Kürbissuppe. Bild einer Kürbissuppe in hübschen Porzellanlöffeln, garniert mit Sahne und Kürbiskernen.

©istock.com/Moncherie

Für Kürbissuppe eignet sich am besten das Fleisch des Hokkaido-, Butternut- oder Muskatkürbis, aber auch andere Sorten sind verwendbar, eventuell lediglich etwas weniger aromatisch. Für eine klassische Kürbissuppe brauchen Sie folgende Zutaten:

  • 700 g Kürbisfleisch
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 4 mittelgroße Kartoffeln
  • 2 Karotten
  • 25 g Butter
  • 250 ml Wasser
  • Salz, Pfeffer, Zucker, Muskat
  • 100 ml Sahne
  • gehackte Petersilie
  • geriebener Knoblauch
Tipp: Möchten Sie Kürbissuppe einmal anders erleben? Dann laden Sie sich unser Rezept-PDF mit einer fruchtigen Kürbissuppe, Ingwer und Apfelmus herunter!

Raspeln Sie das Kürbisfleisch grob und würfeln Sie die geschälten Zwiebeln, Kartoffeln und Karotten. Braten Sie die Zwiebelwürfel in der im Topf zerlassenen Butter an. Geben Sie das restliche Gemüse hinzu und braten Sie es mit. Gießen Sie das Wasser an und lassen Sie alles 20 Minuten lang köcheln. Pürieren Sie die Suppe, schmecken Sie sie mit Salz, Zucker, Pfeffer und Muskat ab und geben Sie Sahne und Petersilie hinzu. Servieren Sie die Suppe mit einem Klacks geschlagener Sahne, träufeln Sie Kürbiskernöl darüber und streuen Sie geröstete Kürbiskerne dazu.

Kürbis-Muffins für Naschkatzen

Ist Ihnen die süße Variante lieber? Dann versuchen Sie es doch mit den luftigen Kürbis-Muffins. Sie benötigen:

Nach dem Kürbis schnitzen Muffins backen. Bild mit frisch gebackenen orangenen Kürbis-Muffins.

©istock.com/akaplummer

  • das Fleisch von einem Hokkaido-Kürbis
  • 400 g Mehl
  • 400 g Zucker
  • 2 TL Natron
  • ½ TL Backpulver
  • je 2 TL gemahlene Nelken, Zimt, Muskat
  • 1 TL Piment
  • 1 TL Salz
  • 150 ml Pflanzenöl
  • 3 Eier

So gehen Sie vor:

  • Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Muffinform mit 12 Vertiefungen einfetten oder Papier-Förmchen einsetzen.
  • Das Kürbisfleisch in wenig Wasser im Topf ca. 20 Min. weich kochen und pürieren.
  • Aus den trockenen Zutaten eine Mehlmischung herstellen.
  • 450 g Kürbispüree, das Öl und die Eier miteinander verrühren und die Mehlmischung unterheben.
  • Den Teig auf die Vertiefungen des Muffinblechs verteilen und 20 bis 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.

Haben Sie noch weitere Ideen für leckere Kürbis-Rezepte? Verraten Sie sie uns in einem Kommentar. Ansonsten wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Kürbisschnitzen und Kochen!

FAQ: Kürbis schnitzen

Kürbis aussuchen: Welche Kürbissorte ist am besten für Halloween und fürs Kürbis schnitzen?

Die beliebtesten Sorten für Halloween sind Howden, First Price oder Roly Poly. Diese Kürbisse haben eine glatte, dicke Schale und eine kräftige orange Farbe, ideal für ein Kürbisgesicht. Auch andere Sorten wie Hokkaido oder Butternut eignen sich, wenn sie groß genug sind.

Was ist das gruseligste Motiv für einen Kürbis?

Das gruseligste Motiv hängt vom persönlichen Geschmack ab. Klassiker sind:

  • Zackenmünder und dreieckige Augen
  • Gruselige Fratzen mit unregelmäßigen Zähnen
  • Hexengesichter, Skelette oder Schriftzüge wie „Boo!“ oder „Pumpkin“.
    Für erfahrene Schnitzer sind aufwendigere Schnitzvorlagen wie Fledermäuse oder Spinnennetze eine tolle Herausforderung.

Was braucht man zum Halloween Kürbis schnitzen?

Um einen ausgehöhlten DIY Kürbis zu erschaffen, braucht man:

  • Ein scharfes Messer für den Deckel und die groben Konturen
  • Feine Schnitzwerkzeuge für filigrane Details
  • Einen Schaber oder Löffel, um den Kürbis auszuhöhlen
  • Marker: um das Schnitzmotiv vorzuzeichnen.
  • Teelicht oder LED-Kerze, um die Kürbislaterne von innen zu beleuchten.
  • Schüsseln: für das Fruchtfleisch und die Kerne.
  • Haarspray oder Vaseline: zur Konservierung des geschnitzten Kürbis.

Was ist beim Kürbis schnitzen zu beachten?

Beim Kürbisschnitzen ist es wichtig, ein scharfes Messer zu verwenden, um präzise Schnitte zu machen. Die Schale sollte nicht zu dünn werden, damit die Kürbislaterne stabil bleibt. Wähle ein Motiv, das zu deinem Erfahrungsgrad passt – einfache Gesichter eignen sich für Anfänger, während komplexe Muster Fortgeschrittene herausfordern. Um den Kürbis länger haltbar zu machen, kannst du die Schnittkanten mit Vaseline einreiben oder Haarspray verwenden. Für mehr Sicherheit, besonders wenn Kinder beteiligt sind, solltest du LED-Kerzen statt echter Flammen nutzen.

Wie beleuchtet man den ausgehöhlten Kürbis?

Der ausgehöhlte Kürbis kann klassisch mit einer breiten Kerze oder einem Teelicht beleuchtet werden. Sicherer ist jedoch die Nutzung von LED-Lichtern oder batteriebetriebenen Lichterketten. Für besondere Effekte bieten sich farbige Lichter oder spezielle Pumpkin-Lichter an, die den Kürbisgesichtern ein außergewöhnliches Leuchten verleihen.

Wie kann man Kürbisse als DIY-Deko haltbar machen?

Um Kürbisse als DIY-Deko länger haltbar zu machen, solltest du die Aushöhlung und die Schnittflächen mit Vaseline einreiben oder mit Haarspray behandeln. Eine kühle und trockene Lagerung sorgt ebenfalls dafür, dass der Kürbis länger frisch bleibt. Bereits ausgetrocknete Kürbisse können durch eine Nacht in kaltem Wasser wieder aufgefrischt werden und sehen danach deutlich frischer aus.

Speichern für später