Tischsprüche Kindergarten, Kita & Zuhause: Lustige Sprüche beim Essen 

Fröhliches Kindergartenkind lächelt und hält sich die Hände an die Backen

0 %

Tischsprüche sind mehr als nur kleine Reime vor dem Essen – sie sind ein wertvolles Ritual, das sowohl in Kindertagesstätten als auch zu Hause eine besondere Rolle spielt. Diese Sprüche helfen Kindern, eine Verbindung zum Essen und zu den Menschen, um den Tisch herum aufzubauen. Sie fördern Dankbarkeit, Disziplin und das Bewusstsein dafür, gemeinsam eine Mahlzeit zu genießen. 

Geschichtlicher Hintergrund der Guten Appetit Sprüche

Tischsprüche historischer Hintergrund, aufgeschlagenes altes Buch

Die Tradition der Tischsprüche hat tiefe kulturelle Wurzeln. Sie zeigen, wie in verschiedenen Gesellschaften Essen und gemeinschaftliche Werte verknüpft sind. Ursprünglich dienten solche Sprüche dazu, Dankbarkeit gegenüber der Natur oder spirituellen Kräften für die Mahlzeit zu äußern. Im Laufe der Zeit haben sich diese Bräuche weiterentwickelt und sind sowohl in religiösen Kontexten als auch in säkularen Umgebungen wie Schulen und Familien zu finden. Heute sind Tischsprüche nicht nur ein Moment der Besinnung, sondern auch ein pädagogisches Werkzeug, das in Kindertagesstätten und Familien dazu beiträgt, Werte wie Dankbarkeit und Gemeinschaftssinn zu vermitteln. 

Die Rolle der Tischsprüche: Kita & Kindergarten

Tischsprüche in der Kita, Kinder sitzen am Esstisch im Kindergarten und essen gemeinsam

Essenssprüche spielen im Kindergarten eine wichtige Rolle. In KiTas dienen sie dazu, den Tag zu strukturieren. Sie schaffen eine ruhige Atmosphäre vor den Mahlzeiten. Gleichzeitig vermitteln die Tischsprüche auch die bereits angesprochenen Werte. Insgesamt gehen mit den Essenssprüchen folgende Vorteile einher: 

  • Struktur und Routine bieten: Sie geben den Mahlzeiten einen festen Rahmen und vermitteln Kindern ein Gefühl der Sicherheit. 
  • Das Gemeinschaftsgefühl stärken: Durch gemeinsam aufgesagte Sprüche fühlen sich die Kinder und Erzieher miteinander verbunden. 
  • Dankbarkeit fördern: Kinder lernen, die Mahlzeit und die damit verbundene Mühe zu schätzen. 
  • Sprachliche und soziale Fähigkeiten entwickeln: Sie bieten eine spielerische Möglichkeit, die sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und soziale Umgangsformen zu üben. 

Warum sollten Sie auch zu Hause schöne Tischsprüche oder Essenssprüche integrieren? 

Eltern, Baby und Kleinkind sitzen gemeinsam am Tisch und essen das Frühstück, sprechen Tischspruch

Tischsprüche liefern auch beim Familienessen die gleichen Vorteile wie in der Kita. Sie dienen als ein gemeinsames Ritual, das die Familienmitglieder enger zusammenschweißt.  

Die Kinder schätzen das Essen mehr und sind dankbar dafür, dass sie etwas auf dem Tisch haben. Auch, dass die Speisen extra für die Familien zubereitet wurden, wird noch einmal klarer. Dadurch wachsen Dankbarkeit und Respekt. Gerade bei der sprachlichen Förderung kann es nicht schaden, wenn die Bemühungen der Kindergärten am heimischen Esstisch fortgeführt werden.  

Wie lernen Kinder kurze Tischsprüche? 

Kinder lernen Tischsprüche durch Wiederholung und Nachahmung. Hier sind einige Methoden, wie Kinder diese Sprüche ruckzuck im Repertoire haben: 

  • Vormachen und Nachahmen: Kinder lernen durch Beobachtung. Wenn Eltern oder Geschwister den Tischspruch regelmäßig vorsagen, beginnen die Kinder, diesen zu memorieren und nachzusprechen. 
  • Einbindung in den Alltag: Durch die tägliche Wiederholung vor oder nach den Mahlzeiten werden Tischsprüche schnell Teil des kindlichen Repertoires. 
  • Spielerisches Lernen: Tischsprüche können auch spielerisch durch Lieder, Reime oder rhythmische Spiele eingeführt werden, was das Lernen für Kinder attraktiver macht. 
  • Visualisierung: Manchmal helfen visuelle Hilfsmittel wie Bilder oder gestaltete Karten, die Sprüche zu erlernen und zu verstehen. 

Durch diese Methoden werden Tischsprüche nicht nur gelernt, sondern auch positiv mit gemeinsamen Mahlzeiten und familiärer Interaktion verbunden. Übrigens können Abzählreime für Kinder ebenfalls hilfreich sein, um Sprüche flüssig zu lernen.

17 deutschsprachige Tischsprüche: Kita und zu Hause 

Kinder essen gemeinsam einen Obstsalat am Tisch und sind sehr fröhlich

Hier finden Sie eine umfangreiche Liste mit schönen Tischsprüchen (Kindergarten, Kita oder zu Hause) und Essenssprüchen, die Sie in Ihren Familien-Alltag integrieren können: 

  1. Piep, piep, piep, wir haben uns alle lieb. Jeder isst so viel er kann, nur nicht seinen Nebenmann. Und wir wünschen guten Appetit!
  2. Guten Appetit, guten Appetit, lasst uns schmecken, das Essen ist bereit! Unsere Teller sind noch leer, füll sie auf, dann freut’s uns sehr!
  3. Alle Kinder sitzen still, weil jetzt jeder essen will. Wir danken für die Gaben, die wir heute erhalten haben. 
  4. Der Tisch ist gedeckt, das Essen perfekt, guten Appetit, jetzt speist die ganze Sippschaft mit! 
  5. Essen ist kein Wettrennen, genießen wir es ganz in Ruhe. Wir nehmen uns die Zeit, es macht uns große Freud. 
  6. Der Tisch ist gedeckt, das Essen perfekt, allen wird’s schmecken, wir wollen’s checken! 
  7. Brav wie die Bienchen sitzen wir hier, essen und trinken und danken dafür. 
  8. Der Koch, der Koch, der hat’s gemacht, drum wird bei Tisch nicht laut gelacht. 
  9. Klingelingeling, die Gabel singt, das Messer dazu springt, und der Löffel in der Rund‘ macht es kunterbunt. 
  10. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Hungermaus. Jetzt kommt sie ins Haus. 
  11. Lasst die Töpfe klappern, lasst die Teller schnattern, Essen ist bereit, Mahlzeit! 
  12. Wir klatschen in die Hände, unser Essen, das ist bunt, für jeden ist was dabei, in dieser fröhlichen Rund‘. 
  13. Fröhlich wollen wir jetzt speisen und dem Koch ein Liedchen preisen. 
  14. Liebe Sonne, lieber Regen, danke für den Lebenssegen. Lasst uns schmecken, lasst uns leben, das Essen sei uns gut gegeben. 
  15. Guten Appetit wünsch ich mir, guten Appetit wünsch ich dir. Lasst uns jetzt zusammen speisen, und die Sorgen einfach reisen. 
  16. Liebe Erde, lieber Baum, danke für diesen Traum. Nahrung gibt uns neue Kraft, die auch Freude schafft. 
  17. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Gott, von dir. Danksagung dafür. 

Internationale Tischsprüche: Kita und Zuhause 

Internationale Großfamilie sitzt an einem Tisch zusammen

Unsere Redaktion hat sich bei Tatjana Krinner-Jakobs, Geschäftsführerin von Matapi Kids, nach den Tischsprüchen in ihren KiTas erkundigt. Sie erklärte, in ihren Einrichtungen ein Fokus auf den internationalen Background gelegt wird. Das gilt auch beim Essen und anderen Aktivitäten. So wird bei Matapi Kids etwa das Morgenlied in 12 Sprachen gesungen wird. Erzieher und Kinder stammen aus unterschiedlichen Kulturen, dieser Vorteil wird in die tägliche Praxis integriert.  

Falls Sie auch bei sich in der Familie gerne Tischsprüche in verschiedenen Sprachen aufsagen möchten, finden Sie hier einige Beispiele:   

  1. Englisch: Bless this food before us laid, use it, Lord, to Your glory made. And bless us too, I ask of Thee, that we might serve You faithfully. 
  2. Französisch: Bénis, Seigneur, ces dons précieux, que nous recevons de ta générosité. Que cet aliment renforce notre corps et notre esprit. 
  3. Spanisch: Bendice, Señor, estos alimentos que vamos a recibir. Con gratitud los comemos hoy para que nos dén fuerza y alegría. 
  4. Italienisch: „Benedici, Signore, questi doni che stiamo per ricevere dalla tua generosità. Per Cristo nostro Signore. Amen.“ 
  5. Portugiesisch: „Abençoa, Senhor, estes alimentos que vamos receber de tua generosidade. Amém.“ 
  6. Niederländisch: „Zegen ons, O Heer, en deze Uw gaven die wij van Uw milde hand gaan ontvangen. Amen.“ 
  7. Schwedisch: „Välsigna oss, Herre, och dessa gåvor som vi är på väg att ta emot från din generositet. Amen.“ 
  8. Dänisch: „Velsign os, Herre, og disse gaver, som vi skal modtage fra din overflod. Amen.“ 
  9. Finnisch: „Siunaa meitä, Herra, ja näitä lahjoja, jotka olemme vastaanottamassa sinun hyvyydestäsi. Aamen.“ 
  10. Norwegisch: „Velsign oss, Herre, og disse gavene vi skal motta fra din generøsitet. Amen.“ 
  11. Tschechisch: „Požehnej nám, Pane, a těmto darům, které jsme odborně přijímat od tvé štědrosti. Amen.“ 
  12. Ungarisch: „Áldd meg minket, Úr, és ezeket a ajándékokat, amelyeket rögtön fogadni fogunk a te bőségedből. Ámen.“ 

Internationale Tischsprüche ohne religiösen Bezug: „Guten Appetit Sprüche“

Wer einen religiösen Bezug vermeiden und dennoch gerne die verschiedenen Sprachen unserer Mitmenschen am Esstisch einbeziehen möchte, der kann einfach einen der „Guten Appetit“ Sprüche in verschiedenen Sprachen aufsagen:  

junges-kind-fuettert-mutter-am-tisch-beim-essen

  • Englisch: „Enjoy your meal!“ 
  • Französisch: „Bon appétit!“ 
  • Spanisch: „¡Buen provecho!“ 
  • Italienisch: „Buon appetito!“ 
  • Russisch: „Приятного аппетита!“ (Prijatnogo appetita!) 
  • Chinesisch: „祝您用餐愉快!“ (Zhù nín yòngcān yúkuài!) 
  • Hindi: „आपका भोजन स्वादिष्ट हो!“ (Aapka bhojan swadisht ho!) 
  • Arabisch: „صحة وهنا!“ (Sahha wa hana!) 
  • Hebräisch: „בתיאבון!“ (Beteavon!) 

Falls Sie sich für weitere Sprachen interessieren, dann nutzen Sie einfach die kostenlose Version von DEEPL oder Google Translator für die Übersetzung.  

Lustige Tischsprüche: Kindergarten und zu Hause

  • „Rolle, rolle, kleiner Fisch – jetzt kommt das Essen auf den Tisch!“ Ein lustiger Reim, der beim Essen für Lachen sorgt.
  • „Hoch die Hände, Teller leer – der Bauch freut sich heut‘ sehr!“ Ein fröhlicher Spruch, der den Appetit anregt.
  • „Wir klatschen in die Hände, das Essen ist bereit – guten Appetit und Mahlzeit!“ Ein spielerischer Einstieg, der im Kindergarten und zu Hause gut ankommt.
  • „Wer schnabuliert am schönsten hier? Der Koch – ein Dankeschön dafür!“ Ein witziger Dank an den Chefkoch und ein Highlight beim Tischritual.
  • „Hokus Pokus Fidibus, der Teller wird jetzt schnell ganz wus!“ Ein Reim, der Kinder motiviert, mit Freude ihr Essen zu genießen.

Fazit: Tischsprüche für KiTa und Familien 

Eltern und ihre zwei jungen Töchter am Esstisch

Tischsprüche sind mehr als nur Worte vor dem Essen; sie sind ein wertvolles Instrument, um Kindern wichtige Lebenskompetenzen zu vermitteln. Durch das regelmäßige Praktizieren von Tischsprüchen in KiTas und zu Hause fördern Sie nicht nur die sprachliche Entwicklung Ihres Kindes, sondern auch dessen soziale Kompetenzen und das Bewusstsein für kulturelle Vielfalt. Nutzen Sie diese schönen Traditionen, um jeden Tag mit Positivität und Dankbarkeit zu beginnen. 

Für noch mehr Gemeinschaftsgefühl und Spaß in der Familie, lesen Sie gerne unseren Beitrag: Spannende Familienfeiern: Spiele und Aktivitäten für Kinder.

FAQ: Tischsprüche KiTa

Warum sind Tischsprüche eine tolle Möglichkeit, eine positive Atmosphäre am Esstisch zu schaffen?

Tischsprüche schaffen in Kindergruppen eine kreative und verbindende Atmosphäre. Sie helfen Kindern, sich auf das Essen zu konzentrieren und das gemeinsame Mahl als besonderes Ritual wahrzunehmen. Ein witziger Spruch oder gereimte Verse lockern die Atmosphäre auf, sorgen für Lachen und bringen gute Laune. Das Essen schmeckt gleich besser, und gleichzeitig wird das Bedürfnis nach Gemeinschaft und Struktur erfüllt. So werden Mahlzeiten zu Momenten, die Freude und Dankbarkeit für die Gerichte vermitteln.

Warum sind Tischsprüche in der Kita wichtig?

Tischsprüche erfüllen einen wichtigen Zweck: Sie geben Struktur, stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern spielerisch die sprachliche Entwicklung auf inspirierende Weise. Besonders für junge Kinder sind Essenssprüche wertvoll, um Rituale zu erleben. Kurze Sprüche reichen, um Freude zu bringen und den Hunger achtsam zu stillen – einfach und erforderlich zugleich.

Wie kann man Tischsprüche effektiv in der Kita einsetzen?

Tischsprüche lassen sich am besten durch regelmäßige Wiederholung und wiederholte Einbindung in den Alltag einsetzen. Kurze und einprägsame Sprüche können leicht von den Kindern gelernt werden und sind besonders effektiv, wenn sie gemeinsam aufgesagt werden. Eine Sammlung an Sprüchen, die an die Bedürfnisse der Kinder angepasst ist, lässt sich leicht ausdrucken und in der Küche aufbewahren. Dadurch stehen sie immer bereit, um die Kinder vor dem Essen in eine ruhige und konzentrierte Stimmung zu versetzen.

Welche Themen werden in den Sprüchen und Zitaten behandelt?

Tischsprüche greifen viele Themen auf, die Kinder interessieren und ansprechen. Sie können von fischenden Fischen, einem lachenden Drachen, der über das Wasser fliegt, oder von einem vollen Bauch, der vor Glück schwimmen möchte, handeln. Gleichzeitig können die Sprüche Werte wie Dankbarkeit, gesunde Ernährung und die Wertschätzung von Mahlzeiten vermitteln. Themen, die Kinder mögen, lassen sich besonders gut in die lustige Tischsprüche integrieren und fördern so ihre Kreativität und Begeisterung.

Welcher ist der bekannteste Essensspruch?

Der bekannteste Tischspruch oder Essensspruch ist der sogenannte Fische-Spruch, der häufig in Kindergärten und Familien verwendet wird:
„Viele kleine Fische, die schwimmen hin und her, und sind wir alle zusammen, dann wird das Wasser leer.“
Dieser einfache und einprägsame Tischspruch erfreut sich großer Beliebtheit und eignet sich hervorragend für gemeinsames Essen, besonders mit Kindern.

Speichern für später