Die Organisation vor dem Umzugstag

© istock.com/totalpics
Bereits vor dem Umzug gilt es viel zu organisieren. Beachten Sie die folgende Umzugs Checkliste:
- beim Arbeitgeber Urlaub beantragen (ggf. nach Sonderurlaub fragen)
- bei einer Halteverbotszone vor der Haustüre eine Ausnahmegenehmigung bei der zuständigen Stelle beantragen (Stadtverwaltung oder beim Landratsamt)
- Mietvertrag fristgerecht kündigen (Kündigungsfrist beachten)
- nötige Reparaturen und Renovierungen an der Wohnung bereits frühzeitig erledigen bzw. Handwerker beauftragen
- Umzugskartons und/oder Kisten aus Kuststoff bestellen
- Umzugsunternehmen oder Spedition auswählen und beauftragen oder alternativ einen Transporter oder Lieferwagen mieten
- unter Verwandten und Freunden oder bei der Stundentenvermittlung Umzugshelfer rekrutieren
- einen Babysitter für den Umzugstermin engagieren
- prüfen, ob DSL-, Kabel- und Telefonanschluss am neuen Wohnort verfügbar sind und ggf. rechtzeitig kündigen, um Doppelzahlungen zu vermeiden
- Möbelstellplan für die neue Wohnung zeichnen und für alle Umzugshelfer kopieren
- neue und alte Nachbarn darüber informieren, dass es am Umzugstag etwas lauter werden könnte
- nötiges Werkzeug und Material für (De-)Montagen und Reparaturen besorgen
- Termine für das Ablesen der Zählerstände (z. B. Strom) vereinbaren
- Termin mit dem Vermieter für die Wohnungsübergabe vereinbaren
- Wellpappe oder Malervlies besorgen und damit am Umzugstag in beiden Wohnungen die Böden abdecken
- die Transportwege ausmessen, um sicherzustellen, dass Möbel durch Treppenhäuser, Türen und Fahrstühle transportiert werden können
- die Verpflegung für die Umzugshelfer organisieren (z. B. beim Pizzalieferdienst große Pizzen vorbestellen)
- für eventuelle kurzfristig notwendige Anschaffungen Bargeld bereithalten
- am Umzugstag Putzmittel und weitere Utensilien für die Reinigung bereitstellen
Das A und O der Vorbereitung: konsequentes Entrümpeln vor dem Umziehen
Schon weit vor dem eigentlichen Wohnungswechsel können Sie damit beginnen, Ihre Wohnung zu entrümpeln. Gehen Sie zunächst primär den Keller und den Dachboden durch und überlegen Sie sich genau, ob Sie den jeweiligen Gegenstand tatsächlich noch benötigen. Stellen Sie sich vorwiegend bei ausgedienten Möbeln die Frage, ob Sie sie in der neuen Wohnung noch verwenden können oder stattdessen lieber gleich entsorgen sollten.
Denken Sie daran: Indem Sie das Umzugsgut drastisch reduzieren, senken Sie auch nachhaltig die Kosten für den Umzug. Dadurch reicht ein kleinerer Umzugswagen, Sie benötigen weniger Helfer und sparen Zeit für das Ein- und Auspacken der Kisten.
Umzugsplaner: Die Umzugskartons
Einer der wichtigsten Punkte der Umzugscheckliste sind die Umzugskartons. Sie sind eines der wichtigsten Utensilien für Ihren Umzug. Sie bestehen aus besonders stabilem Karton, weisen eine einheitliche Größe auf und sind gut stapelbar. Scheuen Sie vor der Anschaffung der Kartons nicht zurück – im Regelfall können Sie sie nach dem Umzug für 0,50 bis 1,50 EUR je Stück wieder weiterverkaufen. Verzichten Sie auf Bananenkartons oder andere improvisierte Umzugshelfer – sie lassen sich nicht gut stapeln und sind noch dazu unhandlich beim Tragen. Wählen Sie die Umzugskartons nicht zu groß – bedenken Sie, dass sie später noch angenehm zu tragen sein sollen.
Für viele stellt sich die Frage, wie viele Umzugskartons sie benötigen. Dies lässt sich nicht konkret angeben, da dies einerseits von Ihrer Wohnfläche, andererseits von der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen abhängt. Als Faustformel gilt ein Karton je Quadratmeter Wohnfläche bei einem Drei-Personen-Haushalt. Sie können problemlos auch je nach Haushaltsgröße erst einmal beispielsweise 50 oder 70 Kartons bestellen, anfangen zu packen und dann kurzfristig zusätzliche Umzugskartons besorgen, wenn sie nicht reichen.
Umzugs Tipp:
Denken Sie bitte daran, bei der Quadratmeterzahl auch Nutzflächen einzubeziehen, also Keller, Dachboden und Garten, die in die Quadratmeterzahl der Wohnung gewöhnlich nicht eingerechnet werden.
Kostenplanung: Wie viel kostet ein Umzug?
Wenn Sie ein Umzugsunternehmen beauftragen, sollten Sie im Vorfeld einige Angebote einholen und vergleichen, um das günstigste Angebot zu finden. Die Kosten richten sich dabei nach der Menge des Transportguts, der Entfernung zwischen den zwei Wohnungen sowie etwaiger Zusatzleistungen wie Montage und Aufbau in der neuen Wohnung. Wenn Sie kein Umzugsunternehmen beauftragen, fallen unter anderem folgende Kosten an:
- Kosten für Verpackungsmaterial (z. B. Umzugskartons, Packpapier, Luftpolsterfolie etc.)
- Aufwandsentschädigung und Verpflegung für die Umzugshelfer
- Mietgebühr für den Umzugswagen (je nach Größe und Anbieter ab ca. 40 EUR/Tag bis 150 EUR/Tag)
- Kaution für die neue Wohnung
- Kosten für Renovierungsarbeiten in der alten und in der neuen Wohnung
- Benzinkosten (fallen hauptsächlich bei Umzügen über längere Strecken hinweg ins Gewicht, innerstädtisch ist dieser Kostenpunkt eher zu vernachlässigen)
- Ersatz für beim Transport beschädigte Gegenstände und Möbel
Umzugstipps: So packen Sie richtig
Beginnen Sie bereits frühzeitig mit dem Packen, denn zum Ende hin wird die Zeit oft knapp. Man unterschätzt oft, wie viele Gegenstände sich im Laufe der Jahre angesammelt haben. Beginnen Sie zunächst auf dem Dachboden und im Keller, denn die hier gelagerten Dinge werden Sie wahrscheinlich bis auf wenige Ausnahmen bis auf Weiteres entbehren können. Erst dann nehmen Sie sich allmählich die Wohnräume vor. Sie werden feststellen, dass es in jedem Raum Dinge gibt, die Sie gerade nicht unbedingt benötigen, von den Büchern aus dem Wohnzimmer über das Zweitgeschirr aus der Küche bis zu Spielen, CDs, Büroordnern und Kleidung, die gerade nicht Saison hat. Beginnen Sie rechtzeitig damit, Lebensmittelvorräte aufzubrauchen. Dies gilt besonders für Lebensmittel, die in der Gefriertruhe oder im Kühlschrank gelagert werden müssen.
Umzugs Checkliste für das Packen: Die Vorbereitung
- Maximalgewicht der Kartons auf 20 kg begrenzen.
- Schwere Gegenstände mit leichten kombinieren, um das Gewicht auszugleichen.
- Kleinteile zusammenpacken und separat sichern.
Organisation beim Packen
- Strukturiertes Packen des Umzugsguts nach logischen Einheiten.
- Sicherstellen, dass Grifflöcher der Kartons zugänglich bleiben.
- Scharfe Gegenstände sicher verpacken, um Verletzungen zu vermeiden.
- Flüssigkeiten gesondert in Wäschewanne transportieren.
- Große Gegenstände in Kartons verpacken, für einfacheren Transport.
Materialien und Schutz
- Zwischenräume mit alten Zeitungen auspolstern
- Verwendung von Packpapier und Luftpolsterfolie für unterschiedliche Zwecke.
- Verwendung von Koffern für wichtige Gegenstände am Umzugstag.
- Spezielle Kleiderboxen für hängende Garderobe besorgen.
- Weiche Gegenstände als Füllmaterial nutzen und in Säcken verstauen.
- Effiziente Nutzung von Kofferraum durch ineinander Stapeln leerer Koffer.
- Glasplatten, Bilder und Spiegel mit Schutzmaterial umwickeln.
- Lebensmittel sicher verpacken und verschließen.
- Topfpflanzen im Winter gegen Frost schützen.
Effektives Verpacken von Hausrat
- Bücher stehend und Teller einzeln einpacken.
- Kartons vorsichtig schütteln, um Zerbrechliches zu überprüfen.
- Kühlschrank und Gefriertruhe rechtzeitig abtauen und stehend transportieren.
Umzugs Tipp:
Beschriften Sie die gepackten Umzugskartons sofort sorgfältig. Schreiben Sie groß darauf, in welchen Raum der Karton gehört, vergessen Sie aber als Merkhilfe für Sie selbst auch nicht, was sich im Inneren befindet. Umzug Aufkleber erleichtern Ihnen hierbei die Arbeit.
Umzugscheckliste: Nach dem Umzug Anschrift ummelden
Ein weiterer wichtiger Punkt der Umzug-Checkliste, nachdem der Umzug endlich geschafft ist, Sie müssen verschiedenste Stellen über Ihre neue Anschrift informieren. Ihre Bekannten und Verwandten können Sie ganz einfach mittels gedruckten Umzug Postkarten die neue Adresse mitteilen. Ein lustiges Foto von Ihnen oder der neuen Wohnung oder ein witziger Spruch auf der Vorderseite peppen die Umzug-Grußkarten ein wenig auf.
Deutlich mehr Arbeit macht das Ummelden bei den verschiedenen öffentlichen und privaten Stellen, denen man entweder die neue Adresse mitteilen oder ggf. auch Verträge ändern muss.
Stelle | Aufgabe |
Deutsche Post | Nachsendeauftrag stellen |
Hausratversicherung | Versicherungssumme prüfen und ggf. anpassen lassen |
Tageszeitung | Adressmitteilung oder ggf. kündigen und neue Zeitung abonnieren |
Kindergeldstelle | Adressmitteilung |
GEZ | Adressmitteilung, Ummeldung |
Finanzamt | Adressmitteilung |
ADAC | Adressmitteilung |
Versandhändler, bei denen Sie regelmäßig einkaufen | Adressänderung (erfolgt meist online) |
Vereine | Adressmitteilung |
Arbeitgeber (oder Arbeitsagentur) | Adressmitteilung |
Einwohnermeldeamt | Abmeldung am alten Wohnort, Anmeldung am neuen Wohnort |
Bank | Adressmitteilung, ggf. Kündigung alter Konten, Eröffnung neuer Konten bei neuer Bank am Wohnort |
Strom- und Gasversorger | Adressmitteilung |
Mobilfunkanbieter | Adressmitteilung |
Telefonfestnetzanschluss | Ummeldung |
Kfz-Zulassungsstelle | Adressmitteilung |
Versicherungen | Adressmitteilung |
Kindergarten bzw. Schule | Abmeldung am alten Wohnort, Einschreibung am neuen Wohnort |
Mit gedruckten Postkarten von Meine-Kartenmanufaktur.de können Sie sich auch diese Arbeit wesentlich erleichtern. Sehen Sie auf der Karte ein Feld für Versicherten-/Mitglieds-/Vertragsnummern vor. Die Adressmitteilung können Sie komplett aufdrucken lassen. Tragen Sie dann später nur noch von Hand die jeweilige Adresse sowie eine entsprechende Nummer ein und verschicken Sie die Postkarten. Sollte sich auch Ihre Bankverbindung ändern, können Sie diese in diesem Zuge gleich mit verschicken.
Wir hoffen, dass Ihnen unsere Umzugsliste dabei geholfen hat, Ihren Umzug zu planen, und Ihr Einzug in die neue Wohnung reibungslos vonstattengehen wird.
FAQ: Umzug Checkliste
Umzugs Checkliste: Was ist beim Auszug in eine neue Wohnung zu beachten?
Bevor Sie ausziehen, sollten Sie den Mietvertrag auf Kündigungsfristen prüfen und mit dem Vermieter die Wohnungsübergabe klären. Kümmern Sie sich um eventuell anfallende Schönheitsreparaturen und halten Sie den Zählerstand fest. Falls nötig, sollten Sie auch die Mietkaution mit dem Vermieter besprechen.
Umzugs Checkliste Student: Was unterscheidet sich von der normalen Umzugs-Checkliste?
Studenten, die umziehen, mieten oft kleinere Wohnungen oder WGs. Sie sollten sich rechtzeitig um Nachmieter kümmern und prüfen, ob das Treppenhaus für den Transport der Möbel geeignet ist. Wichtig ist es, sich bei der Hochschule oder dem zuständigen Einwohnermeldeamt umzumelden.
Was ist bei der Umzugsplanung und der Kalkulation der Umzugskosten zu beachten?
Planen Sie Ihren Umzugstermin sorgfältig, um Verfügbarkeiten von Helfern oder einer Spedition sicherzustellen. Berücksichtigen Sie die Kosten für Mieten von Transportern, Verpackungsmaterial und eine mögliche Halteverbotszone. Eventuelle Schäden am Umzugstag sollten in die Kostenplanung einbezogen werden.
Welche Aufgaben sind laut Umzugs Checkliste in der alten Wohnung zu erledigen?
Vor dem Umzug sollten Sie Schönheitsreparaturen durchführen, wie Streichen oder kleinere Ausbesserungen. Klären Sie mit Ihrem Vermieter den Zustand der Wohnung und erstellen Sie ein Wohnungsübergabeprotokoll bei der finalen Übergabe.
Was ist zu tun, wenn ich beim Umzug Schäden verursacht habe?
Schäden an Möbelstücken, der neuen Wohnung oder im Treppenhaus sollten Sie sofort dem zuständigen Vermieter oder Versicherer melden. Sammeln Sie Fotos und schriftliche Nachweise, um später eventuelle Ansprüche klären zu können.
Muss ich am Umzugstag Gas und Wasser ummelden?
Ja, Sie müssen sich um die Ummeldung bei Ihrem Strom-, Gas- und Wasserversorger kümmern. Lesen Sie die Zählerstände in der alten und neuen Wohnung ab und melden Sie diese bei den zuständigen Versorgern.
Was gilt es beim Umzug in Eigenregie zu beachten?
Wenn Sie selbst umziehen, müssen Sie rechtzeitig Helfer organisieren und den Transport vorbereiten. Achten Sie auf einen geeigneten Umzugstermin, an dem Sie genügend Zeit haben, und stellen Sie sicher, dass alle Möbelstücke sicher verpackt und transportbereit sind.
Was gehört in Sachen Wohnungsputz auf die Checkliste für den Umzug?
Vor der Wohnungsübergabe sollten Sie die Wohnung gründlich reinigen, inklusive Fenster, Böden und Sanitäranlagen. Falls Haustiere vorhanden waren, entfernen Sie Tierhaare und Gerüche, um die Wohnung in einem ordentlichen Zustand zu hinterlassen.
Muss ich vor dem Auszug irgendwelche Verträge oder Abos kündigen?
Überprüfen Sie alle laufenden Verträge und Abos, die an Ihre alte Adresse gebunden sind. Dazu gehören Telefon- und Internetverträge sowie Zeitungsabonnements. Kümmern Sie sich außerdem um die Kündigung oder Anpassung von Versicherungen, die Ihre alte Wohnung betreffen.
Umzug Checkliste: Was ist nach dem Einzug noch zu organisieren?
Nach dem Einzug sollten Sie alle Kartons auspacken und die Wohnung einrichten. Vergessen Sie nicht, dem Vermieter der alten Wohnung alle Schlüssel zurück zu geben und lassen Sie sich diese Übergabe quittieren. Melden Sie sich bei der zuständigen Behörde an und informieren Sie Ihren neuen Vermieter über die erfolgte Anmeldung. Überprüfen Sie, ob alle Möbelstücke und Elektrogeräte unbeschädigt angekommen sind.