Osterbrunch Rezepte: Die leckersten Osterbrunch-Rezepte für Ihr Osterfrühstück

Ei gefärbt, lecker & herzhaft, Ostereier auf weißem Tisch mit Blume

0 %

Zu Ostern veranstalten viele Familien ein ausgedehntes Frühstück, um endlich mal wieder in Ruhe Zeit miteinander zu verbringen. Machen Sie doch in diesem Jahr wieder einmal einen Osterbrunch und laden Sie Freunde und Familie dazu ein. Damit es dabei viel Abwechslung gibt, haben wir für Sie die schönsten Dekoideen, die wichtigsten Planungstipps und die leckersten Rezepte zusammengetragen.

Hefezopf, Ei, Gebäck und Schicken; ob süß oder herzhaft: die besten Osterbrunch-Rezepte 

Suchen Sie für Ihren Brunch noch Rezepte und Ideen zu Ostern? Wir haben einige schöne Rezepte für den Osterbrunch ausgewählt, die keinesfalls auf dem Buffettisch fehlen dürfen:

Osterlamm selbst backen

Osterlamm für den Brunch zu Ostern: Ein süßes Gebäck in Form eines Lamms, darauf viel Puderzucker
© istock.com/ hydrangea100

 

SIE BRAUCHEN: 125 g weiche Butter, 125 g Zucker, 1 Päckchen Vanille-/Vanillinzucker, 1 Prise Salz, 5 Tropfen Zitronenaroma, 2 Eier, 125 g Mehl, eine Backform „Osterlamm“.

UND SO GEHT’S: Heizen Sie den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Fetten und mehlen Sie beide Hälften der Backform ein und setzen Sie sie zusammen. Stellen Sie aus allen Zutaten einen Rührteig her, wobei Sie das Mehl nur noch zum Schluss kurz unterrühren sollten. Füllen Sie den Teig in die Backform und stellen Sie sie auf die unterste Schiene des Backofens. Backen Sie das Lamm für etwa 65 Minuten. Lassen Sie es danach einige Minuten auskühlen, ehe Sie es vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Kuchenrost komplett abkühlen lassen.

Tipp: Es gibt im Handel ähnliche Tierbackformen, beispielsweise für Osterhasen oder Hähne. Alle „Tiere“ können Sie mit entsprechenden Zutaten bemalen. Lämmchen werden mit Zuckerguss bestrichen und mit Kokosstreuseln bestreut. Osterhasen und Hähne können zum Beispiel auch mit Vollmilch-Kuvertüre bestrichen und mit bunter Lebensmittelfarbe verziert werden.

Osterschinken im Brotteig

SIE BRAUCHEN: 1 kg fertig gegarten Osterschinken (beim Metzger vorbestellen!), je 250 g Weizen- und -Dinkelmehl, 1⁄2 Päckchen Frischhefe, 1 Prise Zucker, 2 TL Salz, 2 EL Weißweinessig, 400 ml warmes Wasser.

UND SO GEHT’S: Stellen Sie aus Mehl, Hefe, Zucker, Salz, Essig und Wasser einen Brotteig her, der nicht mehr an der Unterlage kleben sollte.

Schlagen Sie den Teig mindestens zehn Minuten lang. Er muss Blasen werfen und eine geschmeidige Konsistenz aufweisen. Formen Sie eine Kugel, ritzen Sie sie ein und lassen Sie sie mit einem feuchten Tuch abgedeckt mindestens eine Stunde lang an einem warmen Ort gehen (nicht heiß!). Heizen Sie den Backofen auf 250 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Kneten Sie den Teig anschließend noch einmal durch und rollen Sie ihn so aus, dass er groß genug ist, um den gesamten Schinken zu umfassen. Legen Sie den Schinken auf den Teig und umschließen Sie ihn mit Teig. Drücken Sie alle Teigränder gut an. Drehen Sie ihn mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und bestreichen Sie ihn mit ein wenig Milch. Schieben Sie ihn zügig in den Ofen, geben Sie eine Tasse Wasser in die Fettpfanne und schließen Sie den Ofen. Nach 5 Minuten öffnen Sie den Backofen kurz, um den Wasserdampf entweichen zu lassen und reduzieren die Temperatur dann auf 200 °C. Nach 45 Minuten verringern Sie sie weiter auf 180 °C. In weiteren 15 Minuten backen Sie Ihren Osterschinken im Brotteig fertig.

Tipp: Am besten passt zu einem Osterschinken im Brotteig frisch geriebener Meerrettich aus dem Garten oder eine leckere Kräuter-Senf-Soße.

Weitere leckere Speisen mit Ei zu Ostern gibt es hier.

Die perfekte Deko für den leckeren Brunch zu Ostern

Vorlagen für Tischkarten für den Osterbrunch zum Ausdrucken; zwei Hase in grün und blau
Vorlage für österliche Tischkarten

 

Natürlich sollte rund um Ihr Osterbrunch auch die Deko passen. Nutzen Sie Farben, die man gerne mit dem Frühling in Verbindung bringt, unter anderem Gelb, Orange und Hellgrün. Auch Rosé- und Fliedertöne in Kombination mit Weiß machen sich gut auf dem österlichen Frühstückstisch. Die Servietten wählen Sie entweder passend dazu unifarben oder Sie entscheiden sich für ein österliches Motiv mit Osterhasen, Lämmchen & Co. Mit kleinen Streuartikeln rund um das Thema Ostern runden Sie das Bild ab. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, kleine Osterhasen aus Papier für Ihre Tischdekoration für den Osterbrunch zu basteln? Laden Sie hier Deko-Vorlagen für den Osterbrunch kostenlos herunter. Frische Frühlingsblumen, etwa Tulpen, komplettieren den frühlingshaften Oster-Look.

Oft machen die kleinen Details den Unterschied. Schon beim Buffet können Sie mit kleinen Accessoires tolle Hingucker schaffen. Kleine Fähnchen mit Ostermotiven, die Sie auf Zahnstocher kleben, können Sie in Muffins oder andere Gerichte stecken. Mit einer Wimpel-Tortengirlande mit einem fröhlichen Ostergruß verschönern Sie Kuchen und den Osterschinken. Gefärbte Ostereier bieten einen bunten Blickfang und passen zum Thema.

 

Rezepte und mehr: die wichtigsten Planungstipps für ein gelungenes Osterfrühstück

Deko für den Osterbruch: Bunte Eier aus Plastik auf einem Dekoständer
© istock.com/Sandralise

 

Damit beim Osterfrühstück alles rund läuft und Sie auch etwas Zeit für Ihre Gäste haben, statt nur in der Küche zu stehen, sollten Sie die folgenden Planungstipps beherzigen:

  • Wählen Sie Rezepte aus, die Sie gut vorbereiten können, im Idealfall bereits am Vortag.
  • Bitten Sie Ihre Gäste darum, bestimmte Speisen mitzubringen, damit Sie nicht alles allein vorbereiten müssen.
  • Überlegen Sie sich bereits im Vorfeld, ob Sie ausreichend Stühle, Geschirr, Besteck und Gläser besitzen.
  • Achten Sie bei der Essensplanung darauf, dass von allem etwas dabei ist – warm und kalt, süß und deftig, Frühstück und Mittagessen.
  • Denken Sie daran, Ihre Gäste rechtzeitig einzuladen. Damit sie nicht vergessen, wann der Brunch beginnt und was sie mitbringen sollen, lohnt es sich definitiv, schriftliche Einladungskarten drucken zu lassen >> Meine-Kartenmanufaktur.de und zu verteilen.
  • Wenn Sie etwas kreativere Essenskompositionen planen, bereiten Sie kleine Schilder vor, die Sie vor die Töpfe und Schüsseln stellen. So wissen alle Gäste direkt, womit sie es zu tun haben.
  • Wählen Sie einen schmalen Tisch für das Buffet, sodass alles gut erreichbar ist. Stapeln Sie lieber die Speisen etwas höher, denn dadurch wirkt das Aufgebot üppiger. Sie können dazu beispielsweise Etageren verwenden oder die Delikatessen auf umgedrehte und unter einem Deckchen versteckte Töpfe oder Brotkörbchen stellen.
  • Achten Sie auf passende Deko, zum Beispiel Eier, Hasen oder Küken.

Haben Sie schon eine Idee, wie Ihr Osterbrunch in diesem Jahr aussehen wird? Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Planung! Passende Osterkarten für liebe Grüße zum Fest finden Sie hier.

FAQ: Osterbrunch

Welche Gerichte sind für einen Osterbrunch besonders beliebt? Wo finde ich Rezepte?

Beliebte Delikatessen für einen Osterbrunch sind frischer Hefezopf, süße und herzhafte Backwaren, Rührei, gefüllte Eier, Eiersalat, verschiedene Aufstriche wie Frischkäse und Quarkcremes sowie knackige Salate. Rezepte für diese Köstlichkeiten finden sich oft in Kochbüchern, Foodblogs, auf Rezept-Websites oder in speziellen Osterbroschüren von Supermärkten. Desserts wie Obstsalat oder ein saftiger Karottenkuchen runden den Brunch perfekt ab.

Osterbrunch-Rezepte lieber vegan? Süß oder herzhaft?

Ein feiner, veganer Osterbrunch bietet zahlreiche Möglichkeiten: Statt den Eiern können Sie Tofu für Rührtofu verwenden. Vegane Aufstriche aus Nüssen, Avocado oder Hülsenfrüchten schmecken wunderbar. Hefezöpfe lassen sich mit pflanzlicher Milch backen, und Desserts wie Chia-Pudding oder vegane Kuchen passen hervorragend dazu.

Was gehört zum leckeren Osterbrunch?

Zu einem gelungenen österlichen Brunch gehören frisches Gebäck wie Brötchen, Croissants und Hefegebäck, Eierspeisen, Aufstriche, salzige und süße Beilagen sowie Salate und Obst. Ergänzt wird das Ganze durch Getränke wie frisch gepresste Säfte, Tee und Kaffee.

Eier oder Kuchen: Was kommt zum Osterfrühstück alles auf den Tisch?

Auf den Tisch kommen leckere Backwaren, vollmundige Gerichte wie Quiches, Aufschnitt und Käseplatten, sowie zuckrige Optionen wie Marmelade, Honig und Backwaren aus Hefeteig. Ostereier und Desserts wie Panna Cotta oder Obsttartes sorgen für Abwechslung. Eine knusprige Ergänzung sind Ofenkartoffeln oder herzhafte Waffeln. Servieren Sie alles als riesiges Buffet und stellen Sie sicher, dass jeder Gast etwas findet, das ihm schmeckt!

Brunch ohne Brot oder Brötchen?

Auch ohne Brot oder Brötchen können Sie ein abwechslungsreiches Festmahl zu Ostern gestalten. Bieten Sie zuckerfreie Alternativen wie beladene Paprika, Eierspeisen oder Salate an. Für Süßes eignen sich Desserts wie Fruchtquark, Smoothie-Bowls oder vegane Pancakes. Mit kreativen Gemüseplatten und Nuss-Dips ergänzen Sie das Angebot wunderbar.

Hefezopf, Eiersalat, Rührei, oder gefüllte Paprika zum Osterbrunch?

Beim Osterbrunch darf die Auswahl gerne vielfältig sein. Ob klassisch mit selbst gebackenem Hefegebäck, Eiersalat oder cremigem Rührei, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Gefüllte Paprika bieten eine originelle Variante, um auch Gemüsefans zu begeistern. Ergänzt wird das Aufgebot durch bunte Salate, verschiedene Dips und ein reichhaltiges Angebot an Brot und Brötchen. Für den zuckrigen Abschluss sorgen Karottenkuchen, Obstsalat oder ein zarter Quarkauflauf, die perfekt in die frühlingshafte Stimmung passen.

Speichern für später