Papierschachteln falten: Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Schachteln basteln

Papierschachtel basteln mit Deckel. Zwei weiße Schachteln als Geschenkboxen auf Tisch mit Laveldel

0 %

Zwar kann man Geschenkkartons in diesen Tagen bequem vorgefertigt in jedem Bastelgeschäft erwerben – allerdings für Kosten, die gerade bei Kleinigkeiten oftmals den Wert des eigentlichen Geschenks übersteigen. Gerade dann ist es schöner, einfach selbst für die Verpackung zu sorgen. Fürs  Papierschachteln falten brauchen Sie weder ein großes Bastelgeschick noch handwerkliches Können, sondern nur ein Blatt Papier und Ihre zwei Hände. Eine kinderleichte Faltanleitung für eine kleine Kiste zeigen wir Ihnen hier Schritt für Schritt.

Papierschachteln falten: Anleitung für Groß und Klein

Papierschachtel falten. Ein quadratisches Papier mit einem Falz liegt bereit.

©meine-kartenmanufaktur.de

Diese Anleitung zum Falten von Pappschachteln können Sie selbst schon mit Kindern etwa ab dem Schulalter ausführen. Wie bereits erwähnt, brauchen Sie ein Blatt Papier bzw. ein zweites, wenn Sie auch einen Deckel dazu basteln möchten. Das Blatt, das später unten den Boden der Papierschachtel bilden soll, muss geringfügig kleiner sein als das andere.

Wenn Sie aus einem DIN-A4-Blatt Papierschachteln falten möchten, wird das Endprodukt eine Grundfläche von ca. 7,5 x 7,5 cm haben, also rund ein Drittel der ursprünglichen Kantenlänge. Je nach der gewünschten Größe müssen Sie eventuell ein größeres oder kleineres Quadrat ausschneiden.

Tipp: Am einfachsten erhalten Sie ein exakt gleichseitiges Quadrat, indem Sie eine Ecke des Blattes nehmen und sie quer über das Blatt zur gegenüberliegenden Kante falten, sodass ein Dreieck entsteht. Schneiden Sie das überstehende Papier ab und übrig bleibt ein exaktes Quadrat.

1. Schritt: Papier falten

Zunächst teilen wir das Papier durch bestimmte Faltschritte in eine Vielzahl kleiner Quadrate von gleicher Größe ein. Das erreichen Sie durch diese Schritte:

Schritt 1 der Faltanleitung. Das Papier wird durch bestimmte Faltschritte in eine Vielzahl kleiner Quadrate von gleicher Größe eingeteilt.

©meine-kartenmanufaktur.de

 

Schritt 2 der Faltanleitung. Das quadratische Papier wurde mehrfach gefaltet und wird jetzt mit einer Schere eingeschnitten.

©meine-kartenmanufaktur.de

2. Schritt: Papier einschneiden

Ehe Sie damit beginnen können, Ihre Papierschachtel zu falten, nehmen Sie die Schere zur Hand. Halten Sie das Papier an einer Ecke fest und schneiden Sie an den senkrechten Falzen links und rechts von der Mitteldiagonalen je zwei Kästchen weit ein. Das Gleiche wiederholen Sie auf der gegenüberliegenden Seite. Insgesamt sind es vier Schnitte.

3. Schritt: das Grundgerüst der Papierschachtel

Nun falten Sie das Grundgerüst Ihrer Papierschachtel:

Schritt 3 der Faltanleitung. Das Grundgerüst der Box entsteht.

©meine-kartenmanufaktur.de

 

Momentan wird Ihnen die Konstruktion noch recht wacklig erscheinen. Dies hat so seine Richtigkeit, das Ganze wird erst dann halten, wenn Sie den letzten Schritt erledigt haben. Wenn Sie es sich an dieser Stelle etwas leichter machen möchten, können Sie auch ein wenig Klebstoff unten an den überlappenden Teilen geben.

4. Schritt: Papierschachteln falten

Schritt 4 der Abschluss des Schachtel faltens

©meine-kartenmanufaktur.de

Bald haben Sie es geschafft und Ihre erste Schachtel aus Papier gefaltet. Schlagen Sie jetzt eine der noch außen liegenden Ecken über den Rand nach innen. Orientieren Sie sich dabei weiterhin an den vorhandenen Falzen dieser Lasche. Der erste Falz liegt nach dem Falten auf der Oberkante des Grundgerüsts. Den zweiten Falz platzieren Sie an der Innenkante der Schachtel. Die Ecke zeigt schließlich zur Mitte des Schachtelbodens hin. Dies wiederholen Sie auf der anderen Seite.

Wenn Sie sauber gefaltet haben, treffen alle Ecken in der Mitte genau aufeinander und die Papierschachtel wird sich erstaunlich stabil anfühlen. Sie können nun mit etwas Klebstoff die Ecken in der Mitte fixieren, damit diese nicht hochstehen. Fertig ist Ihre selbst gefaltete Kiste aus Papier.

Schachtel basteln letzter Schritt

©meine-kartenmanufaktur.de

 

5. Schritt: Deckel anfertigen

Um einen passenden Deckel für die Kiste anzufertigen, befolgen Sie die Schritte 1 bis 4 erneut.

Achten Sie lediglich darauf, dass Ihr Papierquadrat dieses Mal geringfügig größer ist als das der ersten Kiste, 1 bis 2 cm mehr Kantenlänge reichen bereits.

Schachtel falten aus Papier: verschiedene Einsatzmöglichkeiten

Eine selbst gefaltete Papierschachtel können Sie auf sehr unterschiedliche Art und Weise einsetzen, zum Beispiel:

  • als Geschenkbox für kleinere Gegenstände (z. B. Schmuck, Geld, Süßigkeiten)
  • als süße Schmuckschatulle für Kinder
  • als Aufbewahrungsbox für kleine Gegenstände (z. B. Teebeutel in der Küche, Büroklammern im Büro)

Weitere kreative Anleitungen fürs Schachteln basteln – Origami und Pillow Box

Neben der vorgestellten, sehr einfachen Papierschachtel können Sie aus Papier und mehr oder weniger vielen Hilfsmitteln zahlreiche weitere kreative Arten von Kisten falten. Anleitungen liefert YouTube in bunter Vielfalt. Hier einige passende Beispiele dazu:

Origami-Geschenkbox mit integriertem Deckel

Die Origami-Geschenkbox bietet letztlich ähnlich viel Platz wie die obige Anleitung für eine Papierschachtel. Allerdings ist der Deckel hier bereits integriert und die Box lässt sich besonders leicht öffnen. Beim Falten sind natürlich einige weitere Handgriffe erforderlich. Wie es funktioniert, zeigt dieses Video:

Pillow Box für Geldgeschenke

Ebenfalls recht einfach zu basteln, geht die sogenannte Pillow Box. Sie wird besonders gerne für Geldgeschenke verwendet, bietet sich aber auch zum Beispiel für ein kleines Schmuckkästchen an. Sie brauchen dafür lediglich einen starken Karton, Klebstoff, eine Schere sowie Lineal und Stifte. Es dauert nur wenige Minuten, bis die dekorative Box fertig ist:

Sechseckige Schachteln mit Deckel für größere Geschenke

Viel Platz in ihrem Inneren bietet diese sechseckige Papierschachtel. Die Hexagon-Schachtel ist zwar etwas aufwendiger zu falten, ist dafür aber auch ein echter Hingucker. Mit verschiedenfarbigem Papier ausgeführt und noch ein wenig verziert, wird sie den Beschenkten mit Sicherheit verzaubern. Und so geht’s:

3D-Stern als Geschenkverpackung

Ebenfalls eine reine Falttechnik stellt dieser Stern dar. Von der grundsätzlichen Technik her erinnert diese Anleitung für eine Papierschachtel an die Pillow Box, denn man öffnet sie auf dieselbe Art und Weise. Der Stern basiert auf zwei gleichmäßig gefalteten kreisförmigen Papierbögen, deren Kanten schließlich so ineinandergreifen, dass eine stabile Geschenkbox entsteht:

Heute dürfen Sie mutig sein, denn die hier vorgestellten Faltanleitungen kann wirklich jeder umsetzen, unabhängig von den Bastelerfahrungen oder Vorräten, denn Papier, Kleber und Schere dürfte wirklich jeder im Haus haben. Kleiner Tipp von uns: Diese Ideen können Sie auch gut im Rahmen von offiziellen Anlässen umsetzen, beispielsweise wenn Sie Tischkarten zur Kommunion, Konfirmation oder Hochzeit basteln, können in den kleinen Boxen Gastgeschenke versteckt werden.

Weitere Ideen für kreative Verpackungen, ausgefallene Schachteln und Geschenkboxen finden Sie in unserem Magazin-Artikel „Geschenke kreativ verpacken: originelle Ideen zum Basteln“.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Kleben.

FAQ: Papierschachteln falten

Was kann man aus einer Schachtel basteln?

Aus gefalteten Schachteln lassen sich vielseitige Dinge zaubern:

  • Geschenkverpackungen für Schmuck, Süßigkeiten oder kleine Überraschungen.
  • Aufbewahrungsboxen für Büroklammern, Teebeutel oder kleine Gegenstände.
  • Adventskalender mit 24 kleinen Papierschachteln, die Sie individuell befüllen können.
  • Dekoration für Feste, indem Sie die Schachteln hübschen und mit Schleifen oder Stickern verzieren.

Sie haben keine Zeit, eine Schachtel zu basteln?

Kein Problem! Verwenden Sie fertige Schachteln, die Sie im Handel kaufen können, und personalisieren Sie sie mit Stickern, Schleifen oder Farben. Alternativ können Sie einfache Schachteln mit Masking-Tape, Papierborten oder selbstgemachten Aufklebern aufwerten.

Sie haben Zweifel, ob Sie es schaffen, selber eine Schachtel zu basteln?

Keine Sorge!

  • Beginnen Sie mit einfachen Anleitungen wie der klassischen quadratischen Schachtel mit Deckel und vier Ecken.
  • Achten Sie darauf, die Linien genau entlang der Falze zu knicken – das macht den Unterschied.
  • Für den Anfang sind Schachteln im Origami Stil perfekt, da sie oft ohne Kleber auskommen und leicht anpassbar sind.
  • Probieren Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bildern oder Videos, um Sicherheit zu gewinnen.

Wie kann ich eine Schachtel aufhübschen?

Malen oder bekleben Sie die Schachtel mit hübschem Papier oder Masking-Tape.

  • Verzieren Sie die obere Fläche mit getrockneten Blumen oder dekorativen Schleifen.
  • Fügen Sie kleine Spitzen oder schöne Stickereien entlang der Ränder der Schachtel hinzu.

Welche Schachteln eignen sich als Adventskalender?

Papierschachteln in unterschiedlichen Größen sind ideal, da sie sich individuell befüllen lassen.

  • Gestalten Sie 24 kleine selbstgemachte Boxen und nummerieren Sie sie.
  • Verwenden Sie verschiedenfarbige Papiere, um den Kalender dekorativ zu gestalten.
  • Stapeln Sie sie zu einer Pyramide oder befestigen Sie sie an einer Wand für eine kreative Präsentation.

Warum sollte ich Schachteln selber falten?

Nachhaltigkeit: Selber gefaltete Schachteln aus recyceltem Papier sind umweltfreundlich.

  • Individualität: Sie können Ihre Schachtel auf den Anlass abstimmen, sei es als Verpackung für Gastgeschenke oder um etwas Persönliches zu verschenken.
  • DIY: Basteln fördert Kreativität und bietet Entspannung – perfekt, um Zeit mit Familie oder Freunden zu verbringen.

Wo finde ich Anleitungen fürs Papierschachteln falten?

Hier im Beitrag haben wir einfache Anleitungen fürs Boxen basteln beschrieben. Für kompliziertere Modelle wie den DIY 3D-Stern oder eine Origami Schachtel gibt es zahlreiche Videos und Bastelblogs. Spezielle Vorlagen für einen Adventskalender oder Geschenkboxen finden Sie online.

Viel Freude beim Basteln!

Speichern für später