Osteressen: Ideen für Karfreitag – Der Fisch als christliches Glaubenszeichen
An Karfreitag verzichten viele Familien auf Fleisch, weil es dieses früher nur an Freudenfesten gab – und zu ihnen gehört der Todestag von Jesus Christus nun einmal nicht. Schon seit Jahrhunderten isst man an diesem Tag bevorzugt Fischgerichte, denn der Fisch ist das bekannteste Erkennungszeichen des christlichen Glaubens. Dabei müssen es aber längst nicht immer nur Backfisch und Brathering sein – wir zeigen Ihnen viele leckere Anregungen für Ihr Ostermenü rund um den Fisch:

©istock.com/fcafotodigital
Bandnudeln mit Räucherlachs
Sahne, Gemüsebrühe und Weißwein ergeben gemeinsam mit Senf, Meerrettich und Dill eine schmackhafte Soße. Kurz mitgegarte Erbsen und Babymöhrchen, Räucherlachsstreifen und al dente gekochte Bandnudeln führen dieses Gericht zum Höhepunkt.
Steckerlfisch zum Ostermenü
In vielen Regionen gibt es am Karfreitag Steckerlfisch zu kaufen, das können verschiedene Fischarten sein, die am Stab gegrillt werden. Dazu passen Kartoffelsalat oder frische Brezen.
Kartoffel-Fisch-Suppe
Einfach, deftig und schmackhaft – so sieht das ideale Essen für den Karfreitag aus. Für diese Suppe kochen Sie Zwiebeln und Kartoffelwürfel in Fischfond, schmecken alles mit Milch, Sahne, Salz und Pfeffer ab und geben in mundgerechte Stücke zerteiltes, geräuchertes Schellfischfilet hinzu.
Frühlingshafte Lachs-Gnocchi
Bereiten Sie aus Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Stangensellerie, Oliven, Zucchini und Tomaten ein aromatisches mediterranes Frühlingsgemüse zu. Braten Sie Lachswürfel in reichlich Öl an, würzen Sie sie mit Salz und Pfeffer. Mischen Sie das Gemüse und den Lachs mit frischen Gnocchi.
Ostermenü mit Fischfilet an Salat
Eine leichte Zubereitungsart von Fisch ist das Braten in der Pfanne. Gut geeignet sind etwa Kabeljau oder Rotbarsch, aber im Prinzip lässt sich jedes Fischfilet braten. Braten Sie die mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer gewürzten Filets je nach Stärke etwa 3 bis 4 Minuten von jeder Seite. Dazu passt ein frischer Frühlingssalat mit Tomaten, Gurken, Kopfsalat, Frühlingszwiebeln und Körnern. Möchten Sie die Mahlzeit etwas gehaltvoller gestalten, reichen Sie dazu zerlassene Butter und Salzkartoffeln.
Forellen in Mandelbutter
Bereiten Sie die Forellen vor, indem Sie sie innen und außen salzen, pfeffern und mit Zitronensaft beträufeln. Wenden Sie sie in Mehl und braten Sie sie in einer Pfanne rundum an. Anschließend braten Sie sie bei 180 °C Ober-/Unterhitze im Ofen etwa 10 bis 15 Minuten lang fertig. Währenddessen rösten Sie Mandelblättchen in aufgeschäumter Butter in der Pfanne, wenden Sie die Fische darin und servieren Sie sie zusammen mit Petersilienkartoffeln und frischem Marktgemüse.
Fischbolognese
Eine Fischbolognese bereiten Sie genauso zu wie eine fleischhaltige Bolognesesauce. Zaubern Sie aus Zwiebeln, Karotten, Staudensellerie, Paprika, Tomaten, Gemüsebrühe und Gewürzen die Sauce. Das Seelachsfilet würfeln Sie in kleine Stücke, braten es in der Pfanne an und heben es unter die Sauce. Gemeinsam mit Tagliatelle oder Spaghetti ist die Seelachs-Bolognese das ideale Gericht zu Ostern für Kinder.
Knusperfisch
Ebenfalls eine schöne Idee für Kinder zu Ostern ist der Knusperfisch. Schneiden Sie Seelachsfilets in etwas kleinere Stücke, würzen Sie sie mit Salz und Pfeffer und stellen Sie aus Eiern, Weizenmehl und Cornflakes eine Cornflakes-Panade her. Anschließend backen Sie sie in reichlich fett in der Pfanne aus. Dazu passen insbesondere Ofenkartoffeln und Gemüse.
Natürlich eignen sich alternativ für den Karfreitag auch alle Gerichte ohne Fisch und Fleisch – die vegetarische Küche feiert an diesem Tag in vielen Familien eine Renaissance. Weiter unten stellen wir Ihnen ein Osteressen, Rezepte und Ideen für ein pflanzliche Ostermenüs vor.
Für das morgendliche Osteressen: Ideen für den klassischen Osterbrunch
Welche Bestandteile unbedingt zu Ihrem Osterbrunch dazugehören, hängt natürlich von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Überwiegend können Sie die üblichen Rezepte verwenden, wie sie auch für den normalen Brunch verwendet werden, zum Beispiel Tomaten-Mozzarella-Salat, Rührei, Mini-Frikadellen, Pancakes, deftige und süße Muffins, Räucherlachs und vieles mehr. Nicht fehlen beim morgendlichen Ostermenü dürfen außerdem das Osterlamm und der Osterschinken. Viele weitere tolle Ideen für Ihr Osterfrühstück entdecken Sie in unserem Artikel zum Osterbrunch.
Süße Naschereien zu Ostern: Essen & Gerichte für die österliche Kaffeetafel

©istock.com/IreneLankin
In vielen Familien trifft man sich zu Ostern zum Kaffee. Glücklicherweise hält die Tradition allerlei süße Köstlichkeiten bereit, mit denen Sie bei der Kaffeetafel auftrumpfen können. Hier einige traditionelle Vorschläge, die Sie ganz leicht umsetzen können:
Osterlamm
Trennen Sie zwei Eier und schlagen Sie das Eiweiß mit 50 g Puderzucker steif. Rühren Sie die zwei Eigelbe, 60 g Puderzucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 125 g weiche Butter und eine Prise Salz unter. Vermengen Sie 100 g Mehl mit einem halben Teelöffel Backpulver und 60 g gemahlenen Mandeln und heben Sie die Mischung unter den Eischnee. Backen Sie den Teig in einer gefetteten und bemehlten Form bei 180 °C Ober-/Unterhitze für etwa 30 bis 45 Minuten (je nach Form und Größe) aus.
Osterzopf als Nachspeise zum Ostermenü
Erwärmen Sie 250 ml Milch, 80 g Butter und 80 g Zucker vorsichtig in einem Topf, bis eine flüssige Mischung entsteht, und lösen Sie einen Würfel Hefe darin auf. Geben Sie 550 g Mehl und eine Prise Salz hinzu und kneten Sie alle Zutaten zu einem festen Teig. Lassen Sie ihn eine halbe Stunde lang gehen. Teilen Sie den Teig in drei Teile, formen Sie lange Stränge daraus und flechten Sie sie zu einem Hefezopf zu Ostern. Verquirlen Sie ein Ei mit ein wenig Sahne und bepinseln Sie die Oberfläche des Zopfs damit. Backen Sie ihn ca. 30 bis 40 Minuten (je nach Höhe des Zopfes) bei 200 °C Ober-/Unterhitze. Dazu passt frische Marmelade.
Osterkranz
Der Osterkranz wird nach einem ähnlichen Rezept gebacken wie der Osterzopf. Der Teig wird häufig mit 1 bis 2 TL Kardamom oder auch 1 EL Rum gewürzt, um ihm noch mehr Eigengeschmack zu verleihen. Er wird aus ca. 65 cm langen Strängen geflochten und zu einem runden Kranz gelegt. Außerdem sollte der Kranz an der Oberfläche mehrere kleine Mulden aufweisen, in die nach dem Backen (!) bunt gefärbte, gekochte Eier gelegt werden.
Osterbrot
Auch das traditionelle Osterbrot wird aus einem Hefeteig hergestellt. Dazu kommen noch abgeriebene Zitronenschale und Rosinen mit in den Teig. Er wird in die Form von runden Broten gebracht, die in der Mitte oben kreuzförmig eingeschnitten werden. Auch zu dieser Variante passt hervorragend eine fruchtige Marmelade.

©istock.com/kirin_photo
Alternativ können Sie zum Ostermenü natürlich auch einen Osterkuchen oder eine Ostertorte backen. Abgesehen vom Möhrenkuchen, gibt es hierfür eigentlich keine wirklich typischen Osterklassiker. Sie können aber verschiedenste Rezepte entsprechend aufpeppen. Einige Ideen:
- Verzierung der Torte mit kleinen Schokoladen-Ostereiern
- Hasenform aus Papier ausschneiden, auf den Kuchen legen und darum herum Puderzucker streuen, sodass am Ende der Hase freibleibt, dazu passen kleine Deko-Karotten aus Zucker
- Osterlamm mit kleinen Baiser-Tupfen verzieren, um den Eindruck eines Fells zu erwecken
- Muffins im Tontöpfchen mit „Erde“ (Kuchenkrümeln) und Deko-Karotten obenauf
- Cupcakes mit Schafverzierung (weiße Mini-Marshmallows als Fell)
- ein Osternest zaubern Sie auf Muffins mit „Schnüren“ von Hitschler, zu einem Nest arrangiert, und kleinen Zucker-Ostereiern
Kreatives Osteressen: Ideen und Osterrezepte von Vorspeise bis Dessert
Egal, ob Sie Ihr Ostermenü am Ostersonntag oder -montag, mittags oder abends abhalten wollen, in jedem Fall möchten Sie Ihren Lieben zu Ostern etwas Besonderes bieten. Deshalb haben wir hier einige abwechslungsreiche Rezepte für Ihr Ostermenü zusammengetragen:
Der gelungene Einstieg: Die Vorspeise für das Ostermenü

©istock.com/kabVisio
Als Vorspeise eignen sich leichte Speisen oder auch kleinere Mengen deftiger Gerichte. Diese Ideen könnten Sie Ihrer Familie beispielsweise beim Ostermenü kredenzen:
- kleine gefüllte Blätterteigkörbchen oder –täschchen, zum Beispiel mit Tomate-Mozzarella, Pesto oder auch fein gewürfeltem Ratatouille
- Krabbencocktail mit Oliven
- Räucherlachs-Tatar mit Kräuterschmand
- Gurkensalat mit hauchzart geschnittenen Roastbeef-Scheiben
- Kräutersuppe mit Scampi-Spieß
- Geflügelconsommé mit Kräuter-Pfannkuchen-Schnecken und Eierstich als Einlage
- Lachsterrine auf buntem Salat
- gemischter Salat mit Eierscheiben
- Schichtsalat in kleinen Gläsern
- Spargelsuppe
- Carpaccio mit feinem Dressing
- Schinkenröllchen mit grünem Spargel
- lauwarmer Spargelsalat
Wichtig ist, dass Sie die Vorspeise auf den Hauptgang abstimmen. Möchten Sie etwa ein stark sättigendes Hauptgericht mit Lamm servieren, sollten Sie als Vorspeise besser einen leichten Frühlingssalat oder eine Suppe wählen, damit Ihre Gäste nicht schon nach dem ersten Gang gesättigt sind. Zu deftigeren oder üppigeren Vorspeisen greifen Sie dann, wenn Sie ein eher leichtes Hauptgericht servieren möchten.
Das Herzstück des Mahls: Der Hauptgang Ihres Ostermenüs

©istock.com/gkrphoto
Zu Ostern darf das Hauptgericht gerne etwas aufwendiger ausfallen, denn immerhin ist die Fastenzeit nun vorbei. Wie wäre es beispielsweise mit diesen Vorschlägen für Ihr Ostermenü:
- Hähnchenragout mit Frühlingsgemüse und Kartoffelstampf
- Glasierter Lachs an Kohlrabi-Gemüse
- Gefüllter Hackbraten mit Karotten-Kartoffel-Stampf
- Saftige Kalbsmedaillons an grünem Spargel
- Gebratenes Lachsfilet an Safranschaum mit Wildreismischung
- Lammfilet an Balsamico-Jus und Mangoldgemüse
- Lammrücken an Kräuterkruste mit Salzkartoffeln
- Pfeffersteak mit Zucchinipuffer und Kirschtomaten vom Grill
- Rinderfilet in Rotweinsauce mit Bandnudeln
- Seelachsröllchen, gefüllt mit Paprikastreifen
- Putenrollbraten mit grünen Pestokartoffeln
- Osterschinken im Brotteig
- Geschmorte Lammhaxen
- Gefüllter Kalbsrollbraten mit Sauce und Kartoffelknödeln
- Boeuf Bourguignon mit gebratenen Champignons
Natürlich darf es auch gerne ein weiteres Fischgericht sein – lassen Sie sich von unseren Ideen zum Karfreitag inspirieren.
Der süße Abschluss: Das Dessert an Ostern

©istock.com/JacobVanHouten
Nach diesem frühlingshaften Ostermenü fehlt nur noch der krönende Abschluss. Auch hier gilt wieder: Wählen Sie das Dessert passend zum Hauptgericht. Entscheiden Sie selbst, ob es lieber eine leichte Creme oder ein fulminanteres Dessert sein soll. Mögliche Ideen sind beispielsweise:
- Schichtspeise mit Erdbeeren, Quark und zerbröseltem Schokobiskuit
- süße Schokoladenmousse mit Beerenspiegel
- Fruchtiger Himbeer-Crumble
- Klassische Zabaione
- Rhabarber-Crumble mit Eierlikör-Sahne
- leckere Himbeer-Schmand-Lasagne
- Lavendel-Panna-Cotta
- Limetten-Joghurt-Creme, gekrönt mit frischen Mangostückchen
- Windbeutel mit Eierlikörsahne gefüllt
- Schokoküchlein mit flüssigem Kern und Vanilleeis
Mit welchem Ostermenü zu den Feiertagen überraschen Sie in diesem Jahr Ihre Lieben? Erzählen Sie uns von Ihrer Lieblingskomposition!
Leckeres vegetarisches & veganes Osteressen: Rezepte und Ideen für eine pflanzliche Variante statt Lamm
Festliche Ostermenüs können wunderbar pflanzlich gestaltet werden – von der Vorspeise bis zum Dessert. Hier ist ein komplettes Menü zum Osteressen: Rezepte inklusive!
Osterfrühstück: Veganes Rührei ohne Eier
Für den Osterbrunch ist eine pflanzliche Alternative zum klassischen Rührei ideal. Verwenden Sie Tofu, Kurkuma und Kala Namak, um den typischen Ei-Geschmack zu erzielen. Dieses proteinreiche Gericht ist einfach zuzubereiten und passt zu jedem Frühstück:
- 200 g Tofu (natur) zerbröseln.
- 1 TL Kurkuma, 1⁄2 TL Kala Namak (Schwefelsalz) und etwas Pfeffer hinzufügen.
- Mit 1 EL Pflanzenöl in einer Pfanne anbraten, nach Belieben Kräuter dazugeben.
- Anrichten: In einer hübschen Schale servieren, mit frischen Kräutern garnieren.
Rezept für die Vorspeise: Frühlingshafte Spargel-Quiche
- Mürbeteig in eine Quicheform legen.
- 300 g grünen Spargel blanchieren, auf dem Teig verteilen.
- 200 ml pflanzliche Sahne mit 2 EL Mehl, Salz und Pfeffer verrühren, darüber gießen.
- Bei 180 °C Umluft ca. 25 Minuten backen.
- Anrichten: Die Quiche in kleine Stücke schneiden und auf einer dekorativen Servierplatte präsentieren.
Vegetarisch genießen: Linsenbraten mit Pilzsoße
Wie wäre es als Hauptgericht mit einem schmackhaften Linsenbraten zum Osteressen? Rezepte für Linsenbraten gibt es viele, dies hier ist unser Favorit. Servieren Sie ihn mit Kartoffelpüree und knackigem Gemüse – ein echtes Highlight für vegetarische Ostermenüs:
- 200 g gekochte Linsen, 50 g Haferflocken, 1 geriebene Karotte und Gewürze mischen.
- In eine Kastenform geben, bei 180 °C ca. 40 Minuten backen.
- Für die Soße 200 g Pilze anbraten, mit 200 ml pflanzlicher Sahne ablöschen, würzen.
- Anrichten: Den Braten auf einem Holzbrett mit Kräutern dekorieren, die Soße kann in einem hübschen Schälchen serviert werden.
Veganer Osterkuchen als süßer Abschluss oder zum Osterbrunch
Zum Dessert darf beim Ostermenü ein klassischer Karottenkuchen nicht fehlen. In der veganen Variante wird er ohne Eier gebacken und erhält durch ein Frischkäse-Topping seinen besonderen Oster-Charme. Schmeckt garantiert auch einem Nichtveganer!
- 300 g geriebene Karotten, 150 g Mehl, 100 g gemahlene Nüsse, 100 ml Pflanzenöl, 100 g Zucker und 1 TL Backpulver mischen.
- Teig in eine Form geben, bei 180 °C ca. 40 Minuten backen.
- Mit veganem Frischkäse-Frosting bestreichen.
- Anrichten: Den Kuchen mit essbaren Blüten oder geriebenen Karotten dekorieren.
Diese Osterrezepte verbinden kreativen Genuss mit Tradition – probieren Sie es aus und genießen Sie ein Osterfest voller pflanzlicher Köstlichkeiten!
Tipp: Für eine stimmungsvolle Atmosphäre gestalten Sie die Tischdeko passend zu Ostern: Verwenden Sie Blumen, selbstgemachte Windlichter und gebastelte Deko. So wird Ihr Osterfest nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch ein Highlight!
Österliche Tischdeko für Ihre Ostermenüs
Zu einem perfekten Osterfest gehören nicht nur leckere Menüs, sondern auch eine stimmungsvolle Tischdeko, die Ihre Gäste begeistert. Mit selbst gestalteten Menükarten und persönlichen Tischkarten verleihen Sie Ihrer Tafel das gewisse Etwas. Und wie wäre es mit individuellen Osterkarten oder Einladungskarten, die Vorfreude auf Ihr Osterfest wecken? Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie kreativ!
FAQ: Ostermenü
Ich suche zum Osteressen Ideen – Was soll ich als Ostermenü kochen?
Zu Ostern genießen viele Familien traditionelle Gerichte wie Lammkeule, einen gefüllten Osterbraten oder frühlingshafte Fischgerichte. Für den Karfreitag sind Fischgerichte wie Lachs, Forelle oder eine Kartoffel-Fisch-Suppe typisch. Beim Osterbrunch dürfen Eier, Hefezopf und Osterlamm nicht fehlen. Vegetarische Alternativen wie Spargelsuppe oder Gemüseterrinen runden das Ostermenü ab.
Osteressen: Ideen für passende Gewürze zum traditionellen Osterbraten?
Für klassische Osterbraten wie Lammkeule oder Kalbsrollbraten eignen sich Rosmarin, Thymian, Knoblauch und Lorbeerblätter hervorragend. Gewürze wie Kreuzkümmel, Nelken oder Zimt geben eine besondere Note. Für Lammgerichte sorgt eine Kräuterkruste aus Petersilie, Minze und Zitronenschale für frischen Geschmack. Bei Fischgerichten sind Dill, Fenchel und Zitronenzeste die perfekten Begleiter.
Wie wird mein Osterbraten schön saftig?
Achten Sie auf folgende Punkte, wenn Sie den Osterbraten als Hauptspeise beim Ostermenü zubereiten:
- Fleisch ruhen lassen: Lassen Sie den Braten vor dem Schneiden 10 Minuten ruhen, damit sich die Fleischsäfte verteilen.
- Niedrigtemperatur-Garen: Garen Sie den Braten bei niedriger Temperatur (ca. 150 °C) für ein besonders zartes Ergebnis.
- Regelmäßig übergießen: Übergießen Sie den Braten während des Garens mit Fond, Wein oder einer Marinade, um ihn saftig zu halten.
- Fleischthermometer nutzen: Kontrollieren Sie die Kerntemperatur, um das Fleisch perfekt zu garen.
Essen zu Ostern: Was darf bei Ostermenüs nicht fehlen?
Zu einem festlichen Ostermenü gehören:
- Vorspeisen: Spargelsuppe, Lachstatar oder gefüllte Blätterteigkörbchen.
- Hauptgerichte: Lammbraten, glasiertes Lachsfilet oder vegetarische Gemüselasagne.
- Desserts: Osterkranz, Rhabarber-Crumble oder Schokoküchlein.
Auch Ostereier, Hefezopf und das traditionelle Osterbrot sind unverzichtbare Bestandteile des Osterfests.
Zu Ostern: Essen zu Hause oder im Restaurant?
Beides hat seinen Reiz! Zu Hause genießen Sie eine persönliche Atmosphäre und können mit Familie oder Freunden ein individuelles Ostermenü gestalten. Im Restaurant erwartet Sie hingegen festlicher Service und stressfreier Genuss. Entscheiden Sie nach Ihren Vorlieben – oder kombinieren Sie beides, z. B. Osterbrunch im Lokal und Abendessen daheim!
Welche Ostermenüs schmecken auch Kindern?
Ein Ostermenü für Kinder sollte einfach, bunt und lecker sein. Klassiker wie Kartoffelpüree mit Gemüse, Nuggets oder Nudeln mit Tomatensoße kommen immer gut an. Als Dessert sind fruchtige Obstspieße oder süßer Karottenkuchen beliebt. Mit einer kreativen Anrichtung, z. B. in Hasenform, wird das Essen auch zum Augenschmaus!